Jamestown: Wie Regenwürmer, Schweine und Tabakpflanzen das Schicksal der Indianer besiegelten. Vor 400 Jahren begann die Kolonialisierung Nordamerikas- mit der Einführung von Mikroorganismen und Insek
Geschrieben am 27-04-2007 |   
 
    Hamburg (ots) - Vor 400 Jahren begannen die Engländer die Ostküste der USA zu besiedeln. Neueste Forschungen weisen nach, dass die von  den Siedlern mitgeführten Insekten, Pflanzen und Mikroorganismen für  den Erfolg der Kolonialisierung entscheidend waren. Lebewesen, die  bis zur Ankunft der Europäer nicht in Nordamerika existiert hatten,  veränderten die Landschaft des Kontinents erheblich. So wurden die  Indianer geschwächt - was für die Siedler die Landnahme erleichterte. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der Titelgeschichte  der Mai-Ausgabe (EVT 27.4.2007).
     Vor 400 Jahren brachten englische Kolonisten erstmals Regenwürmer  mit nach Virginia. Die zersetzten in den nordamerikanischen Wäldern  die nährstoffreiche, schützende Bodendecke und der Waldbestand  schrumpfte. Die von den Kolonisten angebauten Tabakpflanzen laugten  die Ackerböden aus, so dass nach wenigen Jahren nur karges Weideland  blieb und immer neue Waldflächen für den ertragreichen Tabakanbau  gerodet werden mussten. Nach nur 150 Jahren hatten die Siedler das  alte, nachhaltige Ökosystem der Indianer zerstört und ein neues  geschaffen - mit Weiden statt mit Wäldern, mit Monokulturen statt mit gemischtem Ackerbau.
     Die Kolonisten brachten auch Malaria-Parasiten mit. Moskitos  übertrugen den Erreger auf die Indianer und dezimierten so die  Bevölkerung. Wissenschaftler vermuten, dass sich die Europäer auf  diese Weise das Land der Indianer sehr viel schneller aneignen  konnten, als es allein mit militärischen Mitteln möglich gewesen  wäre. Auch die mitgeführten Haustiere der Europäer, wie Schweine,  Ziegen und Kühe, zerstörten die Äcker und die Ernte der Indianer;  eingeschleppte Hausratten verschlangen ihre Maisvorräte.
     Weitere Informationen zu diesem Thema schicken wir Ihnen auf  Anfrage gerne zu.
  Originaltext:         Gruner+Jahr, National Geographic Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6926 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6926.rss2
  Pressekontakt: NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND Public Relations Sandra Pickert Brieffach 07 20444 Hamburg Tel.: (040) 3703-5504 E-Mail: pickert.sandra@nationalgeographic.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  67446
  
weitere Artikel: 
- Florian von Loebenstein (34) neuer Leiter Business Development bei 9Live    Unterföhring (ots) - Florian von Loebenstein ist neuer Leiter  Business Development bei 9Live. Der 34-Jährige war zuvor als  Agenturinhaber im Bereich Medienmarketing mit Schwerpunkt interaktive Crossvermarktung stelbständig.     9Live-Geschäftsführer Marcus Wolter: "Mit Florian von Loebenstein  haben wir einen kreativen und kompetenten Mitarbeiter gewonnen. Der  Bereich Business Development ist ein wichtiges Standbein von 9Live.  Gemeinsam mit ihm wollen wir unsere Sendermarke in andere  Geschäftsbereiche verlängern."     Florian von Loebenstein mehr...
 
  
- Festakt "40 Jahre Hanns-Seidel-Stiftung" in München    München (ots) - Die 1967 gegründete Hanns-Seidel-Stiftung hat am  Freitag (27.4.2007,11.00 Uhr) mit einem Festakt in München auf vier  Jahrzehnte ihres Bestehens zurückgeblickt. 300 geladene Gäste aus  Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien, Kirchen und Verbänden waren der  Einladung ins Konferenzzentrum München gefolgt. Vorsitzender Hans  Zehetmair blickt "mit Stolz auf 40 Jahre Arbeit der Stiftung im In-  und Ausland und deren nachhaltige Erfolge zurück", welche der  CSU-nahen Stiftung weit über Bayern und Deutschland hinaus großes  Ansehen eingebracht mehr...
 
  
- Bald Urlaub auf Erde 2?    München (ots) - Ein neuer Planet! Bislang sind wenige Fakten  bekannt, aber erste Schätzungen klingen interessant: Der noch  namenlose Planet ist doppelt so groß wie die Erde und hat  Durchschnittstemperaturen von 0 bis 40 Grad. Bislang gehen Forscher  davon aus, dass er bewohnbar ist. lastminute.com findet Erde 2 schon  heute sehr inspirierend. Urlaub auf einem anderen Planeten, wenn das  keine tollen Aussichten sind?     Wer sich auf seine zukünftige Urlaubsreise vorbereiten möchte,  bucht unter www.lastminute.com ein "Real Team Cosmonaut mehr...
 
  
- Schnarchen ist kein Reisemangel    Stuttgart (ots) - Kuriose Fälle vor deutschen Gerichten - Reader's Digest gibt einen Überblick     Stuttgart, 27. April 2007.  Ein Empfänger des Arbeitslosengeldes  Hartz IV muss auch dann zu einem Gespräch in die Arbeitsagentur  kommen, wenn er dafür in beschädigter Kleidung seine Wohnung  verlassen muss. Nach einem Urteil des Koblenzer Sozialgerichts ist  der Betroffene dazu verpflichtet, "ausreichend Kleidung vorrätig zu  halten, um jederzeit Termine außerhalb seiner Wohnung wahrnehmen zu  können". Das Magazin Reader's Digest berichtet in mehr...
 
  
- Motor Presse Stuttgart startet Autozeitschrift "Automóvil" in Kolumbien    Stuttgart (ots) - Ende April tritt die Motor Presse Stuttgart mit  einer Autozeitschrift in den kolumbianischen Markt ein: "Automóvil"  wird monatlich als meinungsbildendes Qualitätsmagazin erscheinen.  Damit ist die Motor Presse Stuttgart als erster europäischer  Zeitschriftenverlag unternehmerisch in Kolumbien tätig. Nach Mexiko,  Argentinien und Brasilien ist Kolumbien das vierte  lateinamerikanische Land, in dem die Motor Presse Stuttgart  verlegerisch aktiv wird.     "Automóvil" erscheint ab dem 21. April 2007 und startet zur  Einführung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |