| | | Geschrieben am 03-07-2007 Gründer mit Zukunft ausgezeichnet
 | 
 
 Frankfurt/Main (ots) -
 
 - Querverweis: Eine Übersicht über die prämierten Geschäftsideen
 liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist
 unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -
 
 Science4Life belohnt am Ende der neunten Runde des
 Businessplanwettbewerbs zehn Teams für ihre herausragenden
 Geschäftsideen in den Branchen Life Sciences und Chemie. Die
 Sponsoren, das Land Hessen und sanofi-aventis, freuen sich über
 seit Jahren konstant hohe Teilnehmerzahlen aus ganz Deutschland.
 
 Mit der Auszeichnung der Gewinner ging in der Hauptverwaltung der
 Deutschen Bundesbank in Frankfurt die diesjährige neunte Runde des
 Science4Life Venture Cup, des größten branchenspezifischen
 Businessplanwettbewerbs in Deutschland zu Ende. Der Hessische
 Wirtschaftsstaatssekretär Klaus-Peter Güttler und Prof. Dr. Dr.
 Werner Kramer, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung der
 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, ehrten die zehn Gründerteams mit den
 erfolgversprechendsten Geschäftsideen aus den Branchen Life  Sciences
 und Chemie. Erst wenige Stunden zuvor hatten die frisch gekürten
 Preisträger vor Ort einer fachkundigen Jury gegenübergestanden,
 welche die Gründungsideen vor allem in Hinsicht auf Innovationskraft
 und Durchsetzungsfähigkeit am Markt kritisch hinterfragte. Dabei
 überzeugte besonders die SpheroTec GmbH aus Martinsried (Bayern) und
 belegte damit den mit 30.000 Euro dotierten ersten Platz. Insgesamt
 hat der Science4Life Venture Cup Preisgelder in Höhe von 62.500 Euro
 vergeben.
 
 Auch im neunten Jahr des Wettbewerbs freuen sich die Initiatoren
 über eine konstant hohe Teilnehmerzahl von mehr als 200 Teilnehmern
 sowie insgesamt 75 eingereichte Geschäftsideen.   In der
 entscheidenden zweiten Phase des Wettbewerbs stellten schließlich 47
 Teams detailliert ausgearbeitete Businesspläne auf den Prüfstand. Der
 Schwerpunkt der Businesspläne lag in diesem Jahr auf
 biotechnologischen Produkten.
 
 Sehr erfreulich war auch die deutschlandweite Resonanz. Aus fast
 allen Bundesländern haben Gründungswillige bzw. Jungunternehmer ihre
 Geschäftspläne eingereicht. Besonders stark waren in diesem Jahr
 Hessen und Nordrhein-Westfalen vertreten, aber auch aus
 Baden-Württemberg, Sachsen und Berlin haben viele Teams an der
 Endrunde des Science4Life Venture Cups mitgewirkt. Drei Teams kamen
 sogar aus dem Ausland, aus Österreich, Ungarn und Finnland.
 
 Der Hessische Wirtschaftsstaatssekretär Klaus-Peter Güttler
 betonte in seiner Ansprache die wirtschaftliche Bedeutung der
 Biotechnologie und die Rolle von Science4Life: "Die Biotechnologie
 wächst nachhaltig und ist auf Wachstumskurs. Sie ist ein Jobmotor.
 Das sind die übereinstimmenden Kernergebnisse einer Reihe neuer
 Studien zu den wirtschaftlichen Potenzialen und Perspektiven der
 Biotechnologie. Die größten Wachstumssprünge werden für die Pharma
 Industrie, die Chemische Industrie, die Umwelttechnikbranche aber
 auch bei den Zulieferern sowie dem Dienstleistungsbereich erwartet.
 Das sind genau die Branchen, auf die wir mit der Gründerinitiative
 Science4Life zielen. Es wird darauf ankommen, dass unser Land es
 schafft, seine unbestrittene technologische Kompetenz auch in
 marktfähige Güter umzumünzen. Dabei wollen wir die Gründer
 unterstützen, denn sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur
 Gestaltung unserer Zukunft sowie der Erhaltung unseres
 wirtschaftlichen und sozialen Wohlstandes. Möglich war und ist dies
 nur durch die beispielhafte Public Private Partnership mit unserem
 Partner sanofi-aventis und den vielen ehrenamtlich tätigen Experten,
 die den Gründern ihr Wissen im einmaligen Science4Life-Netzwerk zur
 Verfügung stellen."
 
 Inhaltlich bestätigte sich ein Trend der vergangenen Jahre: Wieder
 stellten die meisten Teams neue Produkte vor, nur gut ein Viertel der
 Vorschläge drehte sich um innovative Dienstleistungen. "Neue
 Produkte, aber ebenso innovative Dienstleistungen werden dringend
 gebraucht. Nicht nur um unsere Volkswirtschaft, die immerhin
 drittgrößte der Welt, weiterzuentwickeln, sondern auch, um weltweit
 den Herausforderungen der kommenden demographischen Entwicklung
 angemessen begegnen zu können", sagte Prof. Dr. Dr. Kramer anlässlich
 der Preisverleihung. "Diese enormen Herausforderungen können
 Großindustrie und Politik nicht allein meistern. Junge Unternehmen,
 mit exzellenten Ideen, gepaart mit Elan, Mut und
 Durchsetzungsvermögen, sind dafür mindestens ebenso wichtig. Dass wir
 sie in diesem Land haben, zeigt sich heute erneut bei Science4Life.
 Das macht uns zuversichtlich und stolz."
 
 Nicht nur wer einen Preis bekommt ist erfolgreich: 18 Teams haben
 ihre Geschäftsidee bereits Wirklichkeit werden lassen und neue
 Unternehmen gegründet, weitere 22 Gründungen sind konkret in Planung.
 Während es für die Teilnehmer nun daran geht, beharrlich den
 Geschäftserfolg voranzutreiben, bereitet sich Science4Life auf die
 nächste Runde vor - die Jubiläumsrunde zum zehnjährigen Bestehen der
 Initiative. Sie beginnt am 13. September 2007 mit einer
 Auftaktpressekonferenz bei Geohumus International, einem
 zukunftsversprechenden Science4Life-Unternehmen der vorausgegangenen
 Wettbewerbsrunde und einem Stand auf der Biotechnica in Hannover, bei
 dem 15 weitere Science4Life-Gründer ihre Unternehmen präsentieren
 werden.
 
 Die Science4Life-Gewinner 2007 sind:
 
 1. Preis, dotiert mit 30.000 Euro: SpheroTec GmbH  (Martinsried /
 Bayern)
 2. Preis, dotiert mit 15.000 Euro: sterna biologicals GmbH & Co.
 KG (Marburg / Hessen)
 3. Preis, dotiert mit 5.000 Euro: IndiviMeD (Bonn /
 Nordrhein-Westfalen)
 4. Preis, dotiert mit 2.500 Euro: ZEDIRA GmbH i.Gr. (Darmstadt/
 Hessen)
 5. Preis, dotiert mit 2.500 Euro: Rodos BioTarget GmbH i.Gr.
 (Hannover/ Niedersachsen)
 
 Die mit jeweils 1.500 Euro dotierten Plätze 6-10 nehmen ein: (in
 alphabetischer Reihenfolge)
 
 Addit`s-project (Bonn / NRW und Rheinbreitbach / Rheinland-Pfalz)
 Bionautics GmbH i.Gr. (Regensburg / Bayern) CytoPharma GmbH
 (Darmstadt / Hessen) RessourcenZentrum Marine Organismen (Greifswald
 / Mecklenburg-Vorpommern) Systasy Bioscience GmbH (Göttingen /
 Niedersachsen)
 
 Hintergrundinformation
 
 Die Gründerinitiative Science4Life ist ein Verein, der bundesweit
 kostenfrei Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen
 Unternehmen in den Branchen Life Sciences und Chemie anbietet.
 Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und sanofi-aventis. Die
 Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf zwei
 wesentliche Aktivitäten: den alljährlich ausgetragenen
 Businessplan-Wettbewerb "Science4Life Venture Cup" mit seinem
 einmaligen Expertennetzwerk und die Informationsbörse "Science4Life
 Business Forum". Der "Science4Life Venture Cup 2007" lädt Ideenträger
 aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen
 Life Sciences und Chemie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Damit ist
 er der bundesweit größte Businessplanwettbewerb dieser
 Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der Existenzgründer
 fachspezifische Expertise in einem Netzwerk aus mehr als 100
 Unternehmen und Institutionen. Seit 1998 haben in den neun
 Wettbewerbsrunden über 2100 Teilnehmer rund 660 Geschäftskonzepte,
 darunter 402 detailliert ausgearbeitete Businesspläne, eingereicht
 und auf den Prüfstand gestellt.
 
 Originaltext:         Science4Life e.V.
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=36685
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_36685.rss2
 
 Pressekontakt:
 Edgar Itt Group - Communication for Leadership
 Dorothée Wischnewski
 Niedenau 43
 60325 Frankfurt
 Telefon: (069) 26 48 96 86
 Fax:     (069) 26 48 96 88
 E-Mail: d.wischnewski@edgar-itt.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 79497
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Meister-BAföG 2006: 136.000 Geförderte in Deutschland     Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von "Meister-BAföG" im vergangenen Jahr um 3,5% abgenommen. 2006 erhielten in Deutschland rund 136.000 Personen "Meister-BAföG" - Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. 32% der Geförderten waren Frauen. Ihre Zahl ging gegenüber 2005 um 4% auf 43.000 zurück. Daneben wurden im Jahr 2006 mit 92.000 Männern rund 3% weniger gefördert als im Jahr 2005. An Förderleistungen wurden insgesamt rund 369 Millionen Euro bewilligt. mehr...
 
Panagene sichert sich Vermarktungslizenz der PNA Inventor Group für PNA-Monomere    Daejeon, Südkorea (ots/PRNewswire) -     Panagene gab heute bekannt, dass das Unternehmen ab dem 1. Juli 2007 die Lizenzrechte zur Vermarktung der PNA-Monomere der Kopenhagener Entwicklungsgruppe CIG (Copenhagen Inventor Group) erworben hat. Das Abkommen sieht vor, dass Panagene Peptidnukleinsäuren-Monomere für den Forschungsbedarf synthetisieren, herstellen und vermarkten darf. Panagene hatte zuvor bereits die exklusiven weltweiten Rechte an den Patenten von CIG zur massgeschneiderten PNA-Synthese erhalten (http://www.prnewswire.co.uk/cgi/news/release?id=176764). mehr...
 
Wyeth Begins Marketing and Distributing BeneFIX in Europe    Collegeville, Pennsylvania (ots/PRNewswire) -     Wyeth Pharmaceuticals, a division of Wyeth (NYSE: WYE), announced today that it has assumed all marketing and distribution rights to BeneFIX(R) Coagulation Factor IX (Recombinant) in Europe. This transfer of responsibility follows the planned June 30, 2007 conclusion of a 10-year distribution rights agreement between Baxter Healthcare Corporation and Genetics Institute. Genetics Institute was acquired by Wyeth in 1996. Representatives of Wyeth and Baxter have worked closely together to ensure mehr...
 
Scholl Communications stellt Weblication GRID vor / Neuer Content-Management- und Application-Server mit zukunftsweisender XML/XSLT-Technologie zum Aufbau von Inter-, Intra- und Extranetportalen am St    Kehl (ots) - Scholl Communications AG, Spezialist für webbasierte  Software und Hersteller der über 8.500 Mal verkauften Software  Weblication CMS, hat Weblication GRID                                 ( http://www.weblication.de/grid ), den neuen Content-Management- und Application-Server, auf den Markt gebracht. Weblication GRID ist eine auf den zukunftsweisenden Standards XML/XSLT und XPATH basierende  PHP-Neuentwicklung und für den Einsatz in anspruchsvollen Inter-,  Intra-, Extranets und Cross-Media-Publishing-Projekten konzipiert.  Das mehr...
 
Warum 95 % aller Unternehmer Verlierer sind    Amsterdam, London und New York (ots/PRNewswire) - Weil sie keinen E.Factor haben - den schwer zu fassenden Unternehmerfaktor, der den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmacht. Jetzt kann sich jeder Unternehmer jedoch den E.Factor holen, um seine Ideen in erfolgreiche Geschäfte umzusetzen.     Die am 1. Juli 2007 gestartete Website www.e-factor.biz ist eine einzigartige virtuelle Plattform von Unternehmern für Unternehmer. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem gleichgesinnte Geschäftsleute Ideen, Wissen und Methoden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |