| | | Geschrieben am 09-05-2007 Reader's Digest-Auszeichnung "Ehrenamt des Jahres" an Mechtild Bierschbach aus Köln vom Verein wünschdirwas
 | 
 
 Köln (ots) -
 
 - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
 
 Leser honorieren das Engagement von Mechtild Bierschbach für
 schwer kranke Kinder - auch Vereinsarbeit wird gewürdigt - Mehrheit
 der Deutschen zu freiwilligem Dienst bereit
 
 Mit der Auszeichnung "Ehrenamt des Jahres" hat Reader's Digest
 Deutschland in diesem Jahr Mechtild Bierschbach aus Köln vom Verein
 wünschdirwas gewürdigt. Bierschbach wurde von den Leserinnen und
 Lesern des Monatsmagazins unter zwölf Kandidatinnen und Kandidaten
 ausgewählt. Gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern kümmert sich die
 Geschäftsfrau ehrenamtlich darum, dass die Herzenswünsche schwer
 kranker Kinder Wirklichkeit werden.
 
 Chefredakteur Andreas Scharf hat ihr die mit 2500 Euro dotierte
 Auszeichnung für ihr Engagement am 9. Mai in Köln überreicht. Weitere
 2500 Euro gingen an den Verein wünschdirwas. 2007 wurde die
 Auszeichnung zum vierten Mal verliehen.
 
 Mit der Auszeichnung "Ehrenamt des Jahres" will Reader's Digest
 beispielhaft all' den Menschen danken, die sich ehrenamtlich für
 andere und damit für das Gemeinwohl engagieren. Chefredakteur Andreas
 Scharf sagte: "Ehrenamtliches Engagement ist immer auch ein
 Gradmesser dafür, wie reich unser Land ist. Und 'reich' wird hier
 nicht nach Euro bemessen, sondern nach übergeordneten Werten wie
 Hilfsbereitschaft, Menschlichkeit und der Fähigkeit hinzusehen. Denn
 ehrenamtliches Engagement bedeutet auch immer, dem Nächsten Zeit,
 Geduld, ja manches Mal auch Geld zu schenken. Vor dem Hintergrund des
 großen Engagements, das Ehrenamtliche in Deutschland millionenfach
 zeigen, lässt sich sagen: Wir sind ein reiches Land."
 
 Die jüngste repräsentative Umfrage von Emnid zum Thema Ehrenamt im
 Auftrag von Reader's Digest (Februar-Ausgabe 2007) habe aber auch
 gezeigt, so Scharf, dass die Bürger ein feines Gespür dafür haben, wo
 der Staat sich auf Kosten ehrenamtlicher Tätigkeit aus seinen eigenen
 Aufgaben zurückziehe. "61 Prozent der Befragten gaben zu Protokoll,
 dass in manchen Bereichen, in denen professioneller Einsatz nötig
 ware, zu viel Arbeit von Ehrenamtlichen geleistet wird." Die
 Umfrageergebnisse belegten jedoch gleichzeitig, die hohe
 Bereitschaft, sich zu engagieren. Demnach würde die Mehrheit der
 Deutschen akzeptieren, wenn sie der Staat zu 20 Stunden
 gemeinnütziger Arbeit pro Jahr verpflichtet.
 
 Chefredakteur Andreas Scharf würdigte die Arbeit der Preisträgerin
 als "Beispiel gebend": "Mit der Wahl von Mechtild Bierschbach haben
 unsere Leserinnen und Leser eine Persönlichkeit gewürdigt - und
 zugleich eine Organisation -, die schwer kranken Kindern wichtige
 Impulse und neuen Antrieb gibt. Der Arbeit des Vereins wünschdirwas
 und seiner meist ehrenamtlichen Helfer gebührt deshalb unser größter
 Respekt." Neben Mechtild Bierschbach wird daher auch der Verein
 selbst geehrt. "Wir sind von der Arbeit von wünschdirwas so
 überzeugt, dass wir dem Verein ebenfalls 2500 Euro stiften", so
 Scharf weiter.
 
 Schöne Erlebnisse statt teurer Dinge
 
 "Ich freue mich außerordentlich über diese Auszeichnung und die
 damit verbundene Anerkennung", so Mechtild Bierschbach. "Gerne nehme
 ich diese Auszeichnung als Anerkennung der Arbeit aller an der guten
 Sache von wünschdirwas beteiligten Menschen entgegen. Mit dem Geld
 für den Verein ist es wünschdirwas auch zukünftig möglich, schwer
 erkrankten Kindern einen Herzenswunsch zu erfüllen. Die weiteren 2500
 Euro für mich als Empfängerin der Auszeichnung werde ich in der
 nächsten Zeit für all' jene an mich herangetragenen Fälle im
 sozialen, karitativen Bereich verwenden, die durch das Satzungsziel
 von wünschdirwas nicht abgedeckt sind. Einigen bedürftigen Menschen
 kann ich auf diese Weise ganz persönlich und direkt helfen."
 
 Seit über 15 Jahren erfüllt Mechtild Bierschbach mit 55 weiteren
 Ehrenamtlichen und zwei Angestellten schwer kranken Kindern
 Herzenswünsche. Allein im vergangenen Jahr waren es 278. Dabei geht
 es um schöne Erlebnisse, nicht unbedingt um teure Dinge: einen Delfin
 streicheln, sich mit einem Fußball-Star treffen oder einmal eine
 Runde mit dem Feuerwehrauto fahren - der Verein macht es möglich.
 "Die Erfüllung ihrer Wünsche gibt den Kindern Kraft und lässt sie mit
 neuem Mut weiterleben", sagt Mechtild Bierschbach.
 
 Umfrage zeigt: Junge Menschen wünschen sich mehr Anerkennung
 
 Mit der Emnid-Umfrage brachte das Magazin Reader's Digest
 Deutschland in Erfahrung, welche Akzeptanz das Ehrenamt in
 Deutschland genießt. Die Ergebnisse, ermittelt unter 1000
 repräsentativ ausgewählten Menschen ab 14 Jahren und erstmals
 veröffentlicht in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift, lassen
 aufhorchen: Die Mehrheit der Deutschen würde akzeptieren, wenn sie
 der Staat zu 20 Stunden gemeinnütziger Arbeit pro Jahr verpflichtet.
 61 Prozent der ehrenamtlich engagierten Menschen sähen darin kein
 Problem. Sogar 54 Prozent der bisher Nicht-Engagierten würde eine
 solche Verpflichtung eingehen.
 
 Die Umfrage hat zudem gezeigt: Soziales Engagement ist weiterhin
 am beliebtesten. Gesetzt den Fall, der Staat würde ehrenamtlichen
 Einsatz zur Pflichtaufgabe machen, würden 34 Prozent gerne Kinder
 betreuen, 19 Prozent würden sich alten Menschen widmen. Weitere zwölf
 Prozent würden bei Sanitätsdienst und Katastrophenschutz mithelfen,
 sieben Prozent sich bei der Feuerwehr engagieren.
 
 Auch bei der Frage nach der Motivation erbrachte die Umfrage ein
 klares Meinungsbild. Im Schnitt führen 95 Prozent ihr Engagement auf
 den Wunsch zurück, etwas Gutes zu tun. 85 Prozent wollen Kontakte
 knüpfen, 67 Prozent suchen die Selbstbestätigung, 35 Prozent hoffen
 durch ihren Einsatz auf einen Vorteil für die eigene Karriere. Vor
 allem bei den Befragten bis 29 Jahre wurde dieses Argument häufig
 genannt.
 
 Forum fürs Ehrenamt in Reader's Digest Deutschland
 
 Im Zuge der Reader's Digest-Initiative Miteinander-Füreinander
 stellt die Zeitschrift monatlich Persönlichkeiten vor, die sich
 ehrenamtlich engagieren. Um der Initiative und damit dem Ehrenamt
 noch mehr Bedeutung beizumessen, lobt die Redaktion jährlich die
 Auszeichnung "Ehrenamt des Jahres" aus. Im Februar wurden die Leser
 aufgefordert, aus den zwölf Kandidaten des Vorjahres ihren Favoriten
 zu wählen.
 
 Die Deutsche Post fördert nunmehr im vierten Jahr die Initiative
 Miteinander-Füreinander von Reader's Digest. "Wir sind der Deutschen
 Post außerordentlich dankbar, dass sie uns bei der Durchführung der
 Abstimmung zum Ehrenamt des Jahres unterstützt", erklärte
 Chefredakteur Scharf.
 
 Mechtild Bierschbach und ihre Arbeit für den Verein wünschdirwas
 haben dabei die meisten Stimmen erhalten. Von 12.323 Teilnehmern
 haben 2341 bzw. 19,0% für Mechtild Bierschbach votiert. "Ich danke
 den Leserinnen und Lesern von Reader's Digest, die durch ihre
 Teilnahme an der Wahl zum 'Ehrenamt des Jahres' wieder einmal
 eindrucksvoll ehrenamtliches Engagement unterstützt haben", so
 Chefredakteur Scharf.
 
 Im Vorjahr war die Auszeichnung an Maria Almeida Ferreira vom
 Friedensdorf International in Oberhausen gegangen: Das Friedensdorf
 International hilft weltweit Kindern, die Opfer von Kriegen und
 Krisen geworden sind. Im Jahr 2005 hatte die Kinderkrankenschwester
 Ute Nerge aus Hamburg die Auszeichnung für ihr Engagement beim
 Kinder-Hospiz Sternenbrücke erhalten, das sie ehrenamtlich initiiert
 und aufgebaut hat. Im Jahr zuvor war Sabine Gorka von der Kids-Küche
 des christlichen Kinder- und Jugendwerks Die Arche in
 Berlin-Hellersdorf ausgezeichnet worden.
 
 Mehr über den Verein wünschdirwas erfahren Sie unter
 http://www.wuenschdirwas.de.
 
 Originaltext:         Reader's Digest Deutschland
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=32522
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_32522.rss2
 
 Pressekontakt:
 Reader's Digest Deutschland: Verlag Das Beste GmbH,
 Öffentlichkeitsarbeit, Uwe Horn
 Augustenstraße 1, 70178 Stuttgart, Mobil 0170 / 781 58 94
 Tel. 0711 / 66 02-521, Fax 0711 / 66 02-160, E-Mail:
 presse@readersdigest.de
 
 wünschdirwas e. V., Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sonja
 Schleppinghoff
 Erftstraße 8, 50672 Köln, Tel. 0221 / 356 05 65, Fax: 0221 / 48 35 91
 E-Mail: sonja@schleppinghoff.com, www.wuenschdirwas.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 69594
 
 weitere Artikel:
 
 | 
TU Dresden und ZDF forschen künftig gemeinsam /  Partner bei neuem Masterstudiengang "Angewandte Medienforschung"    Mainz (ots) - Das ZDF wird Partner des Studiengangs "Angewandte  Medienforschung" an der Technischen Universität Dresden, der zum  Winter-Semester 2007/2008 am Institut für Kommunikationswissenschaft  beginnt. Dies teilte ZDF-Intendant Markus Schächter am Rande des  Medientreffpunkts Mitteldeutschland in Leipzig mit. Der neue,  international anerkannte Master-Studiengang konzentriert sich auf die Lösung konkreter Fragestellungen aus den Medien und anderen Bereichen der Kommunikationspraxis. Zu diesen Anwendungsbereichen zählen unter  anderem mehr...
 
Armut, Glaubenskrise und die Rolle der Kirche / ZDF-Reportage und "auslandsjournal" zum Papstbesuch in Lateinamerika    Mainz (ots) - Mit mehreren Beiträgen über die aktuelle  Berichterstattung hinaus begleitet das ZDF die Reise Papst Benedikts  XVI. nach Lateinamerika ( 9. bis 14. Mai). "Hoffnung für die Armen?"  fragt die ZDF-Reportage von Jan Frerichs, Jürgen Erbacher und Carsten Thurau, die das ZDF am Sonntag, 13. Mai 2007, 0.30 Uhr ausstrahlt.  Welche Rolle wird die katholische Kirche in Zukunft in dem von Armut, sozialer Ungerechtigkeit und Glaubenskrise geschüttelten Kontinent  spielen?     "Das Hauptproblem in Lateinamerika ist die soziale Ungerechtigkeit mehr...
 
Meist beobachtete eBay-Auktionen im April 2007: In Deutschland ein fahrbereiter Schützenpanzer, in den USA ein Oldtimer-Traktor und in Österreich ein Ford Taunus der 60er Jahre    Hamburg (ots) - eBay-Magazin, die neue  General-Interest-Zeitschrift für die eBay-Community, gibt in seiner  Startausgabe einen weltweiten Überblick der Auktions-Landesmeister  mit den meisten Clicks     Schützenpanzer BMP1, fahrbereit, mit 65 km/h auf der Straße und 7  km/h im Wasser, Glattrohrkanone geputzt, geforderter Preis: 20.000  Euro. Für dieses Gefährt in eBay interessierten sich die Deutschen  offenbar am meisten. Das geht aus einem Ranking der  Auktions-Landesmeister mit den meisten Clicks hervor, die das  eBay-Magazin, die neue General-Interest-Zeitschrift mehr...
 
Papst-Golf, Baujahr 1999, fällt bei eBay-Auktion durch: für 189.939 Euro 2005 ersteigert, aber im April 2007 mit 204.400 Dollar das Mindestgebot nicht erreicht    Hamburg (ots) - eBay-Magazin, die neue  General-Interest-Zeitschrift für die eBay-Community, berichtet über  Online-Auktionen aus dem päpstlichen Fuhrpark     Golden-Palace.com, ein Online-Casino mit einer Sammlung religiöser Skurrilitäten, ersteigerte vor knapp zwei Jahren einen Golf der  Generation IV, den einst Benedikt XVI fuhr, in einer Rekordauktion  für fast 250.000 Dollar ersteigert. Mitte April 2007 wollte das  Online-Casino den Wagen wieder verkaufen. Nach 69 Geboten stand der  Preis am Ende bei 204.400 Dollar. Nicht genug, der Mindestpreis mehr...
 
Die kuriosesten Promi-Auktionen auf eBay: IT-Girl Paris Hilton versteigert sich selbst, Sänger James Blunt seine Schwester und Ex-Pop-Prinzessin Britney Spears bietet Essensreste    Hamburg (ots) - eBay-Magazin, die neue  General-Interest-Zeitschrift für die eBay-Community, zeigt in seiner  Startausgabe, was die Stars kosten     Gebrauchte Brustimplantate, ein Nierenstein oder Essensreste:  Stars und Sternchen ist einfach nichts zu peinlich, wenn sie etwas  online versteigern wollen. Was die Promis wirklich kosten, zeigt  eBay-Magazin, die neue General-Interest-Zeitschrift für die  eBay-Community, in seiner Startausgabe, die am 11. Mai 2007 zum  Copypreis von 2,50 Euro erscheint.     So versteigerte IT-Girl und Hotelerbin mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |