Eurospace-Forschung vom 16. bis 21. Mai auf der ILA Berlin  Eurospace GmbH auf der ILA 2006 in Halle 7, Stand 7260
Geschrieben am 05-04-2006 |   
 
    Frankfurt (ots) - Frankfurt am Main, 5. April 2006 - Die auf Luft- und Raumfahrttechnik fokussierte High-Tech-Beratungsgesellschaft  Eurospace gibt auf der diesjährigen Internationalen Luft- und  Raumfahrtaus-stellung ILA 2006 (16. bis 21. Mai in Berlin) Einblicke  in aktuelle Beratungs- und Forschungspro-jekte. Unter dem Slogan  "Next Generation" informiert Eurospace, assoziiertes Mitglied des  BDLI (Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie eV),  auf dem Gemeinschaftsstand des LRT Kompetenzzentrum für Luft- und  Raumfahrt Sachsen/Thüringen eV (Halle 7, Stand 7260) über  Entwicklungen aus der Avionik- und Satellitentechnik der nächsten  Generation. Aus den Be-reichen Satellitenverkabelung sowie Test- und  Simulation werden ebenfalls die aktuellen Projekte vorgestellt.
     Satellitenprojekte der nächsten Generation mit Eurospace
     Für Astrium in Friedrichshafen wurden beispielsweise eine ganze  Reihe wissenschaftlicher Erdbeo-bachtungssatelliten mit Kabelbäumen  ausgestattet. Nur mit den Kabeln von Eurospace können die Missionen  CHAMP (CHAllenging Minisatellite Payload) und GRACE (Gravity Recovery and Cli-mate Experiment) überhaupt die gewonnenen Daten über das  Erdmagnetfeld an die Wissenschaftler vom Geoforschungszentrum in  Potsdam senden. Für die Integration am TerraSAR, dem zukünfti-gen  Satellit für die Fernerkundung der Erde mit Radar, ist zurzeit ein  Eurospace-Team am Boden-see, damit der Satellit wie geplant Ende  Oktober starten kann. Auch hierbei ist das Eurospace For-schungs- und Entwicklungszentrum in Flöha bei Chemnitz inzwischen ein anerkannter  Partner bei verschiedenen europäischen Satellitenherstellern.
     Unter der Mitwirkung der Eurospace-Ingenieure wurden seit der  Firmengründung 1993 schon zahl-reiche Satelliten erfolgreich in die  Umlaufbahn geschossen. Aktuell ist im Eurospace Forschungs- und  Entwicklungszentrum für Luft- und Raumfahrt die elektrische  Verkabelung für die Galileo-Satellitengeneration angelaufen.  Gemeinsam mit der Firma Kayser-Threde in München werden die ersten  vier Satelliten des Galileosystems verkabelt. Eurospace hat somit  einen erheblichen Anteil an der Entwicklung des größten europäischen  Satellitennavigationssystems, das Ende 2010 betriebsbe-reit sein  soll.
     Komplexe Avionik als "Herzstück" moderner Flugzeuge
     Brandaktuell ist die Präsentation der Ergebnisse aus dem Bau von  leistungsfähigen Test- und Simu-lationssystemen für die immer  umfangreicheren Avionik-Komponenten moderner Flugzeuge und  Hubschrauber. Da sind zum einen große Testsysteme, die im Rahmen der  Entwicklung der elektro-nischen Baugruppen benötigt werden, um diese  auf Herz und Nieren zu erproben. Und auf der an-deren Seite sind das  Prüfmittel, die in der Endabnahme bei der Fertigung von Flugzeugen  oder im Service zum Einsatz kommen. Die Prüfungen müssen weitgehend  standardisiert und möglichst au-tomatisch ablaufen, um subjektive  Fehlerquellen auszuschalten. Dem Werker darf schließlich kein Fehler  entgehen.
     Komplexe Avionik stellt das "Herzstück" moderner Flugzeuge dar.  Die Entwicklung und Verifikation dieser Systeme, aber auch deren  Pflege und Wartung, erfordern Test- und Simulationssysteme, wie sie  Eurospace spezifiziert, entwickelt und fertigt. Bereits im Vorfeld  der Entwicklung müssen Simulationsverfahren möglichst genaue Daten  einer technischen Lösung liefern, betonen die Berater. Mathematische  Modelle, Signal- und Systemanalysen sowie messtechnische  Verifikati-onen gehören daher ebenfalls zu den "Werkzeugen" von  Eurospace. Die High-Tech-Berater haben unter anderem damit maßgeblich zur Entwicklung des größten Flugzeugs der Welt, dem Airbus A380,  beigetragen.
     Mit dem Einzug der Computertechnik einher geht die immer  aufwändigere Prüfung der zugehörigen Software, ohne die bekanntlich  kein Mikrocontroller arbeiten kann. In den großen Testsystemen wird  den jeweils zu testenden Baugruppen der "Rest" des Flugzeuges durch  leistungsfähige Rech-nersimulationen "vorgespielt". Die Baugruppe  selber erkennt dabei nicht, ob die Signale an den Steckern aus dem  wirklichen Flugzeug kommen oder aus dem Teststand. Diese Technologie  wird Hardware-In-The-Loop (HIL) genannt. Ein wesentlicher Teil der  Testsysteme ist die Modellierung der verschiedenen Teilsysteme eines  Flugzeuges. Da diese Aufgabe spezielle Kenntnisse in mathe-matischen  Verfahren erfordert, ist die mathematische Simulation eine Konsequenz aus der Entwick-lung von HIL-Systemen.
     Eurospace gehört zu den führenden deutschen  High-Tech-Beratungsgesellschaften. Nach der Gründung 1993 zunächst  auf Raum-fahrt und Satellitentechnik spezialisiert, befasst sich das  Unternehmen heute in einer Vielzahl von Märkten mit  Zukunftsprojekten, die nächste Generationen in der jeweiligen Branche bestimmen. Zu den Gebieten zählen Automobil und Transport, Luft- und  Raum-fahrt, Medizintechnik und Telekommunikation sowie die  Fertigungs-, Halbleiter- und Konsumgüterindustrie. Das  Eurospace-Konzept des Project-Life-Cycle umfasst alle Projektphasen  von der Strategie über die fachliche Expertise bis hin zur  Implementie-rung. Eurospace gehört seit 1996 zur Altran Group, die  weltweit mit über 100 Tochtergesellschaften vertreten ist, und  beschäftigt zur Zeit bei Wachstumsraten von jährlich über 20 Prozent  mehr als 270 Consultants in Deutschland. Neben einem Forschungs- und  Entwicklungszentrum in Chemnitz unterhält Eurospace Geschäftsstellen  in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart.
     ILA-Interview über Tel. 06 11 / 97 31 50 oder E Mail  team@dripke.de
     Weitere Informationen: Eurospace GmbH, Schillerstraße 20, 60313  Frankfurt am Main, Tel. 069/6605530, Fax 069/66055416, E Mail:  info@eurospace.de, Web: www.eurospace.de
     PR-Agentur: Team Andreas Dripke GmbH, Tel. 0611/973150, E Mail  team@dripke.de
      --------------------------------------------------------------------
     ILA- Gespräch: Fax 0611 / 71 92 90 oder E Mail team@dripke.de
     ¢	Ich will auf der ILA mit einem Eurospace-Experten über aktuelle  und künftige Entwick-lungen in der Luft- und Raumfahrt sprechen,  insbesondere zum Thema:
      .................................................................... Vor- und Zuname, Redaktion, Tel/E-Mail/Fax
  Originaltext:         Eurospace Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=61146 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_61146.rss2 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  6504
  
weitere Artikel: 
- Experten informieren auf der Marketing Services 2006    Hamburg (ots) - Rund 50 Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops erwarten die Besucher der Cross Media Messe vom 16. bis 18. Mai in Hamburg. Namhafte Experten referieren und diskutieren über aktuelle Strategien der Werbe- und Kommunikationsbranche, stellen neueste Studien und Trends vor und geben hilfreiche Tipps in praxisnahen Workshops.     Crossmediale Erfolgsmessung, effizientes Marketing und die Do´s and Don´ts im Online-Marketing - das sind nur drei der Themen im Mediaforum der Marketing Services in Hamburg. Drei Tage lang stehen aktuelle mehr...
 
  
- KPMG-Umfrage: Finanzdienstleister messen Outsourcing-Nutzen häufiger als -Risiko / Auslagerung von Dienstleistungen ins Inland bevorzugt    Berlin (ots) -      Die meisten Finanzdienstleister in Europa sind in der Lage, die durch Outsourcing erreichten Kosteneinsparungen und Qualitätsverbesserungen zu beziffern (85 bzw. 78 Prozent der Unternehmen). Doch im Schnitt sieht sich fast jedes dritte Unternehmen dieser Branche eigenen Angaben zufolge außer Stande, auch operative, technologische oder regulatorische Risiken der Auslagerung von Dienstleistungen zu messen. Das hat eine KPMG-Umfrage unter 100 Vorständen und Geschäftsführern von Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften mehr...
 
  
- Biokraftstoffe auf der Hannovermesse / FNR stellt die gesamte Palette vom Pflanzenöl bis zum BtL-Kraftstoff vor    Gülzow (ots) - Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) nimmt auch in diesem Jahr an der Fachmesse Energy auf der Hannovermesse teil. Als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) stellt sie vom 24. bis 28. April die biogenen Kraftstoffe in den Mittelpunkt ihres Messestandes.      Sie haben in Deutschland bereits ein rasantes Wachstum hinter sich: Von 1,4 Prozent im Jahr 2003 auf rund 3,4 Prozent im Jahr 2005 stieg der Anteil der Biokraftstoffe am Gesamtverbrauch hierzulande. Den Löwenanteil mehr...
 
  
- Studie: Wettbewerb auf allen Netzebenen des Internet schafft neue Arbeitsplätze    Hamburg (ots) -     700.000 neue Arbeitsplätze hängen von einer optimalen     TK-Regulierung ab     In einer Wissensgesellschaft wie in Deutschland muss ein gesunder Wettbewerb auf Ebene des Anschlusses, des Netzzugangs und beim Angebot digitaler Dienste durch optimale Telekommunikationsregulierung gewährleistet sein. Zu diesem Ergebnis kommt die heute vorgestellte Untersuchung "Digitale Dienstleistungsgesellschaft" von Prof. Dr. Paul J.J. Welfens und Dipl.-Volksw. Dora Borbély, die im Auftrag von AOL Deutschland erstellt wurde.      "Nur wenn mehr...
 
  
- Interoute bringt ersten sicheren Corporate VoIP-Service auf den Markt / Umsätze aus traditioneller Sprachkommunikation im Geschäftskundenumfeld geraten unter Druck    Berlin (ots) - 05. April 2006 - Interoute, Betreiber des  europaweit fortschrittlichsten Next Generation Network für Sprach-  und Datenkommunikation, kündigt heute mit "iSip" den ersten  hochsicheren Voice over IP Service (VoIP) für Geschäftskunden an.  Damit reagiert Interoute auf die zunehmende Verbreitung populärer  VoIP-Dienste. Diese umgehen oftmals die Sicherheitsmechanismen von  Unternehmen, da sie nicht das Unternehmensnetzwerk mit seinen  Firewalls nutzen und somit eine Angriffsfläche für Viren und  DoS-Attacken (Denial of Service) mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |