| | | Geschrieben am 29-05-2007 ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Dienstag, 29.05.2007, 17:30 Uhr / Verbraucherpreise Mai 2007: Voraussichtlich + 1,9% gegenüber Mai 2006
 | 
 
 
 ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 29.05.2007, 17:30 Uhr
 
 Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wird
 sich der Verbraucherpreisindex in Deutschland im Mai 2007 - nach
 vorliegenden Ergebnissen aus sechs Bundesländern - gegenüber Mai 2006
 voraussichtlich um 1,9% erhöhen (April 2007: + 1,9%). Im Vergleich
 zum Vormonat ergibt sich eine Veränderung von + 0,2%.
 
 Die moderate Preisentwicklung gegenüber April 2007 ist unter
 anderem auf sinkende Preise bei den saisonabhängigen Nahrungsmitteln
 zurückzuführen. Die Veränderungsraten bei den zur Schätzung
 herangezogenen Bundesländern lagen hier zwischen - 0,4% und - 3,8%.
 Auch bei der Haushaltsenergie (Elektrizität, Gas, Heizöl, Fernwärme)
 zeigten sich gegenüber dem Vormonat stabile Preise oder
 Preisrückgänge (zwischen + 0,2% und - 0,6%). Größere Unterschiede
 zwischen den Bundesländern wurden bei Heizöl festgestellt (zwischen +
 1,4% und - 2,0% gegenüber dem Vormonat sowie zwischen - 6,3% und -
 13,5% gegenüber dem Vorjahresmonat). Kraftstoffe wurden in den sechs
 Bundesländern gegenüber dem Vormonat um 0,5% bis 3,9% und gegenüber
 dem Vorjahresmonat um 1,0% bis 3,7% teurer. Auch die Preise für
 Pauschalreisen (+ 5,7% gegenüber dem Vormonat beziehungsweise + 1,9%
 gegenüber dem Vorjahresmonat) und Ferienwohnungen (+ 11,8%
 beziehungsweise + 5,2%) zogen saisonbedingt an.
 
 Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte
 Verbraucherpreisindex für Deutschland wird sich im Mai 2007 gegenüber
 Mai 2006 voraussichtlich um 2,0% erhöhen (April 2007: + 2,0%). Im
 Vormonatsvergleich steigt der Index um 0,2%.
 
 Die endgültigen Ergebnisse für Mai 2007 werden am 14. Juni 2007
 vorliegen.
 
 Seit Beginn der Schätzung des Verbraucherpreisindex auf Basis 2000
 ab März 2003 wurde das Ergebnis fünfunddreißig Mal getroffen.
 Fünfzehn mal lag das Ergebnis um 0,1%-Punkte unter oder über dem
 endgültigen Ergebnis.
 
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 Peter Hannappel,
 Telefon: (0611) 75-3989,
 E-Mail: verbraucherpreisindex@destatis.de
 
 ots-Originaltext
 Statistisches Bundesamt
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 Telefon: (0611) 75-3444
 Email: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 73148
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Hotel Heiligendamm ist ein Minusgeschäft    Essen (ots) - In den Monaten vor dem G-8-Gipfeltreffen in  Heiligendamm verzeichnet das Grand Hotel nur eine geringe Auslastung. 2006 lag sie bei gerade 43 Prozent, berichtet die in Essen  erscheinende "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ) und bezieht sich dabei auf die Kölner Investoren-Gruppe Fundus, der die Immobilie  gehört. Das operative Minus lag 2006 bei zwei Millionen Euro. Durch  den Gipfel hofft Fundus in den kommenden Monaten auf einen neuen  Besucherandrang. "Bis Ende des Jahres wollen wir den Turnaround  geschafft haben", sagte mehr...
 
WDR-Radio: Verbraucherschutzministerium droht mit Gesetzen  gegen kundenunfreundliche Telefon-Hotlines    Köln, 29.05.2007 (ots) - Das Bundesverbraucherschutzministerium  will gegen kundenunfreundliche Service-Hotlines vorgehen. Das  berichtet WDR 1LIVE in seiner Sendung "1LIVE Sektor" (29. Mai 2007,  ab 18 Uhr). Ziel sei es etwa, dass Anrufern künftig keine Kosten mehr entstehen können, wenn diese nur in einer Warteschleife feststeckten, sagte Dr. Rainer Metz, Leiter der zuständigen Abteilung  Verbraucherschutz im Ministerium, im 1LIVE-Interview. Man wolle  erreichen, dass Gebühren künftig nur noch dann fällig werden, wenn  ein Kunde mit einem mehr...
 
PopCap Games(R) führt Chuzzle(TM) für mobile Endgeräte ein    Dublin (ots/PRNewswire) -     - Pionier für "Casual Games" führt erstes intern entwickeltes Spiel für mobile Plattformen ein     PopCap Games(R), ein Vorreiter auf dem Gebiet der Casual Games, begeistert heute Pendlerkunden mit der Freigabe von Chuzzle für mobile Endgeräte. Dies ist das erste intern entwickelte mobile Spiel PopCaps.     Chuzzle wurde im Jahr 2005 für Web und PC eingeführt und hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, darunter auch "Casual Game of the Year"(1). Jetzt bietet PopCap seinen Kunden aller Altersgruppen und jeden Geschlechts mehr...
 
Der Tagesspiegel: Experten: Käse wird mindestens zehn Prozent teurer    Berlin (ots) - Bei Käse sind in den nächsten Monaten  Preiserhöhungen von "mindestens zehn Prozent" zu erwarten. Das sagte  Eckard Heuser, Geschäftsführer des Bundesverbandes Molkereiprodukte  (Bumo), dem "Tagesspiegel" (Mittwochs-Ausgabe). Bei Käse und  Joghurtprodukten stünden in den nächsten Wochen Vertragsabschlüsse  der Molkereien mit großen Discountketten bevor. "Ich kann mir  vorstellen, dass das für manchen Einkäufer bitter wird", sagte  Heuser.     Von steigenden Preisen bei Milchprodukten geht auch die Zentrale  Markt- und Preisberichtstelle mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ernährung    Bielefeld (ots) - Ernährungsgewohnheiten werden in der Kindheit  geprägt. Deshalb kommen rote Punkte auf der Verpackung, die vor einem hohen Fett- oder Zuckergehalt warnen, für Erwachsene meist zu spät.  Sie wollen sich nicht mehr umgewöhnen und greifen weiter zum  Schokoriegel oder der süßen Brause. Es sei denn, eine Krankheit wie  Diabetes zwingt sie umzudenken. Kindern würde das Ampelsystem, wie es in Großbritannien praktiziert  wird, die Orientierung erleichtern. Jungen und Mädchen, die permanent Speisen und Getränke konsumieren, vor denen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |