| | | Geschrieben am 21-06-2007 biolitec entwickelt neue Therapie zur Reduzierung von Bauchfett - Neue Hoffnung für Übergewichtige risikoreiches viszerales Fett zu minimieren
 | 
 
 Jena (ots) -
 
 Forscher der biolitec AG konnten erstmals erfolgreich viszerales
 Fettgewebe in einem Tiermodell reduzieren - Viszerales Fett wird
 im Bauchraum um die inneren Organe (abdominelles Fettgewebe)
 abgelagert und ist u. a. verantwortlich für metabolische
 Risikofaktoren wie z. B. Diabetes, Schlaganfall und weitere
 kardiovaskuläre Krankheiten
 
 Etwa jeder dritte erwachsene Bundesbürger ist heute bereits
 deutlich übergewichtig und sollte aus medizinischen Gründen sein
 Gewicht reduzieren. Übergewicht und Adipositas verursachen hohe
 Kosten für das Gesundheitssystem. Die Prävalenz der Adipositas nimmt
 in den westlichen Staaten seit Jahren kontinuierlich zu. In
 Deutschland sind etwa 50% der Männer übergewichtig und ca. 18% mit
 einem BMI > 30 adipös. Knapp 5% aller Gesundheitsausgaben in den
 Industrieländern werden bereits für die Behandlung der Adipositas und
 ihrer Folgen aufgewendet, mit steigender Tendenz.
 
 Die wenigsten der Betroffenen kennen jedoch den entscheidenden
 Unterschied zwischen den beiden im Körper vorhandenen Fettarten:
 Außenfett (weiß) und Interorganfett (auch Viszeralfett genannt).
 Letzteres liegt insbesondere im Bauchraum von Männern vor - selbst
 wenn diese insgesamt nicht stark übergewichtig sind. Die
 Fettleibigkeit wird normalerweise als Body-Mass-Index (BMI) gemessen.
 Allerdings haben jüngste Ergebnisse gezeigt, dass
 Viszeral-(Bauch)-Fett (einfach durch den Bauchumfang gemessen) ein
 besserer Prediktor für einen Herzanfall ist als das Körpergewicht
 oder BMI. Eine Reduktion von Bauchfett wird als erste Priorität zur
 Vermeidung von kardiovaskulären Krankheiten angesehen.
 
 Die viszerale Adipositas (eine chronische Erkrankung) ist ein
 entscheidender Risikofaktor für die Entstehung von
 Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die die Haupttodesursache in der
 Bundesrepublik Deutschland darstellen. Intra-abdominales, also
 viszerales Fett, ist metabolisch aktiver als anderes Körperfett und
 besteht aus großen, insulin-resistenten Adipozyten. Diese Fettzellen
 weisen zudem eine vergleichsweise höhere Dichte adrenerger Rezeptoren
 auf. Die Lipolyse ist hoch-, die Antilipolyse herunter reguliert.
 Daraus resultiert eine vermehrte Zirkulation nicht veresterter
 Fettsäuren im Blut, was zur kardiovaskulären Morbidität beiträgt.
 Zugleich produzieren die Fettzellen Hormone, Peptide und kleine
 Moleküle, die in kardiovaskuläre Regulationsmechanismen eingreifen.
 
 Diäten werden meist nicht dauerhaft durchgehalten und beeinflussen
 auch nicht gezielt das viszerale Fett. Chirurgische Methoden können
 zwar einen kosmetischen Effekt erreichen, aber das viszerale Fett
 nicht anhaltend reduzieren.
 
 Forscher der biolitec AG konnten nun erstmals erfolgreich
 viszerales Fettgewebe in einem Tiermodell reduzieren. Die selektive,
 minimal-invasive Therapie des viszeralen Fettgewebes, basierend auf
 Licht und dem injizierten biolitec-Wirkstoff Temoporfin®, führte nach
 kurzer Zeit zu einer Reduzierung des Körpergewichtes - nach
 einmaliger Behandlung um durchschnittlich bis zu 10%. Dieses Ergebnis
 macht allen adipösen Patienten Hoffnung, dass die viszerale
 Adipositas schon bald erfolgreich bekämpft werden kann.
 
 Die biolitec AG plant, die Entwicklungsarbeiten in den nächsten
 zwei bis drei Jahren bis zur Routineanwendung auch am Patienten
 voranzutreiben.
 
 Aktuell hat die biolitec AG einen Auftrag für eine klinische
 Studie zur Behandlung von Lipomen/Lipodistrophien in Argentinien
 erteilt. Lipome/Lipodistrophien sind gutartige Tumore, die sich aus
 reifen Fettgewebszellen entwickeln. Fettverteilungsstörungen, wie der
 so genannte Stiernacken, kommen sehr häufig bei AIDS-Patienten vor.
 Sie verändern das Aussehen der Patienten erheblich und vermindern so
 die Lebensqualität.
 
 Zum Unternehmen
 
 biolitec ist weltweit der einzige Anbieter für die photodynamische
 Therapie, der über alle relevanten Kernkompetenzen - Photosensitizer,
 Laser, Lichtwellenleiter und ein in Europa zugelassenes Arzneimittel
 mit dem Wirkstoff Temoporfin® - verfügt. Neben minimal-invasiven
 Laserbehandlungen und dem Geschäftsfeld Onkologie hat sich die
 biolitec AG einzigartige Kompetenzen im Bereich Ästhetik erworben.
 biolitec ist im Prime Standard unter der ISIN DE0005213409 notiert.
 
 Originaltext:         BioLitec AG
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=23142
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_23142.rss2
 ISIN:                 DE0005213409
 
 Pressekontakt:
 Jörn Gleisner
 Telefon: +49 (0) 69 / 959083-20
 Telefax: +49 (0) 69 / 959083-99
 E-Mail: j.gleisner@financial-relations.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 77553
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Monitor: Rekruten aus Deutschland für Terroranschläge im Iran    Köln (ots) - 21. Juni 2007 - Die kurdische Rebellenorganisation  PJAK rekrutiert in Deutschland Kämpfer für Terroranschläge im Iran -  unter den Augen der deutschen Nachrichtendienste. Das berichtet das  ARD-Magazin "Monitor" in seiner heutigen Sendung (Das Erste, 21.45  Uhr). "Monitor"-Reporter sprachen im Nordirak mit einem 21-jährigen  Rekruten der PJAK, der aus Langenfeld in Nordrhein-Westfalen stammt.  Die PJAK rekrutiert ihre Kämpfer systematisch in Westeuropa, viele  junge Männer und Frauen kommen aus Deutschland. So wurde der  Langenfelder mehr...
 
Das Erste: "W wie Wissen" am Sonntag, 24. Juni 2007, um 17.03 Uhr    München (ots) - Thema:  Extremsport und Abenteuer     Skywalk über den Grand Canyon Der Grand Canyon gehört zu den grandiosesten Naturwundern der Erde.  Neueste Forschungen zeigen: die spektakuläre Schlucht ist geologisch  viel älter als bisher angenommen, "W wie Wissen" begleitet Geologen  auf ihrer Expedition in den Canyon und besucht den "Skywalk", den  neuen spektakulären Aussichtspunkt am Rande des Canyon, auf dem die  Besucher auf dicken Glasscheiben über dem Abgrund wandeln können.     Welthauptstadt des Abenteuersports Die vielfältigen mehr...
 
Chemienobelpreisträger Hoffmann: Ich empfinde keine besondere Berufung zur Chemie    Hamburg (ots) - Der Chemienobelpreisträger Roald Hoffmann ist eher durch Zufall zu den Naturwissenschaften gekommen. "Eigentlich jedoch  liebäugelte ich mit Kunstgeschichte", bekennt er im Gespräch mit dem  Biophysiker und Bestsellerautor Stefan Klein für das aktuelle  ZEITmagazin LEBEN. In den Semesterferien habe er jedoch in  Forschungslabors gejobbt und Gefallen daran gefunden. Eigentlich sei  aber die Situation seiner Eltern verantwortlich für seine Berufwahl  gewesen: "Es waren harte Zeiten für Einwanderer, mein Stiefvater war  arbeitslos. mehr...
 
Neue INFOSAT: Premiere Sky strebt 200.000 Abonnenten an / Kartellamts-Chef wehrt sich gegen Astra-Vorwürfe    Betzdorf (ots) - 200.000 zahlende Kunden will Premiere mit seiner  neuen Pay-TV-Plattform innerhalb eines Jahres erreichen. Dieses  ambitionierte Ziel formuliert Wolfram Winter, Geschäftsführer des  bislang als Premiere Sky bekannten Unternehmens, in einem exklusiven  Interview mit der Multimedia-Illustrierten INFOSAT. Starten soll das  neue Angebot im September, allerdings wird es sich nach einer  richterlichen Verfügung einen neuen Namen suchen müssen. Der  britische Pay-TV-Gigant BSkyB hatte erwirkt, dass Premiere den Zusatz "Sky" nicht verwenden mehr...
 
Cyberkriminelle machen keine Sommerferien / G DATA Security warnt Reisende vor Internetcafés und WLANs.    Bochum (ots) - Die große Reisewelle steht kurz bevor, aber auch im Urlaubsgebiet sind Touristen nicht sicher vor Onlinebetrug und  Datendiebstahl. Immer beliebter ist bei Touristen der Versand von  Urlaubsgrüßen per E-Mail oder der Abruf des Kontostands zwecks  Überprüfung der Urlaubskasse. Doch Vorsicht bei der Nutzung von  fremden WLANs und beim Besuch von Internetcafés, denn viele Betreiber verzichten komplett auf den Einsatz von effektiven Security-Lösungen. Die Rechner sind hierdurch hochgradig Malware infiziert. Ein weiteres Einfalltor mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |