(Registrieren)

4,7% mehr Ausgaben für außeruniversitäre Forschung 2005

Geschrieben am 30-03-2007


Wiesbaden (ots) - Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gaben
die außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Jahr 2005 7,9
Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus. Das waren 4,7%
mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ist in erster Linie auf die starke
Investitionstätigkeit der Forschungseinrichtungen zurückzuführen.
Diese erhöhten ihre Investitionsausgaben gegenüber dem Vorjahr um
13,1%.

Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind neben den
Unternehmen und den Hochschulen die dritte Säule im deutschen
Forschungssystem. Zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen
gehören neben den Einrichtungen von Bund, Ländern und Gemeinden auch
öffentlich geförderte, private Einrichtungen ohne Erwerbszweck. Auf
private Forschungseinrichtungen, die von Bund und Ländern gemeinsam
gefördert werden, entfielen im Jahr 2005 mit 5,8 Milliarden Euro rund
drei Viertel der Forschungsausgaben (73,7%) dieses Bereichs. Die
Helmholtz-Zentren wendeten 2,5 Milliarden Euro, die Einrichtungen der
Fraunhofer-Gesellschaft 1,3 Milliarden Euro, die Institute der
Max-Planck-Gesellschaft 1,2 Milliarden Euro und die Einrichtungen der
Leibniz-Gemeinschaft 0,8 Milliarden Euro für Forschung und
Entwicklung auf. Auf die Akademien der Wissenschaften entfielen 0,1
Milliarden Euro.

Die öffentlichen Forschungseinrichtungen von Bund, Ländern und
Gemeinden hatten mit 0,9 Milliarden Euro einen Anteil von 11,1% an
den gesamten Ausgaben der außeruniversitären Einrichtungen für
Forschung und Entwicklung. Die sonstigen öffentlich geförderten
Forschungseinrichtungen, einschließlich der wissenschaftlichen
Bibliotheken und Museen, gaben 2005 1,2 Milliarden Euro (15,2%) für
Forschung und Entwicklung aus.

Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen bestreiten zusammen
mit den Hochschulen rund ein Drittel der gesamten Ausgaben für
Forschung und Entwicklung in Deutschland. Gut zwei Drittel der
Forschungstätigkeiten finden im Unternehmenssektor statt. Der Anteil
der gesamten Ausgaben für Forschung und Entwicklung am
Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2005 in Deutschland wie in den
Jahren zuvor bei 2,5%. Der Europäische Rat hat im Rahmen der
sogenannten Lissabon-Strategie als Ziel für das Jahr 2010 einen
Anteil von 3% am Bruttoinlandsprodukt formuliert.

Weitere detaillierte Daten enthält die Fachserie 14, Reihe 3.6,
die kostenlos im Statistik-Shop unter www.destatis.de/shop abrufbar
ist.


Weitere Auskünfte gibt:
Frank Schüller,
Telefon: (0611) 75-4131,
E-Mail: forschungsausgaben@destatis.de

ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

62580

weitere Artikel:
  • In Berlin gibt es jährlich 407,7 Millionen Eisenbahnfahrten Wiesbaden (ots) - Im Vergleich aller Bundesländer finden in Berlin die meisten Eisenbahnfahrten in Deutschland statt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren im Jahr 2005 Personen insgesamt 407,7 Millionen-mal mit der Eisenbahn sowie der S-Bahn von oder nach Berlin unterwegs oder fuhren innerhalb der Bundeshauptstadt mit der Bahn. Dies zeigt eine neue Erhebung zum Eisenbahnpersonenverkehr. Mit dieser neuen Statistik liegen auch erstmals Daten zur regionalen Verflechtung des Personenverkehrs auf Schienen innerhalb Deutschlands und mit mehr...

  • Solartechnologie: Webasto und systaic vereinbaren Joint Venture Stockdorf/München (ots) - - Gemeinsame Fertigung von Automotive- und Gebäudeanwendungen - Erhebliche Synergie-Effekte erwartet Der in Stockdorf ansässige Automobilzulieferer Webasto AG und die systaic AG (Düsseldorf) haben am 17. Januar 2007 die Webasto Solar GmbH gegründet. Das neue Unternehmen wird Solarmodule und Solargeneratoren sowohl für die Automobilindustrie als auch für Hausdachanwendungen fertigen und vermarkten. Zum Leistungsspektrum gehören auch die vollständige Entwicklung und Erprobung der Produkte. Die Webasto mehr...

  • MME MOVIEMENT schließt Geschäftsjahr 2006 mit erneutem Umsatzwachstum ab Berlin (ots) - - Jahresabschluss 2006: - Umsatz steigt um 6,5 Prozent auf 93,4 Mio. Euro - EBITDA mit 8,6 Mio. Euro leicht unter Vorjahro EBIT mit 6,98 Mio. Euro leicht über Vorjahr - Gewinn pro Aktie steigt von 0,38 Euro auf 0,40 Euro - Übernahmeangebot: ALL3MEDIA bietet MME MOVIEMENT-Aktionären 7,00 Euro Die im General Standard (ISIN: DE0005761159) notierte MME MOVIEMENT AG hat heute ihren Konzernabschluss für das Jahr 2006 veröffentlicht. Die in Deutschland zu den größten unabhängigen TV-Produzenten mehr...

  • Beate Uhse - Signet für Erotik Flensburg (ots) - - Querverweis: Grafiken werden über obs versandt und sind unter http://www.presseportal.de/grafiken abrufbar - Seit dem Börsengang 1999 ist Beate Uhse in 15 Länder expandiert. Die Umsätze wurden seither verdreifacht. Heute ist der Konzern mit Umsätzen in Höhe von 270 Mio. Euro Marktführer. In Zukunft wird der Name, in Deutschland längst Synonym für Sex und Erotik und 64 Mio. Euro wert, in allen Ländern - bis auf Holland, Frankreich und Norwegen - etabliert werden. Ob auf den 300 Shops, dem Katalog-Titel mehr...

  • Papierindustrie: Volumentransporte mit Giga-Linern zulassen Bonnf (ots) - Der Verband Deutscher Papierfabriken (VDP) fordert eine Versachlichung der Diskussion um die als Giga-Liner bezeichneten Groß-Lkw mit 25,25 m Gesamtlänge. Anstatt die modernen Fahrzeuge als Monster-Lkw zu verteufeln, müsse die Diskussion um ein mögliches zulässiges Gesamtgewicht von 60 Tonnen abgetrennt und objektiv über die speziellen Vorteile für leichte Volumentransporte geredet werden, erklärt VDP-Hauptgeschäftsführer Klaus Windhagen. Papierprodukte mit niedrigem spezifischen Gewicht, z. B. Hygienepapiere oder Wellpappe, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht