Boersen-Zeitung: Merls Gegenentwurf, Kommentar von Bernd Wittkowski zu Neustrukturierungsplänen bei den Landesbanken
Geschrieben am 11-04-2006 |   
 
    Frankfurt (ots) - Thomas Fischer sorgt in der Sparkassengruppe mal wieder für Erheiterung. Eine "Koalition der Willigen" will der Chef  der WestLB formieren, um eine Verdichtung unter den Landesbanken  herbeizuführen. Die Düsseldorfer, strategisch zwischen Baum und  Borke, hätten es wohl mit am nötigsten. Doch was die vom Präsidenten  der öffentlichen Banken ins Spiel gebrachten Erwartungen bezüglich  einer Neustrukturierung der Szene angeht, darf man den Ball getrost  flach halten. Die kleine und angeschlagene SachsenLB mag Fischer ja  bekommen. Aber ansonsten könnte es ihm als Gestalter der  Landesbankenlandschaft ähnlich ergehen wie gelegentlich als  Teilnehmer von Gremiensitzungen des Verbundes: die Plätze neben ihm  bleiben leer.
     Die Helaba hat auf Fischers Einladung und seine eine Spur zu stark aufgepustete Eloge (Kostprobe: die Helaba, "eine bedeutende  Landesbank mit modernen Eigentümern") prompt und kühl geantwortet:  Das hessisch-thüringische Sparkassen-Spitzeninstitut steht für  Fischers Koalition nicht zur Verfügung. Eine veritable Abfuhr. Die  ablehnende Haltung der Eigentümer beispielsweise auch der HSH  Nordbank zu einschlägigen Sandkastenspielen ist hinreichend bekannt.  Zu dem Dauerthema wird einfach allzu viel geredet und allzu selten  gehandelt - Ausnahmen wie zuletzt im Fall der Übernahme der  Landesbank Rheinland-Pfalz durch die LBBW bestätigen diese seit den  achtziger Jahren vertraute Regel.
     Helaba-Chef Günther Merls Gegenentwurf zu Fischer heißt "Koalition der Tüchtigen". Die schreiten auf eigenständigen Wegen voran. Wenn  die Frankfurter und Erfurter weitermachen, wie es ihnen 2005 gelungen ist, kann dieser Weg auch für eine Landesbank dieser mittleren  Größenordnung zielführend sein. Bei den Erfolgskennziffern  Cost-Income-Ratio und Eigenkapitalrentabilität hat die Helaba als  Einzelinstitut einen beachtlichen Sprung geschafft und liegt - wohl  auch zur eigenen Überraschung - nun schon im bzw. ganz nahe am  mittelfristigen Zielkorridor. Auf Konzernebene werden die Zahlen nur  durch die Frankfurter Sparkasse hinuntergezogen, die aber immerhin  die Kurve gekriegt hat im Sinne erfolgreicher Stabilisierung und  Restrukturierung. Die strategische Aufstellung der Helaba stimmt, und die hessisch-thüringische Verbundzusammenarbeit gilt als vorbildlich. So kann es klappen mit dem eigenen Weg der "Unwilligen".
     (Börsen-Zeitung, 12.4.2006)
  Originaltext:         Börsen-Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30377 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30377.rss2
  Rückfragen bitte an: Börsen-Zeitung Redaktion   Telefon: 069--2732-0
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  7572
  
weitere Artikel: 
- Imago Scientific Instruments übernimmt Oxford NanoScience Ltd.    Madison, Wisconsin (ots/PRNewswire) -     Imago Scientific Instruments gab heute die Übernahme des Atomsonden-Unternehmens Oxford NanoScience Ltd. von der in Grossbritannien ansässigen Polaron plc (LSE: POL) bekannt.     "Wir sind über diese Übernahme und ihren Beitrag zu unserer zukünftigen geschäftlichen Entwicklung hoch erfreut", sagte Timothy Stultz, President und CEO von Imago. "Die Kombination der Technologien, der Produkte, des geistigen Eigentums und des Atomsonden-Teams von ONS mit denen von Imago stärkt unsere Fähigkeiten, das Best-of-Breed- mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Leuna-Harze investiert mehr als 20 Millionen Euro    Halle (ots) - Das Chemieunternehmen Leuna-Harze hat im Chemiepark  Leuna (kreis Merseburg-Querfurt)  für zehn Millionen Euro eine neue  Fabrik errichtet. "Wir haben in ein neues Produkt investiert", sagte  Wolfhart Seidel, Geschäftsführer der Leuna-Harze, der in Halle  erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Zudem soll  in diesem Jahr eine weitere Anlage im Wert von "über zehn Millionen  Euro" entstehen. Die Planungen hierfür seien abgeschlossen. Die  mittelständische Firma mit einem Jahresumsatz von über 60 Millionen  Euro mehr...
 
  
-  ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Mittwoch, 12.04.2006, 08:00 Uhr / Verbraucherpreise März 2006: + 1,8% zum März 2005
    ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 12.04.2006, 08:00 Uhr       Wiesbaden (ots) -   Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland von März 2005 bis März 2006 um 1,8% gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat Februar 2006 blieb der Index unverändert. In den Vormonaten Februar und Januar 2006 hatten die Jahresveränderungsraten bei jeweils + 2,1% gelegen. Die Schätzung für März 2006 auf Grund der Ergebnisse aus sechs Bundesländern wurde damit leicht nach unten korrigiert.   Der Rückgang mehr...
 
  
-  ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Mittwoch, 12.04.2006, 08:00 Uhr / Großhandelspreise März 2006: + 2,5% zum März 2005    ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 12.04.2006, 08:00 Uhr       Wiesbaden (ots) - Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im März 2006 um 2,5% über dem Vorjahresstand. Im Februar und im Januar 2006 hatte die Jahresveränderungsrate jeweils + 2,9% betragen.     Besonders stark stiegen gegenüber März 2005 unter anderem die Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen (+ 13,6%) sowie mit Tabakwaren (+ 7,4%). Dagegen ermäßigten sich die Preise im Großhandel mehr...
 
  
- Schokoladenkonsum zu Ostern am höchsten
    Wiesbaden (ots) - Ostern ist traditionell die Zeit im Jahr, in der in Deutschland die meiste Schokolade gekauft wird. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, zeigen die jüngsten Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), dass die privaten Haushalte im Ostermonat April 2003 durchschnittlich rund 1 100 Gramm Schokolade gekauft haben. Das waren rund 50% mehr als der monatliche Jahresdurchschnitt von 750 Gramm je Haushalt. Auch fünf Jahre zuvor wurde im Ostermonat mit rund 900 Gramm mehr Schokolade gekauft als im damaligen Jahresdurchschnitt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |