| | | Geschrieben am 05-04-2006 Neue Testergebnisse zeigen, dass Pramipexol die Lebensqualität von Patienten mit unruhigem Bein-Syndrom (RLS=Restless Legs Syndrome) bedeutend verbessern kann
 | 
 
 Ingelheim, Deutschland (ots/PRNewswire) -
 
 - Für Medien des Gesundheitswesens ausserhalb der USA
 
 - Da Pramipexol das gesamte Symptomspektrum von RLS behandelt,
 kann das Medikament die sinkende Lebensqualität wieder anheben
 
 Testergebnisse, die heute beim 58. Jahrestreffen der American
 Academy of Neurology (AAN) in San Diego, USA, veröffentlicht wurden,
 weisen darauf hin, dass Pramipexol bei der Verwendung von Patienten
 mit RLS die Lebensqualität bedeutend anheben kann.
 
 Das unruhige Bein-Syndrom (RLS) ist eine verbreitete neurologische
 Störung, die von einem unkontrollierbaren Bedürfnis, die Beine zu
 bewegen, begleitet ist. Oftmals geht das Bedürfnis mit schmerzhaften
 Gefühlen in den Beinen einher, die sich während des Abends oder der
 Nacht verschlechtern. RLS stört nicht nur den Schlaf des jeweiligen
 Patienten, sondern bringt auch störende Symptome während der
 Tageszeit mit sich wie z. B. Müdigkeit und Depression.
 
 "RLS reicht über die Nachtsymptomatik hinaus. Die Folgen der
 permanenten Schlafunterbrechungen sind vernichtend. Ich bin während
 des ganzen Tages müde, kann mich bei meiner Arbeit nicht
 konzentrieren und bin daher sehr depressiv", erklärt Katrin S., eine
 Patientin aus Schweden, die seit mehr als 25 Jahren unter RLS leidet.
 
 Die neuesten Daten, die heute bei der AAN vorgestellt wurden,
 stammen aus einer randomisierten Studie mit 344 Patienten, die
 entweder Pramipexol oder ein Placebo über eine Dauer von 12 Wochen
 erhielten. Am Beginn der Studie war der Durchschnittswert der
 Lebensqualität (erhoben nach dem John Hopkins
 Lebensqualität-Fragebogen für Patienten mit RLS)69.[1]. Nach 12
 Wochen Behandlungsdauer mit Pramipexol war der Anstieg des
 Gesamtdurchschnittswertes 19,8 (16,6), mit einem durchschnittlichen
 Unterschied im Vergleich zum Placebo von 6,4 (1,6), p = 0,0001. Der
 Fragebogen kann vom Patienten selbst ausgefüllt werden und zielt
 darauf ab, den Einfluss von RLS auf die Lebensqualität des Patienten
 zu ermitteln. Kriterien wie Störung täglicher Routineaktivitäten,
 Fähigkeit sich während des Tages zu konzentrieren, die Fähigkeit
 Entscheidungen zu treffen und zu den allgemein üblichen Arbeitszeiten
 zu erscheinen [3] sind in diesem Fragebogen enthalten.
 
 "Man darf keinesfalls vergessen, dass das RLS viel mehr als nur
 eine Schlafstörung ist. Patienten erleben ein breites Spektrum an
 Konsequenzen wie z. B. Müdigkeit während der Tageszeit, Depressions-
 und Angstsymptome, sodass deren Lebensqualität sehr eingeschränkt
 sein kann. Diese neuesten Testergebnisse sind wichtig, da sie zeigen,
 dass Pramipexol, indem es die dem Syndrom zugrundeliegenden Symptome
 behandelt, Patienten helfen kann, ihre Lebensqualität wieder zu
 gewinnen, die viele von ihnen verloren haben", erklärte Professor Dr.
 John W. Winkelman, medizinischer Direktor des Sleep Health Centre of
 Brigham and Women's Hospital in Boston, Massachusetts/USA, der
 medizinischen Fakultät von Harvard und führender Studienleiter.
 
 Pramipexol, der gegenwärtig am häufigsten verschriebene
 Dopaminagonist bei der Behandlung von Parkinson, erhielt erst
 kürzlich eine positive Beurteilung vom Ausschuss für
 Humanarzneimittel von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA),
 die dessen Verwendung bei der Behandlung von RLS in der EU zustimmte.
 
 Schwere Zusatzbelastung der Krankheit
 
 Patienten, die unter RLS leiden, klagen oftmals, dass ihre
 Lebensqualität deutlich eingeschränkt ist. Untersuchungen haben
 bewiesen, dass der Einfluss auf Lebensqualität mit der Lebensqualität
 bei Diabetes, Bluthochdruck und Osteoarthritis [2,4] vergleichbar
 ist. Neben der gestörten Nachtruhe führt RLS zu Müdigkeit während des
 Tages, Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Depression und
 Angstzuständen [2]. Eine vor kurzem durchgeführte Studie [5] bewies,
 dass ein Drittel der Patienten mit RLS darüber klagte, dass die
 Symptome einen stark negativen Einfluss auf ihre Lebensqualität
 hatten.
 
 Klinische Richtlinien [6] empfehlen Dopaminagonisten als
 effizienteste Behandlungsmethode für mittlere bis schwere Fälle mit
 RLS. Diese neuen Daten liefern noch weitere Beweise für die bereits
 bestehende klinische Evidenz, dass Pramipexol ein gut verträgliches
 Medikament ist, das schnelle, nachhaltige und deutliche Erleichterung
 der RLS-Symptomatik bringt und daher die Lebensqualität der Patienten
 enorm steigert.
 
 Wirksamkeit bei der Behandlung von RLS
 
 Mehr als 1000 Patienten waren in Europa und den USA in die Studie
 mit Pramipexol eingeschlossen. Die Ergebnisse haben bestätigt, dass
 Pramipexol bereits eine Woche nach Behandlungsbeginn den Patienten
 Erleichterung ihrer Symptome verschafft. Pramipexol ist in der
 Anfangsdosis von 0,125mg einmal pro Tag, bis zu 0,75mg einmal pro Tag
 [7] sehr effizient und ist gut verträglich. [8,9,10]
 
 Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Pramipexol bei der
 Behandlung von RLS wird weiterhin in einem umfassenden klinischen
 Versuchsprogramm mit mehr als 1000 Patienten untersucht, um die
 therapeutischen Möglichkeiten dieses Medikaments weiterhin
 untersuchen zu können.
 
 Über unruhiges Bein-Syndrom (RLS)
 
 RLS betrifft bis zu 10% der Bevölkerung zwischen 30 und 79 Jahren
 [11]. Ungefähr ein Drittel der Betroffenen weisen Symptome mehr als
 zweimal wöchentlich auf, was zu mittelschweren bis heftigen
 Beschwerden [2] führt. Die motorische Unruhe nimmt gegen Abend bzw.
 Nacht zu, was Einschlaf- und Durchschlafstörungen bewirkt. Die
 Schlafunterbrechungen können zu extremer Müdigkeit während des Tages
 führen und beeinflussen oft die Leistung am Arbeitsplatz. RLS übt
 ebenfalls einen enormen Einfluss auf soziale Aktivitäten aus, die
 Unbeweglichkeit erfordern.
 
 Über Pramipexol
 
 Pramipexol (in Europa unter den Handelsnamen Sifrol (R) und
 Mirapexin(R) und in den USA als Mirapex(R) bekannt), ist ein Präparat
 der Forschungsabteilung von Boehringer Ingelheim und ist zur Zeit für
 die Behandlung von Anzeichen und Symptomen der idiopathischen
 Parkinson-Erkrankung zugelassen, als Monotherapie oder in Kombination
 mit Levodopa. Am 24. Februar 2006 erliess der Ausschuss für
 Humanarzneimittel eine positive Empfehlung für die Verwendung von
 Pramipexol zur Behandlung von RLS in der EU.
 
 Bei der amerikanischen FDA (Food and Drug Administration) läuft
 zur Zeit ein Ansuchen, die Behandlung von RLS in die Beschriftung auf
 dem Medikament in den USA aufzunehmen.
 
 Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen im Früh- und
 Spätstadium von Parkinson in klinischen Studien waren Schwindel,
 Dyskinesie, Kopfschmerz, Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Verstopfung,
 Übelkeit, visuelle Halluzinationen, orthostatische Hypotonie und
 Müdigkeit. Patienten schliefen ohne Vorwarnung während täglicher
 Routineaktivitäten ein (dazu gehörten auch Vorfälle von plötzlich
 einschlafenden Patienten am Steuer, was manchmal zu Unfällen führte).
 Es muss darauf hingewiesen werden, dass Störungen in der
 Impulskontrolle/zwanghaftes Verhalten während der Einnahme von
 Medikamenten für die Behandlung von Parkinson (inklusive Pramipexol)
 auftreten können.
 
 Boehringer Ingelheim
 
 Die Boehringer Ingelheim-Gruppe ist eine der 20 führenden
 pharmazeutischen Unternehmen weltweit. Mit dem Hauptsitz in
 Ingelheim, Deutschland, arbeitet das Unternehmen weltweit mit 143
 Filialen in 47 Ländern und beinahe 37.500 Mitarbeitern. Seit seiner
 Gründung in 1885 hat sich der Familienbetrieb auf die Erforschung,
 Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb neuer Produkte mit hohem
 therapeutischen Wert in der Human- und Veterinärmedizin konzentriert.
 
 Boehringer Ingelheims Umsatz im Jahr 2005 belief sich auf 9,5
 Milliarden Euro, wovon beinahe 1/5 in das grösste Unternehmenssegment
 (Medikamente auf Verschreibung in Forschung und Entwicklung) floss.
 
 Weitere Informationen finden Sie unter
 www.boehringer-ingelheim.com
 
 Hinweis an den Herausgeber:
 
 Johns Hopkins Fragebogen über die Lebensqualität von
 RLS-Patienten:
 
 Ein aus 18 Elementen bestehender Fragebogen, der den Einfluss von
 RLS auf das tägliche Leben, Schlaf, seelisches Wohlbefinden,
 Sozialleben und Arbeitsleben in den letzten 4 Wochen untersucht. Die
 höchste Punkteanzahl ist 100 und je höher die Punkteanzahl liegt,
 desto höher ist die Lebensqualität.
 
 Literatur:
 
 1. Winkelman J W. Pramipexole improves quality of life in patients
 with RLS. Poster No: 02.022. Presented at the American Association of
 Neurology Annual Meeting, April 2006
 
 2. Allen RP et al. Restless Legs Syndrome Prevalence and impact
 REST general Population Study. Arch Int Medicine 2005, 165:1286-92
 
 3. Abetz L et al. The reliability, validity and responsiveness of
 the Restless legs Syndrome Quality of Life Questionnaire (RLSQoL) in
 a trial population. Health and Quality of Life Outcomes 2005,3:79
 
 4. Abetz L et al Evaluating the quality of life of patients with
 restless legs syndrome Clin Ther 2004; 26(6) 925-935
 
 5. Hening W et al. Impact, diagnosis and treatment of restless
 legs syndrome in a primary care population: REST (RLS epidemiology,
 symptoms and treatment) primary care study. Sleep Med 2004; 5(3):
 237-246
 
 6. AASM Standards of Practice: Sleep. 2004
 
 7. Oertel W, Stiasny-Kolster K. Early and persistent effect of
 pramipexole in RLS patients already with the starting dose. Movement
 Disorders 2005, 20 (Suppl 10): S58
 
 8. Winkelman J; Sethi K; Kushida C; Becker P; Mahowald M.
 Pramipexole is efficacious and safe in treating RLS patients: results
 of a 12 weeks placebo controlled, fixed dose study. Sleep Med 2005; 6
 (Suppl 2): S74
 
 9. Partinen M; Hirvonen K; Alakuijala A; Jama L; Terttunen J.
 Rapid relief from RLS symptoms with pramipexole: results of a large
 polysomnographic study. Neurology 2004; 63 (8):1545
 
 10. C. Trenkwalder, K. Stiasny-Kolster and the German
 RLS-Pramipexole Study Group. Sustained efficacy of Pramipexole in
 Restless Legs Syndrome. Sleep Med 2005; 6 (Suppl 2): S73
 
 11. Phillips B et al Epidemiology of restless legs symptoms in
 adults. Arch Intern Med 2000; 160(14): 2137-2141
 
 Originaltext:         Boehringer Ingelheim
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6631
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6631.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kontaktperson: Ursula Bardon, Kommunikationsabteilung, Boehringer
 Ingelheim GmbH, 55216 Ingelheim, Telefon: +49-6132-772622, Fax:
 +49-6132-72-2622
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 6461
 
 weitere Artikel:
 
 | 
stern: Fiskus entgehen durch geplatzten Gaspromkredit 110 Millionen Euro ¬- Clement: "Theater sondergleichen"    Hamburg (ots) - Der geplatzte Milliardenkredit an den russischen  Erdgaslieferanten Gasprom kommt Finanzminister Peer Steinbrück (SPD)  teuer zu stehen. Dem Fiskus entgehen nach einem Bericht des Hamburger Magazins stern schätzungsweise 110 Millionen Euro. Diese Summe hätten die beiden finanzierenden Banken, die staatseigene Kreditanstalt für  Wiederaufbau (KfW) und die Deutsche Bank, an den Fiskus für die mit  dem Kredit verbundene Staatsbürgschaft zahlen müssen.     "Uns ist ein gutes Geschäft durch die Lappen gegangen", heißt es  bei der mehr...
 
Nikotin Verdacht bei der Deutschen Frühstücksei AG: Eilige und lückenlose Aufklärung erforderlich    Bonn (ots) - Berichten zufolge hat der größte deutsche Eierproduzent, die Deutsche Frühstücksei AG, 60.000 Eier aus dem Handel zurückgerufen, weil in den Eiern Nikotin gefunden wurde. Das Landwirtschaftsministerium in Niedersachsen hat zudem offenbar mehrere Legehallen amtlich sperren lassen. Die Deutsche Frühstücksei AG hat die Betriebe von Anton Pohlmann übernommen, der sein Hühnerimperium aufgeben musste, weil er u. a. wegen des Einsatzes von Nikotin ein Tierhaltungsverbot auferlegt bekommen hatte. Der Deutsche Tierschutzbund fordert eine mehr...
 
Verzögerungen bei den Indizes im Produzierenden Gewerbe    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, verzögert sich für den Berichtsmonat Februar 2006 die Veröffentlichung der Auftragseingangsindizes im Verarbeitenden Gewerbe sowie der Produktionsindizes.     Infolge der Streiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit keine Lieferung von Auftragseingangs- und Produktionsdaten des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen an das Statistische Bundesamt. Daher können die Indizes des Auftragseingangs und der Produktion nicht wie vorgesehen mehr...
 
Niederländischer Minister besucht das INI.TUM / Wissenschaftskooperation der AUDI AG    Ingolstadt (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -          - Stippvisite während Deutschlandbesuch    - Vorträge über Fahrzeugtechnik     Im Rahmen seiner Deutschlandreise hat der stellvertretende niederländische Minister für Außenhandel Mark Rutte das INI.TUM  in Ingolstadt besucht. Der Minister informierte sich vor Ort über konkrete Projekte der Wissenschafts-Kooperation der AUDI AG mit  der Technischen Universität München (TUM).      Dr. Uwe Koser, mehr...
 
Compiere ernennt 7 neue zertifizierte Partner / Das schnell wachsende, weltweite Compiere Partnernetzwerk bietet Anwendern Integration, Anpassungen und Support    Portland, Oregon, USA (ots) - ComPiere, Inc., der wohl bewährteste Anbieter für Open Source Geschäftsanwendungen, kündigt die Zertifizierung 7 neuer Partner in seinem schnell wachsenden Partnernetzwerk an. Die neuen Partner Adaptix, Aequo, Antimony ERP & CRM, ieSolutions, Meessen Consulting, Touchtone Corporation und Transmit Consulting Inc. wurden zur Integration, Anpassung und dem Support der Lösung Compiere zertifiziert. Compiere ERP & CRM ist eine Open Source Plattform für Buchführung, Beschaffungsmanagement, Warenwirtschaft (ERP) und Kundenbeziehungsmanagement mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |