MEGGLE: neuer Sprühturm für die Pharmaproduktion
Geschrieben am 10-04-2006 |   
 
    Wasserburg (ots) - Seit Dezember 2005 ist der neue "Pharma-Turm" der Firma Meggle in Betrieb. Dieser Sprühturm schafft neue Kapazität zur Herstellung von funktionalen Hilfsstoffen für die pharmazeutische Industrie, eröffnet erweiterte technische Möglichkeiten für deren Entwicklung und eignet sich in besonderem Maße für Auftragsproduktionen.
     Nach nur 15 Monaten Bauzeit nimmt MEGGLE seinen neuen "Pharma-Turm" im eigens dafür errichteten Gebäude in Betrieb.
     Seit mehr als fünfzig Jahren hat MEGGLE Erfahrung auf dem Gebiet der Milchzuckerverarbeitung (Lactose) für die pharmazeutische Industrie. Mit dem Pharmaturm möchte das Unternehmen seine Marktführerschaft absichern und weiter ausbauen. Die bisherigen Produktionsanlagen waren an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt, es bestand dringender Erweiterungsbedarf der Produktionsmöglichkeiten. Das ist durch diese Investition nun auf Jahre hinaus gesichert.
     Die Planungen begannen im Jahre 2002. Ein Jahr später erfolgte die Entscheidung für die Investition in Höhe von knapp zehn Millionen Euro. Im Oktober 2004 folgte der erste Spatenstich, die Arbeiten am Rohbau wurden im Frühjahr 2005 abgeschlossen. 
     Einen spektakulären Schritt bedeutete zu diesem Zeitpunkt das Einsetzen des Turmkonus, der schon in dieser frühen Phase in das Gebäude eingebracht werden musste. Ein Spezialkran hob das elf Tonnen schwere Bauteil mit einem Durchmesser von fast zehn Metern mit höchster Präzision in das halbfertige Gebäude. Erst danach waren die weiteren baulichen Maßnahmen möglich. Am 6. Dezember 2005 war es dann soweit: die ersten Produktionsversuche konnten durchgeführt werden.
     Auf dem neuen Sprühturm wird MEGGLE vorwiegend Hilfsstoffe zur Direkttablettierung mit den unterschiedlichsten Anwendungseigenschaften für die pharmazeutische Industrie herstellen.
     Diese Produkte erlauben es, Tabletten in einem "Direktverfahren" kostengünstig und in großen Mengen herzustellen.
     Das Aggregat wurde nach den neusten Anforderungen der pharmazeutischen Industrie im Hinblick auf Hygiene, Technologie und Sicherheit geplant und ausgeführt. Federführend waren hierbei Firmen aus dem Bereich der Produktion von Pharmaanlagen, die über viele Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet verfügen. Damit entstand eine der modernsten Anlagen in diesem Segment, die als ausgesprochen innovativ und zukunftsweisend gilt.
     Allein zur Gewährleistung der Arbeits- und Anlagensicherheit investierte MEGGLE 500.000 Euro in eine automatische Brandfrüherkennungs- und Feuerlöschanlage sowie einer Explosionsunterdrückungsanlage.
 
     Technische Daten:
     Gebäude:      Umbauter Raum               13.900 m3       Fläche                      2.060 m2 Gesamtgeschossfläche      Gebäudehöhe/-breite/-länge  37,8/15,8/27,5 Meter      Belüftung/Entlüftung        Zuluftgerät (beheizbar) und                                   Abluftgerät in jeder Etage,                                  gefiltert F 6,                                  Filterstufe Reinraum/Abfüllung H 13
 
     Produktaufbereitung:      bestehend aus:       5 Prozessbehältern, Erhitzer, Kühler ...       Hochdruckpumpe und einer Homogenisiermaschine bis 1000 bar       2 Milchzuckerpulversilos jeweils ca. 52 m3       2 Stück Pulverdosiereinrichtungen 
     In dieser Produktaufbereitung werden die wertgebenden festen oder    flüssigen Bestandteile mit Prozesswasser gemischt und je nach    Anforderungen erhitzt/gekühlt/homogenisiert.
     Durch viele unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten ist eine    hohe Flexibilität gegeben.
 
     Sprühturm       Zuluft Turm        bis 205 °C Zulufttemperatur                         (gefiltert-Filterkl. 11)      Zerstäubung        Hochdruckzerstäubung bis 250 bar      Leistung           ca. 1.500 kg/h Wasserverdampfung      Turmkammer         21,4 Meter Höhe/  9,4 Meter max. Durchmesser      (sog. Tall Form)   700 m3 Volumen       Gesamtabluft       48.500 m3/h      Heizsystem/Zuluft  Nieder- und Hochdruckdampf
       Entstaubung/       2 Zyklone (Fliehkraftabscheider)      Abluft:            1 Abluftgewebeschlauchfilter (392 m2                         Filterfläche)                         Rückführung/Feingut in Fließbett oder zur                          Nachagglomeration zur Turmdecke
       Anlagensicherheit  automatische Brandfrüherkennungsanlage                          (CO Detektion)                         automatische Feuerlöschanlage                          automatische Explosionsunterdrückungsanlage,                         ca.40 Flaschen gefüllt mit Löschmittel                          (Na-Hydrogencarbonat) 
       Anlagenreinigung   vollautomatische CIP-Anlage für den gesamten                          Pharmaturm
       Fließbett          Nachtrocknung und Pulverkühlung                          Zur Produkt- und Raumkühlung dient ein                          Kaltwassersatz mit 300 kW Leistung
     Pulverproduktabfüllung        Abfüllungsgebinde  Sackware bis 25 kg, Karton bis 25 kg,                          Fibertrommeln bis 100 kg, Big Bag bis 1000 kg
 
  Originaltext:         Meggle Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=56073 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_56073.rss2
 
  Pressekontakt:
  Pressesprecher der MEGGLE AG Heinz Brylla, Tel. +49/8071/73-221, presse@meggle.de
  MEGGLE AG Megglestraße 6-12 83512 Wasserburg Tel. +49/8071/73-0 Fax  +49/8071/73-444 info@meggle.com www.meggle.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  7242
  
weitere Artikel: 
- Der PENNYSTOCK REPORT empfiehlt: Cal-Bay International und Bonanza Resources Corp    Berlin (ots) - Im aktuellen PENNYSTOCK REPORT stellen die  Analysten die Cal-Bay International (WKN: A0HM00 / ISIN:  US12802P2083), einen Immobilienwert vor. Das Unternehmen baut dabei  auf bisher vier verschiedene Geschäftsbereiche: Akquisition,  Finance/Legal, Management  und Development. Jedoch möchte Cal-Bay  weitere Bereiche der Immobilienverwertungskette für sich gewinnen.  Besonders interessant ist hier das momentan durchaus lukrative  Vermittlungs- bzw. Maklergeschäft. Hierfür wurde eigens ein neuer  Geschäftsbereich gegründet: Realty mehr...
 
  
- Der WERTPAPIERREPORT empfiehlt: Action Minerals - Action erhält weitere positive Empfehlung!    Berlin (ots) - Im aktuellen WERTPAPIERREPORT empfehlen die  Analysten die Action Minerals (WKN: A0HG5Z / ISIN: CA00506W1086).  Bereits in ihrem Kupfer Spezial hatte die Analysten den in Kanada  tätigen Minenexplorer vorgestellt. Leser, die dieser Empfehlung  gefolgt sind, befinden sich aktuell über 30% im Plus - im High war  bereits eine Performance von 80% möglich.     Am 7. April konnten weitere positive Nachrichten veröffentlicht  werden: The Bench Micro-Cap Investment Letter hat Action Minerals mit  "significant up-side potential" beschrieben, mehr...
 
  
- Rheinbraun Brennstoff GmbH nimmt hochmoderne Verpackungsanlage für Herdofenkoks in Betrieb    Köln (ots) - Um der wachsenden Nachfrage aus dem In- und Ausland nach individuellen Liefermengen optimal begegnen zu können, hat die Rheinbraun Brennstoff GmbH (RBB) am Standort Fortuna-Nord im Rheinischen Braunkohlenrevier eine neue Verpackungsanlage in Betrieb genommen. Die hochmoderne Anlage wurde errichtet, um Herdofenkoks (HOK) in den unterschiedlichsten Gebinden abzufüllen und transportgerecht zu verpacken.     Neben der Verpackung bietet die Anlage die Möglichkeit der maschinellen Absiebung in den unterschiedlichsten Siebfraktionen, womit mehr...
 
  
- ESA Initiative zur Förderung von KMUs auf dem Gebiet der Satellitenkommunikation (Satcom)    Noordwijk, Niederlande (ots/PRNewswire) - Um Kleinen und Mittelständischen Unternehmen (KMU) dabei behilflich zu sein, in den Satcom-Sektor vorzustossen, startete das Telekommunikations-Department der Europäischen Weltraumorganisation ESA am 10. April 2006 eine neue Runde der "Start-Up Projects Initiative". In den letzten fünf Jahren hat es fünf Runden gegeben, die insgesamt zu knapp 60 Projekten geführt haben (siehe http://telecom.esa.int/startup ). Die positiven Rückmeldungen, die ESA von Unternehmen erhielt, bestärkten ESA Telecom darin, mehr...
 
  
- JobScout24 ermittelt die Karrierezahl des Monats März / Die Karrierezahl im März war: 50 - 50 Prozent der Unternehmen, die international Bewerber suchen, tun dies in der Schweiz    München (ots) - Der Online-Karrieremarkt JobScout24 ermittelt jeden Monat eine interessante Zahl rund um das Thema Job und Karriere.       Die Karrierezahl im März: 50. 50 Prozent aller Unternehmen, die auch außerhalb Deutschlands rekrutieren, suchen in der Schweiz nach geeigneten Bewerbern.      Der Trend zum internationalen Recruiting macht sich auch auf JobScout24 bemerkbar. Personaler scheinen besonders die kleine Alpenrepublik für sich entdeckt zu haben. In keinem anderen Land außerhalb Deutschlands wurden im März auf JobScout24 mehr Stellenanzeigen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |