Dürre in Italien: kein Einzelfall  WWF: Hoher Wasserverbrauch in der Landwirtschaft trocknet die Mittelmeerregion aus
Geschrieben am 27-04-2007 |   
 
    Frankfurt (ots) - Eine WWF-Studie vom Sommer 2006 zu diesem Thema  erhalten Sie bei der Pressestelle des WWF unter Tel.: 069/79144-214  oder finden Sie unter diesem Link: http://www.wwf.de/presse/details/news/chronische_duerre_am_mittelmeer /2719/nb/1/cHash/9d3f416eb8/swords/D%C3%BCrre/ +++
     Angesichts der aktuellen Debatte über die zunehmenden Dürren in  Italien macht der WWF darauf aufmerksam, dass der gesamte  Mittelmeerraum in Zukunft mit immer häufigeren und stärkeren  Trockenphasen zu kämpfen haben wird. Dies ergab eine Studie des WWF,  die bereits im Sommer 2006 veröffentlicht wurde. Verantwortlich macht der WWF den immensen und größtenteils ineffizienten Wasserverbrauch  in der Landwirtschaft: Mindestens 65 Prozent des gesamten Verbrauchs  landen laut WWF auf Feldern und in Gewächshäusern, und zwar vor  allem, um mithilfe von EU-Subventionen für die Region untypische und  noch dazu wasserintensive Feldfrüchte wie Früh-Erdbeeren, Zuckerrüben und Mais zu produzieren. Der WWF fordert, dass in Italien und anderen Ländern des Mittelmeers die landwirtschaftlichen Subventionen der EU  sofort umgelenkt werden und dass die gesamte Bewässerungspolitik den  natürlichen Gegebenheiten angepasst wird. Nur so könnten weitere  "Jahrhundertdürren" in Italien, Spanien und Portugal verhindert  werden.
     Neben Politik und Landwirtschaft seien auch die Verbraucher  gefordert, um die knappen Trinkwasserressourcen langfristig zu  sichern. Wie die WWF-Studie zeigt, steht Italien beim  Pro-Kopf-Verbrauch sehr weit oben. Doch nicht nur die Italiener  selbst, sondern auch die Menschen in Deutschland können laut  WWF-Süßwasserexperte Martin Geiger dazu beitragen, um die Situation  im Mittelmeerraum zu verbessern: "Jeder Einzelne kann während seines  Urlaubs helfen, den Wasserverbrauch niedrig zu halten, indem er  Golfplätze meidet und das Wäschewaschen im Hotel reduziert. Und auch  zuhause kann man etwas tun, indem man Früchte und Gemüse nach  saisonaler Verfügbarkeit einkauft." Die Dürren im Mittelmeerraum  seien mittlerweile chronisch, erläutert Geiger, der seit Jahren davor warnt, die extreme Trockenheit in den Mittelmeerstaaten als  "natürliches Phänomen" zu verharmlosen. "Seit Jahren sehen wir die  Fernsehbilder von den Feuersbrünsten, die jeden Sommer in den Wäldern der Mittelmeerregion wüten, und auch sie sind eine Folge der  zunehmenden Wasserknappheit."
     Nach Angaben des WWF hat sich im Mittelmeerraum der Anteil  landwirtschaftlicher Flächen, die bewässert werden, seit den 1960er  Jahren verdoppelt. Allein in Italien werden 1,6 Millionen Hektar  künstlich bewässert. Die Wasserversorgung für Italiens Landwirtschaft wird unter anderem durch zum Teil land-schaftsschädigende Umleitungen aus wasserreichen Gebieten sowie durch rund 1,5 Millionen illegale  Brunnen gesichert - laut Geiger ein Indiz für die verheerenden  Zustände, die mittlerweile im gesamten Mittelmeerraum herrschen.
  Originaltext:         WWF World Wide Fund For Nature Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6638 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6638.rss2
  Pressekontakt: Kontakt: Jenni Glaser, WWF-Pressestelle: 069/79144-214, am Wochenende mobil:  0162/2914450
  Fax: 069 / 79 144 116 E-Mail: glaser@wwf.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  67514
  
weitere Artikel: 
- PHOENIX Sendeplan für Samstag, 28. April 2007    Bonn (ots) - 08.15	Das Geheimnis der Eismumie Film von Gisela Graichen und Peter Prestel, ZDF/2006 (VPS 08.14)     09.00	Schätze unterm Wüstensand Ägyptische Königsgräber Film von Amy Bucher und Patrick Prentice, ZDF/2004     09.45	Hannibal - Der Feind Roms Film von Richard Bedser, ZDF/2006 (VPS 09.44)     10.30	Alexander der Große Kriegsheld und Lebemann Film von Helen Fitzwilliam, ZDF/2005 (VPS 10.29)     11.15	Meine Geschichte Christa Ludes Moderation: Jürgen Engert, WDR / PHOENIX/2007 Meine Geschichte     11.30	Die Schule der Präsidenten mehr...
 
  
- ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 30. Mai 2007, 22.15 Uhr, Abenteuer 
 Wissen / Mittwoch, 6. Juni 2007, 22.45 Uhr. Deutscher Evangelischer 
 Kirchentag 2007
     Mainz (ots) - Mittwoch, 30. Mai 2007, 22.15 Uhr Abenteuer Wissen Jumbo im Boxenstopp  Jets verzeihen keine Fehler mit Karsten Schwanke  Fliegen in einem Passagierflugzeug ist die mit Abstand sicherste Fortbewegungsart  vor allem dank strengster Wartungsvorschriften. In keinem Bereich des Personenverkehrs wird Sicherheit so groß geschrieben wie in der zivilen Luftfahrt, denn jeder Unfall kann hunderte Menschenleben fordern. "Abenteuer Wissen" zeigt, welchen enormen Aufwand Fluggesellschaften beim routinemäßigen Check eines Jumbo-Jets mehr...
 
  
- RTL II informiert: Die Quoten blühen mit "Frauentausch" und "EXKLUSIV - DIE REPORTAGE"    München (ots) -      - Erfolgreicher Donnerstag mit "Frauentausch" und "EXKLUSIV - DIE       REPORTAGE" - RTL II erzielt 8,0 % Tagesmarktanteil (14- bis 49       Jährige)    - Bis zu 2,42 Millionen Zuschauer für "Frauentausch"    - 16,0 % MA (14- bis 49-Jährige) für "EXKLUSIV - DIE REPORTAGE"     Trotz hochsommerlicher Temperaturen und Grillwetter überzeugte RTL II am gestrigen Donnerstag mit seinem Programm. Bis zu 2,42 Mio.  Zuschauer verfolgten die Rekord-Doku-Soap "Frauentausch". Die Folge  um Powerfrau Nina und deren Leben in der Tauschfamilie mehr...
 
  
- LARA-Award 2007: Internetnutzer wählen den Publikumspreis des ersten deutschen "Games-Oscar"    Hamburg (ots) - Auf dem Internetportal aol.de können Nutzer ihre  Stimme für den Publikumspreis des ersten Deutschen Games Award "Lara" abgeben.  Bis zum 2. Mai 2007 stehen zwölf nominierte PC- und  Konsolenspiele unter aol.de/games zur Abstimmung. Die nominierten  Spiele wurden von einer Jury des Entertainment Media Verlags und der  Games-Redaktion von AOL Deuschland ausgewählt.     "Wir haben auf aol.de eine der größten Games-Communities in  Deutschland. Mit dem Publikumspreis soll das Spiel geehrt werden, das den Usern am besten gefällt", mehr...
 
  
- PHOENIX Sendeplan für Montag, 30. April 2007    Bonn (ots) - 08.15	Die Erde - einsam im All? Film von Christian Friedl, BR/2006 Wissenschaft und Umwelt     09.00	Bon(n) jour Berlin mit Börse Thomas Nehls (ARD-Korrespondent) und Klaus-Rainer Jackisch  (ARD-Börsenstudio Frankfurt)     09.15	Im Dialog Alexander Kähler mit Chris Howland     09.45	Bon(n) jour Berlin Thomas Nehls (ARD-Korrespondent)     10.00	Sabine Christiansen politische Talkshow     11.00	vor ORT (VPS 11.00)     11.00	Stuttgart. Wechsel an der Spitze des SWR: Prof. Peter Voß übergibt sein Amt an  Peter Boudgoust. Öffentliche mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |