Studie: Banker fordern Reform der deutschen Bankenlandschaft  Deutsche Banken sind international nicht konkurrenzfähig / Weitere Konsolidierung des Bankenmarktes wird für notwendig gehalten
Geschrieben am 04-04-2006 |   
 
    Kassel (ots) - Kassel, 4. April 2006 - Die deutsche  Bankenlandschaft wird von deutschen Bankern als überholt und dringend reformbedürftig beurteilt. Der deutsche Bankenmarkt sei weder auf den globalen Wettbewerb ausreichend vorbereitet noch seien die deutschen  Banken für die zukünftigen Anforderungen gut gerüstet. Das ist das  Ergebnis einer Online-Umfrage, die die Finanzberatungsgesellschaft  Plansecur zusammen mit dem BANKINGCLUB zum Thema "Zukunft der  Bankenlandschaft" erhoben hat. Befragt wurden 107 Fach- und  Führungskräfte aus der Bank- und Finanzdienstleistungsbranche.
     Mehr als die Hälfte der befragten Finanzexperten zweifeln an der  internationalen Konkurrenzfähigkeit der deutschen Banken. Etwa ein  Drittel der Branchenkenner schätzt den deutschen Bankenmarkt als  international konkurrenzfähig ein. "Als einziges Institut kann  derzeit die Deutsche Bank mit den internationalen Großbanken  einigermaßen Schritt halten. Doch auch sie ist im Vergleich zu  beispielsweise der Citibank ein kleiner Fisch und könnte relativ  leicht geschluckt werden", erklärt Johannes Szcepan, Geschäftsführer  von Plansecur.
     Noch deutlicher wird die Kritik am deutschen Bankenmarkt bei der  Frage, ob die deutschen Banken für die Zukunft gut gerüstet seien.  Fast zwei Drittel der Befragten glauben, dass eine Neustrukturierung  und -ausrichtung unbedingt notwendig sei. Nur 30 Prozent sehen  keinerlei Handlungsbedarf. Die Diskussion um eine Neustrukturierung  der deutschen Bankenlandschaft kommt vor allem bei der Frage nach  einer Konsolidierung des Bankenmarktes auf. Für 72 Prozent der  befragten Experten sind Fusionen unter den Sparkassen und  Landesbanken zwingend notwendig.
     Die Studie "Zukunft der Bankenlandschaft" kann unter  team@dripke.de oder Fax: 0611 / 71 92 90 angefordert werden.
     Der BANKINGCLUB hat es sich zum Ziel gesetzt, Mitarbeitern von  Banken und Finanzdienstleistern eine Networking-Plattform zur  Verfügung zu stellen. Er zählt  zu den größten Branchen- und  Wirtschaftsclubs im deutschsprachigen Raum. Networking unter  Gleichgesinnten heißt das Motto der Clubabende des BANKINGCLUBS.  Diese Veranstaltungen finden alle 2-3 Monate in den größeren Städten  Deutschlands und ab 2006/07 auch im deutschsprachigen Ausland statt.
     Plansecur ist eine konzernunabhängige Finanzberatungsgesellschaft, die sich zu ethischen Grundsätzen bekennt. Jeder Kunde wird von einem persönlichen Berater vor Ort betreut. Diesem steht ein Team aus  Finanzexperten zur Seite, das die individuellen Anforderungen  bezüglich Vermögensaufbau, Risikoabsicherung, Altersvorsorge und  Kapitalanlage in einem umfassenden Gesamtkonzept für den Kunden  entwickelt.
     Weitere Informationen: Plansecur: service@plansecur.de, Web:  www.plansecur.de BANKINGCLUB: info@bankingclub.de, Web: www.bankingclub.de
     Pressestelle: Volker Preilowski, Tel. 0561/9355-262, E Mail:  presse@plansecur.de
  Originaltext:         Plansecur Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=16062 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_16062.rss2 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  6285
  
weitere Artikel: 
- CPU Softwarehouse AG und T-Systems beschließen Zusammenarbeit im Bereich Kernbanksystem / Integrierte Gesamtbanklösung soll ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit gewährleisten    Augsburg (ots) -      Die CPU Softwarehouse AG, einer der marktführenden Anbieter von themenspezifischer Software für Finanzdienstleister und T-Systems, einer der führenden ICT Dienstleister in Europa haben eine Zusammenarbeit zur gemeinsamen Vermarktung der T-Systems Banking Platform sowie der CPU Module Kredit, Anlage und Bankcontrolling beschlossen. Im Rahmen einer gemeinsamen Marktinitiative werden diese als integrierte Bausteine unter der Vertriebsmarke "T-Systems Banking Platform" angeboten.     "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit mehr...
 
  
- Erster CeBIT-Gemeinschaftsstand der Geoinformatik-Branche erfolgreich    Hannover (ots) -      - Zahlreiche Kontakte zu potenziellen Kunden    - Hochwertige Fachgespräche    - Auffallend viele internationale Gäste      Vom ersten gemeinsamen Auftritt der Geoinformatik-Branche auf der CeBIT 2006 konnten alle teilnehmenden Anbieter profitieren. Zahlreichere Kontakte, qualitativ hochwertigere Fachgespräche und auffallend viele internationale Gäste: So lautet ein erstes Fazit der Aussteller des Gemeinschaftsstandes "Geoinformation-Service" auf der diesjährigen CeBIT.      Die Initiatoren dieses Branchenauftrittes, der mehr...
 
  
- Southern Africa tourism2006 bietet Plattform für Investitionen und Geschäftsanbahnung im südlichen Afrika    London/Bad Homburg (ots) - Die Europäische Union organisiert über ihr ESIPP-Programm (EU-SADC Investment Promotion Programme)vom 3. bis 06. Oktober 2006 in Windhoek/Namibia tourism2006, ein dreitägiges Forum für Investitionsmöglichkeiten und Geschäftsanbahnung für touristische und touristisch relevante Projekte in den SADC-Staaten. Zur "Southern African Development Community" (SADC) gehören 14 Länder: Angola, Botswana, Demokratische Republik Kongo, Lesotho, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Mozambique, Namibia, Südafrika, Swaziland, Tansania, Zambia mehr...
 
  
- Studie: Modernes Gesundheitssystem schafft Hunderttausende Arbeitsplätze    Hamburg (ots) - Ein modernes Gesundheitssystem schafft Hunderttausende Arbeitsplätze. Dies zeigt eine Studie, die das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) erarbeitet hat. Auf 430.000 bis 637.000 zusätzliche Arbeitsplätze beziffern die Wissenschaftler die positiven Beschäftigungswirkungen eines modernisierten Krankenversicherungssystems. Professor Dr. Thomas Straubhaar, Direktor des HWWI: "Selbst wenn man die Strukturen des heutigen Systems beibehält, werden bis zum Jahr 2020 ohnehin rund 642.000 mehr...
 
  
- Lazurde automatisiert Geschäftsprozesse mit der Captaris Suite    Bellevue, Washington (ots/PRNewswire) -     - Lösung spart Papier; verwaltet Workflow und Archivierung von Microsoft SharePoint Portal     Captaris, Inc. (Nasdaq: CAPA), ein führender Anbieter von Geschäftsinformations-Lösungen, kündigte heute, dass Lazurde, einer der weltgrössten Gold- und Schmuck-Hersteller, die gesamte Captaris-Produktsuite verwendet, um den Einkaufsprozess und andere kritische Geschäftsfunktionen zu automatisieren. Die Lösung - basierend auf Captaris RightFax, Workflow und Alchemy Document Management - hat zu einer Beschleunigung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |