| | | Geschrieben am 05-04-2006 8,8% mehr Beförderungen im kombinierten Verkehr 2004
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden
 in Deutschland im Jahr 2004 im kombinierten Verkehr insgesamt
 224 Millionen Tonnen Güter einschließlich Umladungen befördert, das
 waren 8,8% mehr als im Jahr 2003. Im kombinierten Verkehr übernehmen
 Eisenbahnen und Schiffe den Ferntransport von Gütern, Lastkraftwagen
 dagegen sammeln oder verteilen diese im Nahverkehr.
 
 Der unbegleitete kombinierte Verkehr transportierte 202 Millionen
 Tonnen (90%), davon 168 Millionen Tonnen per Container und
 34 Millionen Tonnen mit anderen nicht selbstfahrenden
 Transportmitteln wie Sattelaufliegern. Der begleitete kombinierte
 Verkehr (= Transport von kompletten Lastkraftwagen) erbrachte mit 10%
 eine Transportmenge von 22 Millionen Tonnen.
 
 Container bestimmen somit immer stärker den Gütertransport in
 Deutschland: Im Vergleich zum Vorjahr ist der unbegleitete
 kombinierte Verkehr mit Containern um 15,0% gestiegen, der Transport
 per Fahrzeuganhänger und Sattelauflieger nahm um 18,0% zu. Der
 begleitete kombinierte Verkehr, zu dem auch die Rollende Landstraße
 gehört, ist hingegen um 29,4% zurückgegangen.
 
 Erstmalig wurden auch Angaben zu so genannten Short-Sea-Verkehren
 veröffentlicht. Das sind Seeverkehre zwischen Deutschland und Europa
 beziehungsweise dem Mittelmeerraum, die theoretisch auch auf der
 Straße durchgeführt werden können. Short-Sea-Verkehre entlasten somit
 die Straßen und hatten 2004 einen Anteil von 57,8% am gesamten
 kombinierten Seeverkehr.
 
 Weitere Ergebnisse  vor allem Informationen zur regionalen
 Verflechtung von Transporten im kombinierten Verkehr, zum Modal-
 Split von wichtigen Umschlagsorten und zu möglichen
 Verlagerungspotenzialen  enthält die Fachserie 8, Reihe 1.3, die
 jetzt aktualisiert für 2004 vorliegt. Sie kann kostenfrei über den
 Statistik-Shop (http://www. destatis.de/shop, Suchwort: Kombinierter
 Verkehr) bezogen werden.
 
 
 Unbegleiteter kombinierter     Beglei-
 Verkehr               teter
 Verkehrs-      Ins-      ins-       mit      mit        kombi-
 träger        gesamt     gesamt     Con-     Fahr-      nierter
 tainern   zeugen      Verkehr
 
 
 1 000 Tonnen
 
 
 Eisen-
 bahn         48 935     44 183    40 692     3 490       4 753
 Binnen-
 schiff-
 fahrt        17 388     17 388    17 388                    
 Seever-
 kehr        157 251    140 422   110 264    30 159      16 829
 darunter:
 Short
 Sea 1)     90 905     74 090    43 932    30 158      16 814
 
 
 Summe         223 574    201 993   168 344    33 649      21 582
 
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 Kristina Walter,
 Telefon: (0611) 75-2661,
 E-Mail: kristina.walter@destatis.de
 
 ots-Originaltext
 Statistisches Bundesamt
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 Telefon: (0611) 75-3444
 Email: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 6438
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Zur Zukunft der Statistikausbildung    Wiesbaden (ots) - Auf unsere Pressemeldung "Zur Zukunft der Statistikausbildung" vom 9. Februar 2006 haben wir eine breite positive Resonanz erhalten. Insbesondere haben viele weitere Persönlichkeiten erklärt, dieses Anliegen ebenfalls namentlich unterstützen zu wollen.     Diese zusätzlichen Unterstützer finden sich unter dem nachstehenden Text der damaligen Pressemitteilung Zur Zukunft der Statistikausbildung  Forderungen aus der Praxis an die Ausgestaltung der Bachelor- und Master-Studiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. mehr...
 
stern-Umfrage: Fast jeder Zweite fühlt sich schlecht bezahlt    Hamburg (ots) - Fast jeder zweite erwerbstätige Deutsche ist mit  seinem Gehalt unzufrieden. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern gaben 46 Prozent der Befragten an, sie schätzten ihren Lohn als zu niedrig ein. 53 Prozent der Erwerbstätigen sagen, ihr Gehalt sei  angemessen.     Damit sind die Deutschen mit ihrer Bezahlung unzufriedener als  noch vor zwei Jahren. Im April 2004 hatten 63 Prozent ihr Gehalt als  angemessen bezeichnet, unterbezahlt fühlten sich nur 35 Prozent.     Datenbasis: 1001 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger mehr...
 
Multi-Tech kündigt Ethernet Cellular Wireless Router für Unternehmensanwendungen an    Minneapolis (ots/PRNewswire) -     - VPN- und Verschlüsselungsfunktionen sorgen für benötigte Sicherheit bei vertraulichen Daten     Für Unternehmen, die eine Remote-Site mit einer sicheren Verbindung über das Internet verbinden müssen, kann die Entscheidung für eine drahtlose Cellular-Technologie anstelle einer leitungsbasierten Verbindung mit mehr Flexibilität, niedrigeren Kosten und besserer Leistung bei gleichbleibender Sicherheit verbunden sein. Multi-Tech(R) Systems, Inc., ein führendes, ausserhalb von Minneapolis ansässiges Datenübertragungs- mehr...
 
Antivirales Medikament von REPLICor wirkt gegen H5N1-Vogelgrippe    Laval, Kanada (ots/PRNewswire) - REPLICors führendes Präparat, REP 9, hat eine starke antivirale Wirkung gegen das Vogelgrippevirus H5N1 gezeigt. Bei dem in der Studie verwendeten Influenzavirus handelte es sich um A/Vietnam/1203/04, eine humanpathogene Vogelgrippe, die von einem lebensgefährlich infizierten Patienten isoliert wurde. Das Virus ist überaus aggressiv und vervielfältigt sich wesentlich rascher als normale Erregerstämme des Grippevirus'.     Dieser anfängliche Beweis der in-vitro-Aktivität von REP 9 gegen H5N1 wurde in Zusammenarbeit mehr...
 
Knapp 100 Persönlichkeiten als mögliche Umweltpreisträger vorgeschlagen    Osnabrück (ots) -      Gute Resonanz auf Ausschreibung der Deutschen     Bundesstiftung Umwelt (DBU) - 500.000 Euro Preisgeld      Knapp 100 Preisträger-Vorschläge gingen seit Weihnachten bei der Deutschen Bundesstifung Umwelt (DBU) in Osnabrück ein. Zum 14. Mal vergibt die unabhängige Stiftung den mit 500.000 Euro dotierten Deutschen Umweltpreis. "Uns haben wieder viele qualifizierte Vorschläge aus mittelständischen Unternehmen erreicht. Doch auch die Kandidaten aus Wissenschaft, Forschung und Naturschutz stehen dem in nichts nach," fasst DBU-Pressesprecher mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |