| | | Geschrieben am 13-04-2007 IT-Arbeitsmarkt im ersten Quartal 2007 weiter im Aufwärtstrend
 | 
 
 München (ots) - COMPUTERWOCHE: In den ersten drei Monaten 2007
 wurden über ein Fünftel mehr IT-Jobs ausgeschrieben als im
 Vorjahreszeitraum / Am stärksten gestiegen ist der Bedarf im
 Maschinenbau / Bayern bleibt für IT-Spezialisten attraktivste Region
 / Berlin schwächelt
 
 Der IT-Arbeitsmarkt verzeichnet auch im ersten Quartal 2007
 weiterhin einen starken Aufwärtstrend. So stieg die Zahl der
 IT-Stellenangebote in den ersten Monaten dieses Jahres von 6.837 auf
 8.312 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Das berichtet die
 IT-Wochenzeitung COMPUTERWOCHE (Ausgabe 15/2007) unter Berufung auf
 eine aktuelle Analyse des Personaldienstleisters Adecco, bei der
 IT-Jobangebote in 40 Tageszeitungen und der COMPUTERWOCHE ausgewertet
 wurden.
 
 Die meisten freien Stellen für IT-Experten entfallen mit 2.303
 Angeboten nach wie vor auf die Beratungs- und Softwarehäuser. Am
 stärksten gestiegen ist der Bedarf im Maschinenbau. Dort wuchs die
 Zahl der Jobangebote von 658 auf 1.020. Mehr IT-Positionen wurden
 außerdem von Fahrzeugbauern, im öffentlichen Dienst und in der
 Elektrotechnik ausgeschrieben. Wenig Bewegung verzeichnet dagegen die
 Finanz- und Verlagsbranche, wo das Angebot an IT-Stellen stagniert.
 
 Nach wie vor händeringend gesucht sind Anwendungsentwickler.
 Allein 1.913 Offerten gab es in diesem Bereich, etwa 20 Prozent mehr
 als im Vorjahr. Prozentual noch stärker gestiegen ist das Interesse
 an Internet-Spezialisten, wenn auch auf geringerer Basis - und zwar
 von 218 auf 330. Größer als im Vorjahr ist auch das Interesse an
 Organisatoren, Datenbank-, sowie System- und Netzwerkspezialisten.
 Dagegen sind die Angebote für Vertriebsmitarbeiter von 724 auf 648
 erstmalig zurückgegangen.
 
 Mit Blick auf die regionale Verteilung der IT-Stellen bleibt
 Bayern die attraktivste Region der Republik. Auf den Plätzen zwei und
 drei folgen Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Zählte Berlin
 2006 mit einem zweistelligen Wachstum bei den Job-Offerten im
 IT-Sektor noch zu den Anziehungspunkten, schwächelt die Hauptstadt im
 ersten Quartal dieses Jahres. Dieses Mal ist nur ein Zuwachs im
 einstelligen Bereich auf 927 Offerten zu vermelden, so die
 COMPUTERWOCHE.
 
 Für Rückfragen:
 Hans Königes, Redaktion COMPUTERWOCHE,
 Tel. 089/360 86-261, Fax 089/360 86-109
 
 Originaltext:         IDG-Computerwoche
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8155
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8155.rss2
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 64739
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Beckmann" / am Montag, 16. April, um 22.45 Uhr    München (ots) - anlässlich des 80. Geburtstages von Papst Benedikt XVI. zu Gast:     Joachim Kardinal Meisner (Erzbischof von Köln) Schwester Jordana und Schwester Teresa (Ordensschwestern) Peter Seewald (Papst-Biograph)     Joachim Kardinal Meisner Er zählt zu den mächtigsten Männern innerhalb der katholischen Kirche und gilt als großer Verehrer von Benedikt XVI. Seit 17 Jahren ist  Joachim Kardinal Meisner Erzbischof von Köln, dem einflussreichsten  deutschen Bistum, und predigt stets das Festhalten an katholischen  Grundsätzen. Nichts scheint mehr...
 
PHOENIX Sendeplan für Montag, 16. April 2007    Bonn (ots) - 08.15	Geheimnisvolles Polarlicht Film von Brian Cotter, NDR/2006 Wissenschaft und Umwelt     09.00	Bon(n) jour Berlin mit Börse Jörg Kürschner (MDR) und Stefan Wolff (ARD-Börsenstudio Frankfurt)     09.15	Im Dialog Alexander Kähler mit Prof. Hademar Bankhofer     09.45	Bon(n) jour Berlin Jörg Kürschner (MDR)     10.00	Sabine Christiansen politische Talkshow     Anlässlich des 80. Geburtstages (geb. am 16.4.1927) 11.00	THEMA. 80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI. Aktuelles, Gespräche, Interviews und Dokumentationen u.a.: (VPS 11.00) mehr...
 
Erfolgreicher Online-Start für "Ijon Tichy: Raumpilot" /
 Video-Streaming-Angebot zur ZDF-Science-Fiction-Serie findet großen 
 Anklang
     Mainz (ots) - Die ZDF-Science-Fiction-Serie "Ijon Tichy: Raumpilot" liegt mit ihrem begleitenden Internet-Angebot auf Erfolgskurs: Mehr als 125 000 Mal wurden die ersten Folgen bisher über die ZDF-Mediathek im Internet (www.zdf.de) angeschaut. Die einzelnen Folgen der ZDF-Serie mit Oliver Jahn und Nora Tschirner sind jeweils eine Woche vor der Fernsehausstrahlung montags ab 14.00 Uhr in voller Länge online abrufbar.  Das ZDF stellt auf der "Ijon Tichy: Raumpilot"-Homepage unter www.ijontichy.zdf.de zusätzlich ein vielfältiges Online-Angebot mehr...
 
Unter den Linden "Anti-Terror contra Datenschutz - wie weit darf der Rechtsstaat gehen?",PHOENIXPROGRAMMHINWEIS für Montag, 16. April 2007, 22.15 Uhr    Bonn (ots) - Christoph Minhoff     diskutiert mit     Gerhard Baum (FDP, Bundesinnenminister a.D.)     und     Markus Söder (CSU-Generalsekretär)     Wieder einmal hat Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble mit einem  Vor-schlag zur Verbesserung der inneren Sicherheit für heftigen  Wirbel gesorgt. Nach seinen Vorstellungen sollen Fotos und  Fingerabdrücke aller Bürger, die bei den Meldeämtern registriert  sind, künftig von der Polizei für die Verfolgung von Straftaten  genutzt werden können. Der Zugriff auf die Daten solle online  erfolgen können. mehr...
 
Das Erste / Spencer Tracy zum 40. Todestag (1900 - 1967) / Sendetermine im Mai und Juni 2007    München (ots) - Als "ungehobelten, knurrigen Elefanten" beschrieb  Katharine Hepburn ihren späteren Lebensgefährten bei ihrer ersten  Begegnung. Hinter der Kamera war der Schauspieler irischer Abstammung so wenig Charmeur wie davor; in 73 Filmen spielte er niemals den  romantischen Liebhaber. Nachdem Spencer Tracy zu Beginn der 30er  Jahre von Regisseur John Ford am Broadway entdeckt wurde, bekam er  zunächst Gangsterrollen, die er, wie im Drama "20.000 Jahre in Sing  Sing" mit Bette Davis, in eindrückliche Charakterstudien zu  verwandeln wusste. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |