1. Halbjahr 2007: KfW-Fördervolumen steigt auf 45,5 Mrd. EUR
Geschrieben am 25-07-2007 |   
 
    Frankfurt (ots) - Die KfW Bankengruppe erzielte dank des robusten  konjunkturellen Wachstums zur Jahresmitte einen deutlichen Anstieg  des Gesamtfördervolumens: Mit 45,5 Mrd. EUR per 30.6.2007 übertraf es den Vorjahreswert von 33,3 Mrd. EUR um rd. 37 % und erreichte damit  den bisherigen Höchstwert für ein erstes Halbjahr.
     Beide Teile des KfW-Fördervolumens entwickelten sich positiv -  sowohl die Kredite als auch die Verbriefungen: Die Kreditzusagen im  inländischen Fördergeschäft, der Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in der Export- und Projektfinanzierung stiegen auf insgesamt 35,5 Mrd. EUR (30,4 Mrd. EUR). Mit rund 10,0 Mrd. EUR  lag das Volumen der Verbriefungen klar über dem Wert des ersten  Halbjahres 2006 von 2,9 Mrd. EUR.
     Das Wirtschaftswachstum und die verstärkte Investitionstätigkeit  der Unternehmen spiegelten sich in den ersten sechs Monaten des  Jahres in einer großen Nachfrage nach den langfristigen Krediten der  KfW Mittelstandsbank wider. Mit Zusagen über 5,7 Mrd. EUR per  30.6.2007 für Gründer, Freiberufler und Mittelständler erzielte sie  ein Plus von 1,1 Mrd. EUR gegenüber dem ersten Halbjahr 2006. Allein  im Basisförderprogramm für Unternehmensfinanzierungen - dem  Unternehmerkredit - sagte die KfW mit 4,6 Mrd. EUR fast 40 % mehr zu  als im Vorjahreszeitraum (3,3 Mrd. EUR). Die mezzaninen  Finanzierungen lagen mit 0,6 Mrd. EUR um rund die Hälfte unter dem  Niveau des Vorjahres von 1,3 Mrd. EUR. Der Rückgang ist durch  gesunkene Zusagen im ERP-Innovationsprogramm begründet, das im Jahr  2006 aufgrund starker Zinsverbilligung aus Haushalts- und ERP-Mitteln besonders nachgefragt worden war. Die Beteiligungsfinanzierung hat  sich hingegen mit 181 Mio. EUR per 30.6.2007 gegenüber dem  Vorjahreszeitraum fast verdoppelt (98 Mio. EUR). Die Verbriefungen  von Risiken aus Mittelstandsdarlehen, neben den Kreditfinanzierungen  zweiter Bestandteil des Fördervolumens der KfW Mittelstandsbank,  kamen im ersten Halbjahr auf 5,4 Mrd. EUR (2,6 Mrd. EUR). Das gesamte Fördervolumen der KfW Mittelstandsbank (Kredite + Verbriefungen)  erreichte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 12,1 Mrd. EUR und übertraf den Vorjahreswert von 8,6 Mrd. EUR damit um 40 %.
     Eine erfreuliche Entwicklung verzeichnete auch das Gesamtvolumen  der KfW Förderbank (Kredite + Verbriefungen) im ersten Halbjahr 2007. Es stieg um rd. 40 % auf 23,8 Mrd. EUR (17,2 Mrd. EUR). Sowohl die  Kreditfinanzierungen als auch die Verbriefungen von Risiken aus  Wohnungsbaukrediten lagen per 30.6.2007 über dem Niveau des  Vorjahreszeitraums: Die Verbriefungen stiegen auf 4,6 Mrd. EUR (0,4  Mrd. EUR), die Kreditzusagen auf 19,3 Mrd. EUR (16,8 Mrd. EUR).  Innerhalb der Kreditzusagen wuchsen die KfW-Globallinien an  Landesförderinstitute von 3,1 Mrd. EUR im Vorjahreszeitraum auf 5,7  Mrd. EUR zur Jahresmitte 2007 an.
     Die wohnungswirtschaftlichen Finanzierungen der KfW Förderbank  lagen bei 8,3 Mrd. EUR und konnten damit den Rekordwert des  Vorjahreszeitraums von 8,9 Mrd. EUR nicht ganz erreichen. Herzstück  der wohnungswirtschaftlichen Förderung ist die Initiative von  Bundesregierung und KfW "Wohnen, Umwelt, Wachstum". Im Rahmen dieser  Initiative wurden bis zur Jahresmitte 2,5 Mrd. EUR für die Förderung  von Energieeinsparung und CO2-Reduktion zugesagt. Der sehr hohe  Vorjahreswert von 4,7 Mrd. EUR konnte nicht erreicht werden - im  ersten Halbjahr 2006 hatten besonders günstige Signalzinssätze ab 1 % p.a. für eine immense Nachfrage gesorgt. Der bestehende  Investitionsstau bei der Sanierung von Wohngebäuden wurde so durch  die zinsgünstigen KfW-Programme im vergangenen Jahr gelöst. Per  30.6.2007 hat die KfW Förderbank des Weiteren 1,4 Mrd. EUR (1,6 Mrd.  EUR) für nichtenergetische Renovierungsmaßnahmen in Wohngebäuden  zugesagt. Mit 2,9 Mrd. EUR (2,5 Mrd. EUR) unterstützte sie den Neubau oder Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum.
     Das Volumen von Förderkrediten im Bereich der Umweltfinanzierungen legte im ersten Halbjahr 2007 um 7 % auf 2,7 Mrd. EUR (2,5 Mrd. EUR)  zu. Die KfW Förderbank weitete darüber hinaus auch ihr Engagement in  der Förderung der kommunalen Infrastruktur aus und stellte hierfür  1,9 Mrd. EUR (1,7 Mrd. EUR) bereit. Finanzierungen im Bereich Aus-  und Weiterbildung kamen per 30.6.2007 auf 0,6 Mrd. EUR und lagen  damit auf dem Vorjahresniveau. Mit dieser Summe hat die KfW  Förderbank im ersten Halbjahr über 41.100 Studierende sowie  Berufstätige, die sich fortbilden, unterstützt.
     Zur Förderung der Entwicklungs- und Transformationsländer setzte  die KfW Entwicklungsbank in den ersten sechs Monaten des Jahres 0,8  Mrd. EUR ein (0,6 Mrd. EUR). 0,5 Mrd. EUR davon stammten aus eigenen  Mitteln der KfW - mehr als drei Mal so viel wie im Vorjahreszeitraum. Die KfW-Tochtergesellschaft DEG finanzierte Investitionen der  Privatwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern mit 0,5 Mrd.  EUR (0,4 Mrd. EUR).
     Ein außerordentliches Plus verzeichnete das Neugeschäft der KfW  IPEX-Bank im ersten Halbjahr. Insgesamt wurden Finanzierungen über  8,2 Mrd. EUR (6,6 Mrd. EUR) abgeschlossen. Zu diesem Ergebnis haben  Schiffsfinanzierungen mit 3,2 Mrd. EUR in erheblichen Maße  beigetragen. Besonders dynamisch entwickelte sich das  Auslandsgeschäft mit 6,6 Mrd. EUR (4,0 Mrd. EUR). Insbesondere die  Verkehrsmärkte einschließlich der Logistikmärkte, die Energiemärkte  und die Grundstoffindustrie sind derzeit Nachfragermärkte mit hohem  Wachstum. Die KfW IPEX-Bank ist in diesen Sektoren traditionell gut  vertreten.
     Zur Refinanzierung ihrer Geschäftstätigkeit nahm die KfW per  30.6.2007 35,5 Mrd. EUR am Kapitalmarkt auf. Das zu Jahresbeginn für  das Gesamtjahr geplante Refinanzierungsvolumen von rund 55 Mrd. EUR  wurde auf 60 Mrd. EUR angehoben. Dies resultiert im Wesentlichen aus  der positiven konjunkturellen Entwicklung in Deutschland und der  damit verbundenen erhöhten Nachfrage nach Förderkrediten.
     Service: Eine tabellarische Übersicht über die Halbjahreszahlen  der KfW Bankengruppe ist unter www.kfw.de im Bereich  Presse/Materialien für die Presse/Präsentationen abrufbar.
  Originaltext:         KfW Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41193 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41193.rss2
  Pressekontakt: Christine Volk, Tel: 069 7431-3867, E-Mail: christine.volk@kfw.de
  KfW, Palmengartenstraße 5-9,  60325 Frankfurt Abteilung Kommunikation Tel. 069 7431-4400,  Fax: 069 7431-63266,  E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  83498
  
weitere Artikel: 
- Elektronische Patientenakte für Kinder vorgestellt  --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Börse/Produkte/Technologie/Unternehmen  Koblenz/Mainz (euro adhoc) - Kindergesundheit Projekt Elektronische Patientenakte für Kinder vorgestellt  Als weiteren wichtigen Baustein  zur  Förderung  der   Kindergesundheit  und mehr...
 
  
- Negative Stimmung - Deutsche Telekom legen gegen den Trend zu, GPC Biotech weiter unter Druck    Berlin (ots) - An den Aktienmärkten scheint die Furcht um sich zu  greifen. Ob Technologietitel oder deutsche und internationale Werte - die Kurspfeile zeigten überwiegend Richtung Süden. Belastet werden  die Märkte derzeit vor allem von der Immobilienkrise in den USA.  Einziger Lichtblick ist der Ölpreis, der seit gestern wieder  zurückgeht. Positive Impulse könnten auch weitere Unternehmensdaten  bringen.     SAP (WKN 716 460) verloren etwas über ein Prozent. DaimlerChrysler (WKN 710 000) gaben um 2,5 Prozent nach. Die Aktien der Deutschen mehr...
 
  
- Meinl International Power: Börsegang erfolgreich abgeschlossen 80 Mio. Stück Aktien platziert   --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Aktien/IPO  St. Helier, Jersey (euro adhoc) - Meinl International Power hat die  zweiwöchige Zeichnungsfrist anlässlich ihres Börsegangs mit gestrigem Tag abgeschlossen. Insgesamt wurden 80 mehr...
 
  
- euro adhoc: IVU Traffic Technologies AG / Quartals- und Halbjahresbilanz / Halbjahreszahlen des Geschäftsjahres 2007 der IVU Traffic Technologies AG  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   6-Monatsbericht  25.07.2007  Umsatz und Rohergebnis im Jahresvergleich gestiegen Gutes zweites Quartal Stabiler Geschäftsverlauf  Die IVU Traffic Technologies AG erzielte auch in der ersten Hälfte  des Geschäftsjahres 2007 wieder ein gutes Ergebnis. mehr...
 
  
- euro adhoc: IVU Traffic Technologies AG / quarterly or semiannual financial statement / Figures for the first half of the financial year 2007 of IVU Traffic Technologies AG  --------------------------------------------------------------------------------   Disclosure announcement transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible   for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   6-month report  25.07.2007  Revenues and gross profit up over last year´s figures Good second quarter Stable business situation  IVU Traffic Technologies AG has again achieved good results for the  first half of the financial year 2007. The continuing success is  clearly mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |