FIBO 2006 setzt auf Gesundheitsvorsorge / Eröffnung durch Bundesgesundheitsminsterium
Geschrieben am 21-04-2006 |   
 
    Essen (ots) - Wer heute ein Fitnessstudio betritt, wird positiv überrascht sein, welches Spektrum an Trainierenden er dort antrifft: "Best-Ager", "XXL-Kids" und stressgeplagte Ausgleichssportler mit "Management-Hintergrund" sind inzwischen zum neuen Rückgrat vieler Studios geworden. Das unterstreicht auch die demographische Entwicklung der Studiomitglieder: Inzwischen sind 30 Prozent der 4,2 Millionen Trainierenden zwischen 36 und 50 Jahre, weitere 19 Prozent zwischen 51 bis 70 Jahre alt.  
     Auch die am kommenden Donnerstag in Essen startende FIBO 2006 setzt verstärkt auf das Thema Gesundheitsvorsorge. Das unterstreichen auch die Teilnehmer im Podium der Pressekonferenz am 25. April: Mit der 17jährigen Anna-Katharina, die mit großem Erfolg ein Bewegungs- und Ernährungsprogramm für adipöse Kinder absolviert, mit einer 78jährigen Seniorin, die durch regelmäßiges Studiotraining erfolgreich gegen Osteoporose "gekämpft" hat, dem Sportmediziner Professor Dr. Herbert Löllgen und der Leistungssportlerin Sina Schielke, der schnellsten Frau Deutschlands, die sich derzeit nach überwundener Verletzung durch gezieltes Krafttraining auf den EM-Start vorbereitet. 
     Die FIBO 2006 ist der jährliche Branchentreffpunkt Nr. 1 rund um das Thema Fitness und Wellness in Europa. Vom 27. bis 30. April zeigen 385 Aussteller aus über 35 Nationen die neuesten Produktentwicklungen und informieren Fachbesucher und Endverbraucher über Trends und Innovationen. Damit liegt die Zahl der ausstellenden Unternehmen zehn Prozent über dem Vorjahresergebnis.
     Bundespolitische Akzente setzt die FIBO auch zum Messeauftakt: Mit der Eröffnung durch das Bundesgesundheitsministerium, vertreten durch Staatssekretär Dr. Klaus Thilo Schröder, ist es der FIBO erstmals gelungen, das Berliner Gesundheitsressort für den Besuch der FIBO zu gewinnen. Nach den Worten von FIBO-Messechef Olaf Tomscheit setzt die FIBO damit auch in der Außenwirkung ein deutliches Zeichen für die zunehmende  gesundheitspolitische Bedeutung der gesamten Branche. 
     FIBO-Pressekonferenz, 25. April, 11 Uhr, CC West, Messegelände     Essen    Eröffnung, 27. April, 11 Uhr, Foyer West, Messegelände Essen
 
  Originaltext:         Reed Exhibitions Dt. GmbH Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=38441 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_38441.rss2
  Pressekontakt: Dr. Mike Seidensticker, Tel.: (0211) 90 191 128 Eva-Maria Geef, Tel.:  (0211) 90 191 191
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  8609
  
weitere Artikel: 
- Deutsche Bahn steigert Umsatz, Ergebnis und Verkehrsleistung im ersten Quartal  Umsatz um rund 9 Prozent über Vorjahr - Verkehrsleistung im Personenverkehr und im Güterverkehr gesteigert    Berlin (ots) - (Berlin, 21. April 2006)  Die Deutsche Bahn AG hat  die erfolgreiche Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres auch im  ersten Quartal dieses Jahres fortgesetzt und konnte ihren Umsatz  abermals deutlich aus eigener Kraft steigern. Durch die erstmalige  Einbeziehung insbesondere der neu erworbenen Logistikaktivitäten BAX  Global verstärkte sich dieser Effekt, so dass der Umsatz im ersten  Quartal 2006 mit 7,1 Milliarden Euro um 1,2 Milliarden Euro oder rund 20 Prozent über dem Wert des Vorjahresquartals lag. Auf  vergleichbarer mehr...
 
  
- BDI-Pressetermine auf der Hannover Messe    Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren,     auf der Hannover Messe wird BDI-Präsident Jürgen R. Thumann  folgende BDI-Pressekonferenzen und Reden halten. Wir bitten Sie, Ihre Messe-Korrespondenten darüber zu informieren und diese Termine in  Ihre Wochenvorschauen aufzunehmen.     Montag, 24. April 2006     8:30	Eröffnungsrundgang Teilnahme von BDI-Präsident Jürgen R. Thumann mit Bundeskanzlerin  Merkel und dem indischen Premierminister     11:00	Vorstellung des BDI-Konjunktur-Reportes Pressekonferenz mit BDI-Präsident Jürgen R. Thumann mehr...
 
  
- VDE-Zertifizierung für umweltfreundliche Produkte    Frankfurt/Main (ots) - Neu in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen ab 1. Juli 2006 bestimmte Stoffe nicht mehr oder nur eingeschränkt enthalten. Um die entsprechende EU-Richtlinie zur Restriction of Hazardous Substances (RoHS) beziehungsweise die Stoffverbote nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) zuverlässig einzuhalten, bietet jetzt das VDE-Prüfinstitut den Herstellern auch im Rahmen der Produktprüfung und -zertifizierung die Begutachtung der RoHS-Konformität an. Die RoHS-Konformität eines Produktes wird mehr...
 
  
- QUOTIS® - Qualitätsmanagement-System für Produktion und Wartung: kostenlose Demo verfügbar    München (ots) -       - Querverweis: Bild ist unter           http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Die Firma SEKAS GmbH stellt interessierten Kunden ab sofort eine kostenlose Demo-Version Ihres Qualitätsmanagement-Systems QUOTIS® zur Verfügung. Die Software kann im Evaluierungszeitraum in vollem Umfang erprobt werden.      Die kosteneffiziente Herstellung von Produkten höchster Qualität erfordert die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Produktionsprozesse. Das Qualitätsmanagementsystem QUOTIS® ist eine mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Verbraucherschützer: Dosenpfand kostete Verbraucher bis zu 1,4 Milliarden Euro    Berlin (ots) - Die Ende April auslaufende Dosenpfand-Regelung hat  die Bundesbürger nach Ansicht der Verbraucherzentralen bis zu 1,4  Milliarden Euro gekostet. Zehn bis 25 Prozent aller pfandpflichtigen  Einwegflaschen und -dosen seien nicht zurückgegeben worden, sondern  im Müll gelandet oder vergessen worden, sagte ein Sprecher der  Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) dem Tagesspiegel  (Samstagausgabe). Recyclingunternehmen hätten die Schätzung den  Verbraucherschützern bestätigt. "Dieses Geld steht dem Handel nicht  zu, es gehört den mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |