(Registrieren)

Coface setzt USA auf negative Watchlist

Geschrieben am 18-04-2007

Mainz (ots) -

Auch Lettland und Estland unter Beobachtung - Rating für Thailand
und Iran herabgesetzt

Die Coface hat die USA im Länderrating auf die negative
Beobachtungsliste gesetzt. Wie der internationale Anbieter von
Lösungen im Forderungsmanagement mitteilt, bleiben die Vereinigten
Staaten in der höchsten Stufe A1, die Aussichten sind aber negativ.
So wird vorausgesagt, dass sich das Wachstum der amerikanischen
Wirtschaft im Jahr 2007 auf 2,4 Prozent abschwächen wird im Vergleich
zu 3,3 Prozent im Vorjahr. Schwierigkeiten in der Baubranche, bedingt
durch rückläufige Verkaufszahlen und einen Preisabrieb für
Immobilien, mildern das Vertrauen gegenüber Kreditinstituten, die
sich auf Risikokredite spezialisiert haben. Ebenso könnte der
erschwerte Zugang zu Krediten für Unternehmen zu einem Anstieg von
Zahlungsverzögerungen und Insolvenzen führen. Branchentrends
bestätigen die Bedenken, dass sich die Zahlungsstörungen um fünf
Prozent erhöhen könnten, warnt Silvia Greismann, Leiterin des Country
Risk Departments der Coface in Paris. Die Risiken in der Automobil-,
Chemie- und Baubranche sowie im Großhandel bleiben hoch.

Auch Lettland (A2) und Estland (A3) stehen neu auf der negativen
Beobachtungsliste. In beiden Staaten sind deutliche Anzeichen einer
wirtschaftlichen Überhitzung erkennbar. Während die Wachstumsraten
Rekordgrößen von 12 und 11,4 Prozent erreichen, steigt das Risiko von
Währungskrisen. In Lettland erreicht das Leistungsbilanzdefizit 20
Prozent des Bruttoinlandsprodukts, in Estland liegt das Defizit bei
14 Prozent.

Für Georgien stuft Coface das Rating von der niedrigsten
Beurteilungsstufe D auf C hoch. Grund hierfür ist das weiterhin
kräftige Wirtschaftswachstum, das im Jahr 2006 rund 9 Prozent
erreichte und für das in diesem Jahr eine Überschreitung der 7
Prozent-Marke prognostiziert wird. Positiv wirkt sich auch die
schwächere Abhängigkeit von Russland aus.

Das Rating von Thailand stufte die Coface von A2 auf A3 herunter.
Die wirtschaftliche Situation und das politische Klima des bislang
auf der negativen Beobachtungsliste stehenden Landes beeinflussen die
Wirtschaft negativ. Die Wettbewerbsfähigkeit Thailands in der
Exportbranche verschlechterte sich aufgrund eines Anstiegs des Baht
sowie des steigenden Wettbewerbs mit China. Die Inlandsnachfrage
verringerte sich Ende 2006 und auch für das Jahr 2007 wurde das
erwartete Wirtschaftswachstum auf 4 Prozent nach unten korrigiert.
Auch wenn Coface augenblicklich keine Störungen im Zahlungsverhalten
erkennen kann, sind negative Einflüsse auf Unternehmen
wahrscheinlich.

Für den Iran stufte die Coface das Rating von B auf C. Die stark
expansive Budgetpolitik sowie ein Anstieg der öffentlichen Ausgaben
im Jahr 2007 führte zu einem größeren Haushaltsdefizit. Die
öffentlichen Ausgaben stärken einerseits den Verbrauch der Haushalte,
führen aber gleichzeitig zu einer hohen Inflationsrate von 17
Prozent. Spannungen mit der internationalen Gemeinschaft aufgrund von
nuklearen Aktivitäten des Irans und den von der UN im Dezember 2006
erteilten Restriktionen wirken sich negativ auf das wirtschaftliche
Umfeld aus. Die steigende Vorsicht ausländischer Banken und fehlende
innerstaatliche Finanzierung werden das Zahlungsverhalten der
Unternehmen voraussichtlich beeinflussen.

Das Coface Rating berücksichtigt insbesondere das
Zahlungsverhalten der Unternehmen in den jeweiligen Ländern und ist
ein Indikator für Unternehmen, die mit oder in diesen Ländern
Geschäfte machen. Das Länderrating umfasst sieben Stufen. A1 bis A4
sind vergleichbar mit Invest-Grades anderer Ratingsysteme. B, C und D
drücken deutlich höhere Risikolagen aus.

Hinweis für die Redaktionen:

Pressegespräch von Coface Deutschland am 14. Mai, 16 Uhr,
Kupferberg-Terrassen, Mainz. Thema: Aktuelle Entwicklungen in Ländern
und Branchen. Anschl. Abendprogramm mit Ulrich Kienzle: "Öl, Allah
und der Krieg der Kulturen". Infos und Anmeldung: Erich Hieronimus,
Tel. 06131/323-541. Kongress "Länderrisiken 2007 - Perspektiven für
die deutsche Außenwirtschaft", 15. Mai, Rheingoldhalle Mainz. Infos:
www.laenderrisiken.de

Originaltext: Coface Deutschland
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=51597
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_51597.rss2

Pressekontakt:
Coface Holding AG
Isaac-Fulda-Allee 1
55124 Mainz
Erich Hieronimus oder Stephanie Gothe
Tel. 06131/323-541 oder -542
erich.hieronimus@coface.de oder stephanie.gothe@coface.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65546

weitere Artikel:
  • Atmel Announces WiMAX Transceiver With Low RF Cost San Jose, California (ots/PRNewswire) - - MAX-Link Solution Uses Impressive Integration Techniques to Support WiMAX Applications Atmel(R) Corporation (Nasdaq: ATML) announced today the second of its MAX-Link(TM) series of transceivers designed specifically for WiMAX applications. Along with enhanced WiMAX system functionality, the AT86RF535B enables one of the lowest component costs of any RF reference design on the market today. This frequency-agile, single-chip transceiver operates at 3.5 GHz with multiple bandwidth options addressing mehr...

  • Banken und Bildung: Neue Ära für die Studienfinanzierung weltweit Hamburg (ots) - Nach Ansicht der Tenman Prognosys GmbH, Hamburg, steht die Finanzierung von Bildung und Wissen international vor einer neuen Ära. Grund dafür ist der am Montag zum Preis von 25 Milliarden US-Dollar beschlossene Verkauf der weltgrößten Bildungsbank SLM Corporation an ein privates Konsortium unter Führung von J. C. Flowers & Co. Tenman Prognosys erwartet, dass der in den USA als "Sallie Mae" bekannte Studienfinanzierer SLM damit in Zukunft auch seine internationale Strategie mit mehr Tatkraft als bisher vorantreiben wird. mehr...

  • Blu-ray überflügelt HD-DVD Baden-Baden (ots) - Im Formatstreit der beiden möglichen DVD-Nachfolger HD-DVD (High-Density-DVD) und Blu-ray existiert derzeit ein deutlicher Trend hin zu Blu-ray. Während in den ersten beiden Monaten des Jahres 2007 die Verkaufszahlen von HD-DVDs teilweise siebenmal höher waren als die der Blu-ray-Konkurrenz, hat sich das Blatt jetzt gewendet. Wie media control GfK International anhand des wöchentlichen Panelmarkts ermittelte, liegt Blu-ray aktuell vor HD. So wurden in der Woche vor Ostern circa 4.500 Blu-ray-DVDs abgesetzt. Demgegenüber mehr...

  • Private-Equity-Investoren: Europäer konzentrieren sich vor allem auf etablierte Märkte mit starkem Wettbewerb Frankfurt am Main (ots) - - Querverweis: Der ausführliche M&A-Report liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Das außergewöhnliche Wachstum internationaler Private-Equity-Transaktionen in den vergangenen Jahren brachte Private-Equity-Investoren bereits den Ruf als heimliche multinationale Unternehmen des neuen Jahrtausends ein. Auch europäische Private-Equity-Investoren nehmen rege an dieser Internationalisierungswelle teil. Überraschenderweise mehr...

  • Hartmut Pütz neuer Geschäftsführer Deutschland von Rockwell Automation Haan-Gruiten/ Hannover Messe (ots) - Rockwell Automation, weltweiter Anbieter von Steuerungs- und Informationslösungen für die Industrieautomation, gibt die Ernennung von Hartmut Pütz zum Country Sales Director Germany bekannt. Der 44-jährige Diplomingenieur war seit 2006 als Industry Sales Manager für das Life Sciences-Geschäft von Rockwell Automation in der EMEA-Region zuständig. In seiner neuen Position verantwortet Pütz ab dem 1. März 2007 die Geschäftsentwicklung im wichtigen deutschen Automatisierungsmarkt. "Rockwell Automation mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht