Reform der Gesetzlichen Unfallversicherung - VBG und BG Glas/Keramik fusionieren 2009
Geschrieben am 12-07-2007 |   
 
    Hamburg/Würzburg (ots) - Die VBG  (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) und die BG der keramischen und  Glas-Industrie (BGGK) schließen sich am 01.01.2009 zu einer neuen  Berufsgenossenschaft zusammen. Das haben die Vertreterversammlungen  beider Unfallversicherungsträger in ihren letzten Sitzungen  beschlossen.
     Die neue Berufsgenossenschaft mit Hauptsitz in Hamburg wird den  Namen VBG tragen und bundesweit für ca. 580.000 Mitgliedsunternehmen  und 7,5 Mio. Versicherte tätig sein. Die bisherige Verwaltung der  BGGK in Würzburg betreut zukünftig als Bezirksverwaltung Würzburg  kundennah regionale Mitgliedsbetriebe und Versicherte. "Das ist keine gesetzlich gestiftete Zweckehe, denn wir ergänzen uns optimal und  schaffen durch gemeinsame Strukturen und Methoden ideale Synergien",  sagt Hasan Isilak, Vorsitzender der Vertreterversammlung der BG  Glas/Keramik. "Die VBG 2009 wird eine große, gut aufgestellte  Unfallversicherung, deren Mitgliedsunternehmen eine stabile  Solidargemeinschaft bilden."
     Die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und die Vorteile der  bestmöglichen, branchenbezogenen Betreuung der Mitgliedsunternehmen  und deren Beschäftigten stehen dabei für die VBG und die BGGK im  Vordergrund. Die branchenorientierte Prävention in der Glas- und  Keramikindustrie ist auch nach der Fusion durch die Experten der VBG  2009 sichergestellt. Die Fusion steht ganz im Zeichen des  Bürokratieabbaus. "Mit unserem Reformwillen bezeugen wir unsere  Zukunftsfähigkeit. Wir sehen uns weiterhin als selbstbestimmte  Verwaltung mit paritätisch von Arbeitgebern und Versicherten  besetzten Gremien!" kommentiert Bernd Palsbröker, Vorsitzender der  Vertreterversammlung der VBG. Einheitliche Geschäftsprozesse und die  gemeinsame Nutzung des spezifischen IT-Anwendungssystems sorgen für  Einsparungen.
     Zahlen-Daten-Fakten der VBG 2009
     Hauptverwaltung: Hamburg
     Bezirksverwaltungen:
     Bergisch Gladbach, Berlin, Bielefeld, Dresden, Duisburg, Erfurt,     Hamburg, Ludwigsburg, Mainz, München, Würzburg
     Akademien:
     Dresden, Gevelinghausen, Lautrach, Storkau
     Klinik für Berufskrankheiten, Bad Reichenhall
     Mitglieder und Versicherte
     ca. 580.000 Mitgliedsunternehmen     ca. 7,5 Millionen versicherte Arbeitnehmer     ca. 120.000 freiwillig versicherte Unternehmer
     Mitarbeiterzahl
     ca. 2.070     Stand: Juli 2007
     Die VBG und die BG der keramischen und Glas-Industrie sind Träger  der gesetzlichen Unfallversicherung. Zu den Versicherten zählen:  Arbeitnehmer, freiwillig versicherte Unternehmer, Patienten in  stationärer Behandlung und Rehabilitanden, Lernende in  berufsbildenden Einrichtungen und bürgerschaftlich Engagierte. Zu den ca. 580.000 Mitgliedsunternehmen zählen Dienstleistungsunternehmen,  wie z.B. Banken und Versicherungen, Zeitarbeitsunternehmen,  Rechtsanwaltskanzleien und Unternehmen der keramischen und  Glas-Industrie. www.vbg.de und www.bgglaskeramik.de
     Weitere Informationen und Fotos zur VBG finden Sie unter     www.vbg.de/presse.
  Originaltext:         Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=16868 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_16868.rss2
  Pressekontakt:
  VBG Daniela Dalhoff PR-Referentin 22281 Hamburg Tel.: 040 5146-2525 Fax: 040 5146-2255 daniela.dalhoff@vbg.de
  BG Glas/Keramik Friedrich Münzer Riemenschneiderstraße 2 97072 Würzburg Tel.: (0931) 79 43 - 513 Fax: (0931) 79 43 - 804 friedrich.muenzer@bgglaskeramik.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  81368
  
weitere Artikel: 
- Sony Ericsson setzt profitables Wachstum und Gewinn von Marktanteilen fort    Düsseldorf (ots) - Die Highlights des zweiten Quartals 2007:     - 59% mehr Endgeräte als im zweiten Quartal 2006 vertrieben    - Umsatzwachstum um 37 Prozent von 2,272 Mrd. (Q2/06) auf 3,112       Mrd. Euro (Q2/07)    - EBIT um 55% im Jahresvergleich auf 327 Millionen Euro gestiegen    - 9 Millionen Walkman® Handys im Quartal untermauern       Führungsanspruch bei Musikhandys    - Umfangreicheres Portfolio sorgt für weiteren Zugewinn an       Marktanteilen     Miles Flint, President Sony Ericsson, sagt: "Der Gewinn von  Marktanteilen bestätigt mehr...
 
  
- Die neue größte Betriebskrankenkasse in Baden-Württemberg: mhplus BKK fusioniert mit der BKK Hochrhein-Wiesental    Ludwigsburg (ots) - Mit Wirkung zum 1. September 2007 sollen sich  die mhplus BKK Ludwigsburg und die BKK Hochrhein-Wiesental mit Sitz  in Rheinfelden unter dem Namen der mhplus zusammenschließen. In  seiner Sitzung am 10. Juli hat der Verwaltungsrat des BKK  Landesverbandes in Abstimmung mit den Aufsichtsbehörden - dem  Sozialministerium Baden-Württemberg und dem Bundesversicherungsamt -  eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen und damit den Weg für  eine Vereinigung frei gemacht. Die formale Zustimmung der  Verwaltungsräte der fusionierenden mehr...
 
  
- SOLON AG: Grundsteinlegung für neues Headquarter in Adlershof    Berlin (ots) - Die Berliner SOLON AG, einer der größten  europäischen Hersteller von Solarmodulen und Photovoltaiksystemen,  feierte heute die Grundsteinlegung für ihr neues Headquarter und  einen neuen Produktionsstandort auf dem Gelände des  Technologie-Zentrums Adlershof. In den Bau des neuen Standortes mit  insgesamt 23.000 Quadratmetern Nutzfläche (12.000 m2  Büro/Funktionsräume, 11.000 m2 Produktion) fließen Investitionen von  rund 40 Millionen Euro. Der Umzug vom derzeitigen Sitz der SOLON AG  in Neukölln nach Adlershof ist für Anfang mehr...
 
  
- Fünf Nationen fliegen Eurofighter Typhoon    Hallbergmoos (ots) - Der erste Eurofighter Typhoon (AS001) wurde  heute an die Republik Österreich auf dem Fliegerhorst Zeltweg,  Steiermark,  geliefert. Das Flugzeug war am Morgen in Manching zu  seinem Überführungsflug gestartet, Pilot war EADS Military Air  Systems-Testpilot Martin Angerer.     Aloysius Rauen, Geschäftsführer der Eurofighter GmbH,  kommentierte: "Das Eurofighter-Konsortium ist sehr erfreut über die  Auslieferung des ersten Flugzeugs an Österreich und wird die weiteren 14 Maschinen innerhalb der nächsten zwei Jahre termingerecht mehr...
 
  
- Corum leitet den Verkauf der Albat+ Wirsam Software AG an die Glaston Corporation    Zürich, Schweiz (ots/PRNewswire) -     Die Corum Group International, der führende Anbieter von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Fusionen und Übernahmen von Software- und IT-Unternehmen in aller Welt, meldet mit Freude die Übernahme seines Klienten, der in Deutschland ansässigen Albat+ Wirsam Software AG, die Produktionsverwaltungssoftware für die Glasverarbeitung entwickelt, durch die Glaston Corporation, ein internationales Glastechnologieunternehmen mit Sitz in Finnland.     "Diese Übernahme entspricht unserer Strategie und stärkt Glastons mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |