(Registrieren)

EU-JRC-Studie: Angebotsperspektiven des Kohleweltmarkts unsicher

Geschrieben am 14-06-2007

Essen (ots) - Das Energie-Institut des Joint Research Center (JRC)
der EU-Kommission hat eine wissenschaftliche Studie "The Future of
Coal" vorgelegt, die aus europäischer Perspektive ernsthafte Probleme
für die künftige Kohleversorgung vom Weltmarkt voraussieht. Diese
Studie widerspricht ausdrücklich dem weit verbreiteten Bild, dass
Kohleimporte für Europa eine breit verfügbare und zuverlässige sowie
preisstabile Energiequelle sind. Diese Einschätzung sei viel zu
undifferenziert. Die dafür erforderliche Steigerung der Angebotsbasis
setze nämlich künftig erheblich höhere Produktionskosten und Preise
als heute voraus und ist mit vielen Fragezeichen verbunden. Die
Lieferperspektiven der Kohle auf dem Weltmarkt seien keineswegs so
gesichert wie häufig angenommen. Traditionelle Erfahrungen mit der
Stabilität von internationalen Kohlelieferungen ließen sich nicht
problemlos fortschreiben, zumal Europa seine eigene Kohlebasis immer
weiter zurückfährt.

Ziel der Studie ist keine quantitative Prognose des
internationalen Kohlemarktes und auch keine Nachfrageanalyse gewesen,
sondern eine Abschätzung der künftigen globalen Angebotsbedingungen
bis 2030 - unter besonderer Berücksichtigung der möglichen
Implikationen für die EU - sowie der Fakten und Trends, von denen
das künftige Kohleangebot wesentlich beeinflusst wird.

Das JRC ist ein gemeinsamer wissenschaftlicher Dienst der
verschiedenen Generaldirektionen der EU-Kommission mit Sitz in
Petten, Niederlande. Die Aussagen des JRC repräsentieren zwar nicht
die offiziellen Standpunkte der Kommission, stellen aber eine von ihr
gestützte und anerkannte wissenschaftliche Expertise dar. Die knapp
50seitige Studie "The Future of Coal", die intensiv und kritisch auch
eine Auswertung der internationalen Fachliteratur (insbesondere von
Untersuchungen der IEA) vorgenommen hat, steht im Kontext mit der von
der Kommission erarbeiteten neuen europäischen Energiestrategie. Die
Schlussfolgerungen dieser Studie sind sehr bemerkenswert und für die
weitere kohlepolitische Debatte von großer Bedeutung. Dazu gehört
eine wichtige Feststellung speziell zur heimischen Steinkohle in
Europa: Eine umfassendere und effizientere Nutzung der heimischen
Steinkohlereserven würde die Energieimportabhängigkeit der EU
reduzieren und zusätzliche vorteilhafte Synergien, z. B. eine erhöhte
Beschäftigung, ermöglichen. (S. 7 f.)

Wesentliche allgemeine Befunde und Schlussfolgerungen:

Energiepolitisch wichtige Zusammenhänge

Die Studie hält es für wahrscheinlich, dass künftig die klaren
Grenzen zwischen den Erscheinungs- und Nutzungsformen der fossilen
Energieträger verschwimmen. Ein Teil des Energiemarktes der Zukunft
entwickle sich zu einem integrierten Markt für Kohlenwasserstoffe,
auf dem auch die Kohle immer mehr Bedeutung erlangt in Form von
Kohlegas und Kohleöl. Hinsichtlich der Konkurrenzenergien vertritt
die Studie im Übrigen die Einschätzung, dass die EU bei Öl und Gas
aufgrund der großen Verbrauchsanteile bei geringen eigenen Reserven
eine sehr große Verletzbarkeit ("vulnerability") aufweise, die unter
dem Sicherheitsaspekt klar für die Kohle spricht.

Steigende Weltmarktpreise für Kohle und Erschöpfung der globalen
Angebotsbasis

Infolge der heutigen Gegebenheiten und in Anbetracht der für die
wachsende internationale Nachfrage erforderliche Ausweitung des
globalen Kohleangebots werden die Produktionskosten künftig weltweit
höher sein und die internationalen Kohlepreise sehr wahrscheinlich
deutlich steigen.

Die gegenwärtige Angebotsbasis des Weltkohlemarktes erschöpft sich
insofern kontinuierlich, da die wirtschaftlich gewinnbaren
Kohlereserven relativ rasch abnehmen. Die statische Reichweite der
Kohlereserven, gemessen an der "Reserves-to-Production-Ratio", ist
aufgrund der enormen globalen Nachfragesteigerungen und
restriktiverer Bewertung im Zeitraum 2000-2005 um ein Drittel von 277
auf 155 Jahre gefallen. Das schnelle wirtschaftliche Wachstum in
China und Indien könnte in Anbetracht der relativ schlechten Qualität
von deren heimischen Kohlereserven die internationale Kohlenachfrage
noch stärker nach oben treiben und das bestehende Angebot damit noch
schneller ausbeuten. Insgesamt sind die Länder mit den weltweit
größten Kohlereserven auch die größten Kohleverbraucher, was diesen
Trend stabilisiert. Hinzu kommt, dass die erschlossenen Reserven aus
Kosten- und Wettbewerbsgründen vielfach mit der international
vorherrschenden "Room-and-Pillar"-Abbautechnik gar nicht voll
ausgenutzt, sondern nur filetiert werden.

Eine rasche Erschöpfung der globalen Kohlereserven ist allerdings
insofern nur hypothetisch - darauf weist die Studie selbst hin - ,
weil neben den aus heutiger Sicht wirtschaftlich gewinnbaren und
nachgewiesenen Reserven (economically accessible "proved reserves")
bedeutende Mengen an technisch gewinnbaren Reserven (technically
accessible "reserves") zur Verfügung stehen, so auch in Europa, und
darüber hinaus große, technisch heute noch nicht gewinnbare bzw.
geologisch vorerst nur schätzbare Ressourcen vorhanden sind. Deren
Vorkommen sind zweifellos ungleich größer als die konventionellen Öl-
und Gasvorkommen. Durch veränderte technische und ökonomische
Rahmenbedingungen können sich auch die Kohlereserven und -ressourcen
relativ schnell in "proved reserves" verwandeln. Dazu muss aber das
Investitionsklima im Kohlenbergbau und den zugehörigen logistischen
Bereichen erheblich verbessert werden, was einen langfristig stabilen
politischen und rechtlichen Rahmen voraussetzt. Insbesondere müssen
die Unsicherheiten über die Klimaschutzvorgaben nach 2012 bereinigt
werden. In den vergangenen Jahren sind indessen Investitionen in
existierende und neue Abbaufelder durch zu geringe Preise und
Gewinnmargen sowie Fragmentierung der Industrie gehemmt worden. Auch
die Kohle-FuE war rückläufig. Wenn die Preise weiter (zu) niedrig
bleiben, kann es beim Angebot trotz an sich ausreichender Reserven zu
physischen Engpässen durch eine "psychologische Erschöpfung" kommen.
Bemerkenswert ist, darauf wies das JRC im Rahmen der Vorstellung der
Studie in Brüssel hin, dass die Kohleproduzenten kein Interesse am
Ausweis von Zahlen zur statischen Reichweite haben. Ihr Interesse ist
derzeit ausschließlich kurzfristig orientiert.

Rein technologisch gesehen kann das globale Kohleangebot erheblich
erweitert werden durch Entwicklung und Implementation neuer
Explorationstechniken für Kohlereserven und -ressourcen, durch
verbesserte Unter-Tage-Gewinnungstechnologien sowie durch
beschleunigte Forschung und Entwicklung neuer Abbautechniken
einschließlich Erschließung "nicht-konventioneller Kohle" mittels
untertägiger Kohlevergasung oder Methannutzung. Die Studie spricht
sich deshalb klar für verstärkte FuE-Anstrengungen in der EU auf
diesem Gebiet aus, was wiederum die Fortsetzung der
Gewinnungstätigkeiten im Steinkohlentiefbau in Europa impliziert.

Hohe Angebotskonzentration

Der größte Teil der globalen Kohleproduktion und -exporte ist bei
einigen wenigen Ländern und "market players" konzentriert, was das
Risiko von Marktunvollkommenheiten hervorrufe. Der Löwenanteil der
Weltsteinkohlenreserven ist sogar hochkonzentriert: Auf lediglich
sechs Länder (USA, China, Indien, Russland, Südafrika, Australien)
entfallen 85 % der Weltsteinkohlenreserven. In vier dieser sechs
Länder (USA, Russland, China, Australien) lagern zudem 78 % der
Weltbraunkohlenreserven. Das Bild der geostrategischen Diversität der
Kohlereserven werde irregeführt ("mislead") durch die Verteilung über
alle Kontinente. Doch in allen Weltregionen sind die Reserven, zumal
die der handelbaren hochwertigen Kohle, auf ein Land oder einige
wenige Länder konzentriert, so dass die globale Länderkonzentration
faktisch ausgesprochen hoch ist.

Auch auf Unternehmensebene ist die Konzentration beträchtlich. Die
"Big Four" auf dem internationalen Kohlemarkt (BHP Billiton,
Anglo-American, XStrata/Glencore, Rio Tinto) haben am Welthandel mit
Kraftwerkskohle einen Anteil von fast 40 %, und sie kontrollieren
insbesondere das Exportangebot des größten Exportlandes Australien.
Auch wenn eine "Kohle-OPEC" von der Studie für wenig wahrscheinlich
gehalten wird, könnte diese Marktmachtballung Einfluss auf die
künftigen Weltmarktpreise für Kohle haben. Absehbar ist, dass sich
die Konzentrationstendenzen bei den Exportländern weiter verstärken.
So werden sich China und auch die USA, bisher große Nettoexporteure
auf dem Kohlemarkt, schrittweise zu Nettoimporteuren entwickeln (1),
wie das heute schon bei Indien der Fall ist. Exporte von anderen
möglichen bedeutenderen Lieferanten (z.B. Russland und Kolumbien)
sind mit erheblichen logistischen Problemen konfrontiert. Daher wird
Australien allmählich zum ultimativen globalen Kohleanbieter, während
andere traditionelle Schlüsselexporteure wie Indonesien oder - für
die EU noch wichtiger - Südafrika vor großen Problemen bei der
Entwicklung ihrer Kohlereserven und Exportkapazitäten stehen.

Fussnote (1) Im Fall Chinas scheint dieses Umkippen bereits im
laufenden Jahr zu geschehen, also noch schneller als von der Studie
vorausgesehen.

Originaltext: GVST GV d. deut. Steinkohlebergbaus
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=54802
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_54802.rss2

Pressekontakt:
Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus
Andreas-Peter Sitte
Rellinghauser Str. 1
45128 Essen
Tel.: 0201/177-4320
Fax: 0201/177-4271
E-Mail: andreas-peter.sitte@gvst.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

76174

weitere Artikel:
  • Getreide- und Rapsernte 2007: Volatile Märkte erfordern neue Wege zur Preisabsicherung Berlin (ots) - Ernteschätzungen sind für die anstehende Kampagne ein unverzichtbares Instrument für die Vermarktungsstrategie. In diesem Jahr ist es besonders schwierig, eine verlässliche Prognose zu erstellen. Beeinflusst durch die Trockenheit im April fielen die ersten Prognosen des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) um fast 2 bis 3 Mio. t oder rd. 6 Prozent niedriger aus als das Ernteergebnis 2006 mit 43,3 Mio. t. Inzwischen rechnet der DRV jedoch aufgrund der günstigen Niederschlagsmenge und -verteilung im Mai mit einem größeren mehr...

  • Studie: Die Qualität zählt beim Notebookkauf Wiesbaden (ots) - Wiesbaden, 14. Juni 2007 - Manch Notebook ist heute kaum noch als solches zu erkennen. Mit Leder verkleidet, das Gehäuse lackiert in den Farben nobler Autohersteller. Welche Aspekte zählen beim Kauf eines Notebooks als Arbeitsgerät? Design, Qualität oder lediglich der Preis - Antworten auf diese Fragen gibt eine Studie des "Elite News Institut für Kommunikation" zum "Einsatz von Notebook-lösungen in der deutschen Wirtschaft 2007". Im Auftrag des Notebookherstellers Samsung wurden 100 Fach- und Führungskräfte aus der mehr...

  • Dorint Hotels & Resorts: Eine starke Marke mit Volldampf in den Neustart - Neue Dorint GmbH knüpft an Traditionen an / 40 Hotelbetriebe wollen den Erfolg Köln (ots) - Eine starke Marke ist in der deutschen Hotellerie wieder da. Mit 40 Betrieben geht die Neue Dorint GmbH in Köln an den Start. 36 Hotels werden nach der Aufteilung der ehemaligen Dorint AG unter der traditionellen Marke Dorint Hotels & Resorts geführt. Dorint knüpft dabei an die alten Stärken an: Rückbesinnung auf die Tugenden, wie perfekte Gastlichkeit und die unbestrittenen Kernkompetenzen im Vier-Sterne-Plus-Segment ("herzlich, klassisch, lebenswert"). Elke Schade, neue Geschäftsführerin und Sprecherin der Geschäftsleitung, mehr...

  • Neue Wege der Kooperation ergänzen regionale Strategie Köln (ots) - "Die RheinEnergie hat ihre Position als eines der erfolgreichsten Unternehmen der Branche behauptet und ausgebaut. Wir haben Umsatz und Ertrag deutlich steigern können und stehen sehr gut im Markt." Mit diesen Worten umschrieb Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie AG, die aktuelle Lage seines Unternehmens. Bei der Jahrespressekonferenz zog der Vorstand nicht nur Bilanz für das Jahr 2006, er informierte auch ausführlich über die strategische Position und die weitere Entwicklung der RheinEnergie. mehr...

  • Wachstumskurs und gutes Ergebnis - RheinEnergie AG stellt Bilanzzahlen 2006 vor Köln (ots) - Mit einem Umsatz von 3,288 Milliarden Euro hat die RheinEnergie im Geschäftsjahr 2006 eine neue Höchstmarke gesetzt. Ein Jahr zuvor belief sich der Umsatz auf 2,511 Milliarden Euro. Das Unternehmensergebnis nach Steuern beträgt 185 Millionen Euro (2005: 167 Millionen Euro). Diese Zahlen gab Finanzvorstand Dieter Hassel bei der Jahrespressekonferenz des Unternehmens bekannt. "Das verbesserte Ergebnis resultiert vor allem aus Kosteneinsparungen des Unternehmens und einem verbesserten Finanzergebnis", erläuterte Hassel. Zwar mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht