| | | Geschrieben am 14-05-2007 Suzuki Splash - spritziger Kleinwagen mit europäischem Design / Weltpremiere auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt
 | 
 
 Bensheim (ots) -
 
 - Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
 
 Mit dem Splash, einem neuen, spritzigen Kleinwagen, plant die
 SUZUKI Motor Corporation, einen signifikanten Marktanteil in dem
 stark wachsenden Kleinwagensegment in Europa zu erobern. Der
 vielseitige Flitzer kombiniert die sportlichen Elemente des
 Erfolgsmodells Swift mit der Technologie und dem umfangreichen
 Know-how des japanischen Weltmarktführers im Minicar-Segment. Dabei
 ist der Splash kein Nachfolger eines früheren Modells, sondern ein
 komplett neues Konzept, das den Bedürfnissen der europäischen Kunden
 in puncto Geräumigkeit, Kompaktheit, Design, Aerodynamik, Qualität,
 Fahrverhalten, Leistung und Umweltfreundlichkeit entspricht. Auch die
 Sicherheitsausstattung erfüllt mit sechs Airbags und dem
 elektronischen Stabilitätsprogramm ESP® höchste Ansprüche. Der Splash
 sieht frisch, energiegeladen, jugendlich und emotional aus und macht
 damit seinem Namen alle Ehre. Im Rahmen der globalen
 Wachstumsstrategie von Suzuki ist der Splash bereits das vierte
 vollkommen neu gestaltete strategische Weltmodell innerhalb von drei
 Jahren. Ebenso wie der Swift, Grand Vitara und SX4 verkörpert auch er
 die einzigartige "Way of Life!"-Philosophie.
 
 Im Kleinwagensegment überzeugt der Splash mit einer relativ hohen
 Karosserie (1,6 Meter), die auf dem Fahrwerk des sportlichen Swift
 basiert. Mit einer Länge von 3,7 Metern und einer Breite von 1,7
 Metern verfügt er über einen geräumigen und komfortablen Innenraum
 mit genügend Beinfreiheit für Erwachsene auf allen Plätzen. Sein
 modernes Design sorgt für eine hervorragende Aerodynamik und damit
 für einen geringen Treibstoffverbrauch, der wiederum zu einem
 niedrigen CO2-Ausstoß führt.
 
 Seine Weltpremiere feiert der Splash im September auf der
 Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main. Der
 Verkauf des spritzigen Kleinwagens beginnt im Frühjahr 2008. Er wird
 mit zwei verschiedenen Benzinmotoren erhältlich sein: einem
 1,0-Liter-Dreizylinder mit zwölf Ventilen und einer maximalen
 Leistung von 48 kW (65 PS) sowie einem 1,2-Liter-Vierzylinder mit 16
 Ventilen und einer maximalen Leistung von 63 kW (86 PS). Mit starker
 Durchzugskraft bei unteren und mittleren Touren lassen sich die
 Motoren über den gesamten Drehzahlbereich hinweg optimal nutzen und
 sie unterstützen gleichzeitig einen geringen Benzinverbrauch sowie
 einen begrenzten CO2-Ausstoß. Kunden, die einen Selbstzünder
 bevorzugen, kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Der
 1,3-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 16 Ventilen verfügt über eine
 maximale Leistung von 55 kW (75 PS) und ist serienmäßig mit
 Partikelfilter ausgerüstet. Vor dem Hintergrund der gewachsenen
 Ansprüche an die Umweltverträglichkeit liegen die Emissionen der drei
 mit Fünfgang-Schaltgetrieben ausgestatteten Motoren zwischen 120 g/km
 und 140 g/km. Die beiden Benzinmotoren wurden als "Next Generation
 Power Engines" von der SUZUKI Motor Corporation komplett neu
 entwickelt. Der Dieselmotor wird im Suzuki-Werk in Indien produziert,
 als Lizenz von General Motors Powertrain Europe.
 
 Suzuki plant, bis zu 60.000 Einheiten des Splash pro Jahr in
 Europa zu verkaufen. Das neueste strategische Weltmodell wurde von
 der SUZUKI Motor Corporation entwickelt und wird von der
 Tochtergesellschaft Magyar Suzuki Corporation in Ungarn produziert.
 Dort laufen derzeit die Modelle Swift, SX4 und Ignis vom Band. Die
 Produktionskapazität des Werks wird dafür von 164.000 Einheiten
 (2006) auf 300.000 Einheiten inklusive OEM-Lieferung im Jahr 2008
 erhöht.
 
 ESP® ist ein eingetragenes Markenzeichen der DaimlerChrysler AG.
 
 Über Suzuki
 
 Die SUZUKI Motor Corporation mit Sitz im japanischen Hamamatsu ist
 der international führende Anbieter von Kleinwagen und zwölftgrößter
 Automobilhersteller. Seit 1999 verzeichnet das in die
 Geschäftsbereiche Automobile, Motorräder und Marine gegliederte
 Unternehmen kontinuierlich Produktions-, Absatz- und Umsatzrekorde.
 Der Konzern, für den 45.510 Mitarbeiter tätig sind, vertreibt seine
 Produkte in 187 Ländern. Im Geschäftsjahr 2006/2007 lag der Umsatz
 bei 19,4 Mrd. Euro (3.163 Mrd. Yen) und damit 15,2 Prozent über dem
 Vorjahresergebnis. Die weltweiten Verkäufe umfassten unter anderem
 2,22 Mio. Autos und 3,06 Mio. Motorräder. Suzuki unterhält 36
 Hauptproduktionsstätten in 22 Ländern.
 
 Mit seinem "Way of Life!" steht Suzuki weltweit für die
 Markenattribute Begeisterung, Bodenständigkeit, Wertigkeit,
 Sportlichkeit und Teamgeist. Diese Werte manifestieren sich unter
 anderem in innovativen, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenen
 Produkten, einer glorreichen Motorsporthistorie, einem einzigartigen
 Rallye-Engagement und überzeugenden Kernkompetenzen unter anderem in
 den Bereichen Off-Road und Allrad, basierend auf einer fast
 100-jährigen Unternehmensgeschichte.
 
 Die SUZUKI International Europe GmbH steuert vom hessischen
 Bensheim aus die bundesweiten Aktivitäten der drei Geschäftsbereiche.
 Mit 320 Mitarbeitern erzielte die Gesellschaft im Jahr 2006 einen
 Umsatz in Höhe von 694 Mio. Euro. Suzuki zählt in Deutschland, dem
 härtesten Pkw-Markt der Welt, zu den wachstumsstärksten
 Automobilanbietern. Im Jahr 2006 wurden 32.238 Fahrzeuge zugelassen -
 rund 12 Prozent mehr als im Vorjahr. 2010 sollen es 50.000 Autos
 sein.
 
 Originaltext:         Suzuki International Europe GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=54265
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_54265.rss2
 
 Pressekontakt:
 Suzuki Pressestelle
 Suzuki-Allee 7 / D-64625 Bensheim
 Fax: +49 (0) 6251 5700-200
 Internet: www.suzuki-presse.de
 
 Axel Seegers
 Manager Press & PR Automobile
 +49 (0) 6251 5700-410
 seegers@suzuki.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 70585
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Verkauf: Daimler entchryslert sich / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur    Flensburg (ots) - Flensburg (ots) - Der Titel der  Wirtschaftskarikatur von Götz Wiedenroth für Montag, 14. Mai 2007  lautet:     	"Verkauf: Daimler entchryslert sich".     	Die Zeichnung  ist ab heute für 14 Tage unter     http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html     im Internet für jedermann als JPG-Datei herunterladbar. Zu einem  späteren Zeitpunkt kann sie als Mail- oder Faxzusendung abgefordert  werden. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der Karikatur beträgt  EUR 43,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung im Internet mehr...
 
In Grossbritannien stellen "Mobile Web"-Anwender bereits ein Fünftel des gesamten PC-Internetpublikums    London (ots/PRNewswire) -     - Die ersten "Mobile Web"-Anwender sind mehrheitlich männlich und unter  35     Telephia und comScore gaben heute die Ergebnisse ihrer jüngsten Vergleichsstudie zur Nutzung des mobilen und PC-basierten Internets bekannt. Die Studie zeigte, dass im Laufe des Monats Januar 5,7 Millionen Menschen in Grossbritannien ein Mobilgerät benutzen, um ins Internet zu gelangen während 30 Millionen über 15-Jährige über einen PC (zuhause oder am Arbeitsplatz) auf das Internet zugriffen. Mit 19 Prozent des PC-basierten Internetpublikums mehr...
 
US-Außenministerin Rice zu Besuch in Moskau / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur    Flensburg (ots) - Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen  Politik-Karikatur von Götz Wiedenroth für Montag, 14. Mai 2007  lautet:     	"US-Außenministerin Rice zu Besuch in Moskau".     	Die Zeichnung ist ab heute für 14 Tage unter     http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html     im Internet für jedermann als JPG-Datei herunterladbar. Zu einem  späteren Zeitpunkt kann sie als Mail- oder Faxzusendung abgefordert  werden. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der Karikatur beträgt  EUR 43,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung mehr...
 
Questra-RemoteService(TM)-Lösung ist jetzt eine von SAP empfohlene Business-Lösung    Wien, Österreich (ots/PRNewswire) -     - Die SOA-fähige Unternehmenssoftware lässt sich in SAP(R)-Anwendungen integrieren und bietet eine komplette Service-Lösung für Anlagenhersteller     SAPPHIRE(R)'07 -- Questra Corporation, im Bereich IDM (Intelligent Device Management) führend, gab bekannt, dass die Questra-RemoteService(TM)-Lösung des Unternehmens sich als eine von SAP empfohlene Business-Lösung ("SAP-Endorsed Business Solutions") qualifizieren konnte. Für den Kunden bedeutet die Unterstützung durch das weltgrösste Geschäftssoftware-Unternehmen, mehr...
 
/C O R R E C T I O N -- comScore Inc./    London (ots/PRNewswire) -     Bezugnehmend auf die am 14. Mai 2007 (16:30 GMT) über PR Newswire von comScore Inc. veröffentlichten Pressemitteilung "In Grossbritannien stellen "Mobile Web"-Anwender bereits ein Fünftel des gesamten PC-Internetpublikums dar" wurden wir von einem Vertreter des Unternehmens darauf hingewiesen, dass Änderungen an der vorherigen Pressemitteilung vorgenommen wurden, die versehentlich veröffentlicht wurde.     Die vollständige, korrigierte Pressemitteilung lautet folgendermassen:     - Die ersten "Mobile Web"-Anwender mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |