time:matters wächst weiterhin überdurchschnittlich
Geschrieben am 04-04-2006 |   
 
    Neu-Isenburg (ots) - · Zweistelliges Umsatzplus jährlich seit  Ausgründung im Jahr 2002 · Steigende Nachfrage nach individuellen und schnellen  Logistiklösungen · Für 2006 wiederum zweistelliges Umsatzwachstum geplant
     4. April 2006 - Mit deutlichen Zuwachsraten bei Umsatz und  Sendungszahlen hat die auf eilige und kundenspezifische  Logistikdienstleistungen fokussierte time:matters GmbH (Neu-Isenburg) das Geschäftsjahr 2005 absolviert. Als einen Meilenstein im letzten  Jahr nennt die 100prozentige Tochtergesellschaft der Lufthansa Cargo  AG die Einrichtung des Special Service Desk (SSD) in Frankfurt am  Main, in dem Experten mit jahrelanger Erfahrung in der Logistik- und  Speditionsbranche besonders komplexe oder hocheilige logistische  Probleme lösen - und das wegen des Zeitdrucks häufig binnen weniger  Minuten. Unter der internationalen Beratungs- und Service-Rufnummer  +49 (0)700-timematters (+49 (0)700-84 63 62 88) erhalten Firmen im  "Fall der Fälle" schnelle und individuelle Hilfe. Auch für 2006  erwartet die time:matters GmbH eine ausgesprochen positive  Entwicklung mit einem deutlich zweistelligen Umsatzwachstum. "Die  kundenspezifische Lösungsorientierung, der am Einzelfall  ausgerichtete individuelle Service und die Erreichbarkeit einer  Kompetenzzentrale rund um die Uhr treffen auf eine wachsende  Nachfrage", freut sich Franz-Joseph Miller, Geschäftsführer der  time:matters GmbH.
     Seit der Ausgründung aus Lufthansa Cargo vor beinahe fünf Jahren  hat time:matters ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von mehr als 30 Prozent erzielt. Vor allem bei Sameday Services, die  überwiegend per Bahn und in der Luft transportiert werden, ist der  Speziallogistiker mit einer deutlich zweistelligen Zuwachsrate allein im letzten Jahr überaus erfolgreich. Taggleiche Sendungen, die den  Versand innerhalb Deutschlands in vier und zwischen  Wirtschaftszentren der EU in acht Stunden ermöglichen, stellen eine  wichtige Komponente bei kundenspezifischen Individuallösungen dar.  Jede Woche kommen, insbesondere auch über den Special Service Desk,  rund 25 neue Kunden hinzu. Insgesamt hat time:matters 2005 rund  470.000 Packstücke befördert, 12 Prozent mehr als im Vorjahr.
     Wolfgang Schmitz, Senior Vice President Corporate Development der  Muttergesellschaft Lufthansa Cargo AG und Beiratsvorsitzender der  time:matters GmbH, analysiert: "Das Unternehmen hat sich sehr  erfolgreich als Experte für Kurier-, Sameday- und Notfall-Logistik am Markt positioniert. Die Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen für logistische Sonderfälle steigt weiterhin stark an. Durch unsere  Fokussierung können wir diesen Markt optimal adressieren und damit  das enorme Wachstumspotenzial dieses Logistiksegmentes ausschöpfen."
     Als Motor des Wachstums nennt time:matters neben dem Special  Service Desk und der damit verbundenen Fokussierung auf logistische  Individuallösungen in erster Linie das internationale Geschäft.  Besonders erfreulich entwickelt sich auch die Nachfrage in Asien. In  Europa wird vor allem die Erweiterung der Sameday Services auf neue  EU-Länder gut angenommen. Im Rahmen der weiteren  Internationalisierung strebt time:matters die Marktführerschaft als  unabhängiger Notfall- und Spezialdienstleister in Europa innerhalb  der kommenden Jahre an.
     Stefan Delacher, Mitglied des Verwaltungsrats und des Executive  Committee beim Logistikkonzern Thiel und externes Mitglied im Beirat  von time:matters, erklärt: "Von außen betrachtet hat sich  time:matters im Laufe der letzten viereinhalb Jahre zu einer  anerkannten Instanz für Eil- und Notfalllogistik entwickelt. Die  Qualität und Stabilität der Prozesse liegt weit über dem  Branchendurchschnitt, die Fokussierung auf das individuelle  Kundenproblem gilt als mustergültig. Diese Position stellt eine  solide Basis für weiteres Wachstum durch Internationalisierung dar,  welche die Kernkompetenz von time:matters in immer mehr Länder  trägt."
     Im letzten Jahr hat time:matters auch das Geschäft mit Forwardern  weiter ausgebaut. Generell werden die Services von time:matters dabei nicht nur für den Eigenbedarf genutzt, sondern von  Logistikunternehmen als Teil ihres Angebotspektrums eingesetzt. Durch die Kooperation mit time:matters lässt sich dem Kunden im  logistischen Notfall helfen und damit die Kundenbindung stärken, ohne dass der Dienstleister hierzu eine eigene Abteilung für  Notfalllogistik unterhalten muss. "Wir profitieren von der  Konzentration vieler Unternehmen auf das Kern- und Volumengeschäft.", bestätigt time:matters-Geschäftsführer Franz-Joseph Miller: "Für  immer mehr Logistikdienstleister wird deutlich, dass sie das Thema  Eil- und Notfalllogistik aus Gründen der Kundenbindung zwar nicht  auslassen können, es aber nicht unbedingt mit eigenen Ressourcen  bearbeiten müssen. Dann kommen wir ins Spiel."
     Hinweis für die Redaktionen: Als Tochtergesellschaft der Lufthansa Cargo AG und Bestandteil des Lufthansa-Konzerns veröffentlicht die  time:matters GmbH ihre aktuellen Umsatz- und Gewinnzahlen nur in Form von Prozentangaben. Im ersten Geschäftsjahr 2002 erzielte das seit  der Gründung profitabel arbeitende Unternehmen einen Umsatz in  zweistelliger Millionen-Euro-Höhe, der seitdem mit deutlichen  Zuwachsraten gesteigert wurde. Bis spätestens 2010 soll ein  dreistelliger Millionen-Euro-Umsatz erzielt werden.
     Die time:matters GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Lufthansa Cargo AG, bietet kundenindividuell maßgeschneiderte  Logistiklösungen für "unmögliche" und komplexe logistische Aufgaben.  Die Grundlage für die deutschlandweiten und internationalen Special  Speed Solutions bilden schnellstmögliche und zuverlässige Transporte  für hocheilige und besonders wichtige Sendungen per Flugzeug und Bahn sowie auf der Straße. Hierzu kann time:matters auf das gesamte  Linienflugnetz der Deutschen Lufthansa sowie auf zahlreiche  Flugverbindungen weiterer Vertragspartner zugreifen: täglich mehr als 900 kontinentale und über 100 interkontinentale Verbindungen, rund  380 Ziele in 90 Ländern. Außerdem stehen time:matters in Deutschland  derzeit rund 140 ICE- und EC/IC-Bahnhöfe als Stationen zur Verfügung.
     Weitere Informationen: time:matters GmbH, Dornhofstraße 100, 63263 Neu-Isenburg, Telefon: 06102/36738-800, Telefax: 06102/36738-899, E-Mail: info@time-matters.com, Website: www.time-matters.com Buchungs- und Service-Line: 0700-timematters (0700-84 63 62 88) Pressestelle time:matters: Telefon: 06102/36738-868, E-Mail:  presse@time-matters.com PR-Agentur: Team Andreas Dripke GmbH, Telefon: 0611/973150, E-Mail:  team@dripke.de
  Originaltext:         time:matters Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50460 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50460.rss2 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  6247
  
weitere Artikel: 
- Arbeitsmarkt: Stellenausschreibungen der DAX-Unternehmen gehen zurück    Frankfurt am Main (ots) - Das Stellenangebot auf den Websites der in deutschen Aktienindizes vertretenen Unternehmen geht zurück. Im März gab es 6,4 Prozent weniger offene Stellen als im Vormonat. Der von der Jobbörse worldwidejobs.de errechnete wwj-Index sinkt auf 131,0 Punkte und verliert damit wieder den Zugewinn vom Januar. Verantwortlich für die reduzierte Zahl der Offerten sind die großen DAX30-Unternehmen (-8,9%) und die TecDAX-Unternehmen (-11,2%). Dagegen bleibt die Zahl der Stellenausschreibungen der im MDAX versammelten mittleren mehr...
 
  
- Sparda-Bank Hamburg: Führt Sondierungsgespräche mit der Sparda-Bank Hannover über eine gemeinsame Zukunft    Hamburg (ots) - Die Sparda-Bank Hamburg führt erste Sondierungsgespräche mit der Sparda-Bank Hannover über einen möglichen Zusammenschluss, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition weiter zu verbessern. Beide Institute befinden sich in einer wirtschaftlich sehr guten Ausgangsposition. In den anstehenden Gesprächen soll geprüft werden, welche Chancen sich für beide Häuser durch einen Zusammenschluss ergeben.      Die Sparda-Bank Hamburg konzentriert sich auf das Privatkundengeschäft und zählt zu den innovativsten Kreditinstituten in Deutschland. mehr...
 
  
- Selbstmedikation ohne Arzt und Apotheker    Köln (ots) - Zwei von fünf Deutschen (40%) kaufen freiverkäufliche Medikamente mittlerweile außerhalb von Apotheken in Drogerien, Reformhäusern, Supermärkten oder bei Discountern ein. Weitere 24 Prozent stehen dem Kauf der so genannten "OTC-Präparate" (OTC = over the counter / engl.) außerhalb von Apotheken aufgeschlossen gegenüber. 36 Prozent der Bundesbürger sind hingegen "exklusive Apothekenkäufer": sie können sich den Einkauf der zur Selbstmedikation freigegebenen Arzneimittel auch in Zukunft nur in der Apotheke vorstellen.     Dies zeigt mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Bahn will Logistiksparte in Hamburg, Duisburg oder Bremen bündeln - Berlin und London aus dem Rennen - Wiesheu verspricht sachliche Entscheidung    Berlin (ots) - Die Bahn will ihre Logistiksparte in Hamburg,  Duisburg oder Bremen bündeln. Das berichtet der Tagesspiegel  (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. Bei seiner  Sitzung in der vergangenen Woche habe das Gremium den Vorstand  beauftragt, vor allem diese Standorte zu prüfen. Die Entscheidung  solle noch vor dem Sommer fallen und sei noch völlig offen.     Der Standort London als Logistik-Zentrale, über den spekuliert  worden war, werde aber "nicht ernsthaft thematisiert", und auch  Berlin komme wegen seiner fehlenden mehr...
 
  
- Greenpeace deckt auf: Campina/Landliebe-Lieferanten verfüttern Gen-Mais an Milchkühe    Heilbronn/Neutrebbin (ots) - Vor der Firmenzentrale des  Molkereikonzerns Campina in Heilbronn protestieren heute 40  Greenpeace-Aktivisten gegen die Milchviehfütterung mit  genmanipulierten Pflanzen. Mit einem acht Quadratmeter großen  "Wahlzettel" fordern sie den Milchkonzern mit der Marke Landliebe  auf, sich für einen generellen Verzicht auf Gen-Pflanzen zu  entscheiden. In den frühen Morgenstunden hatten Greenpeace-Experten  bei einem Campina-Milchlieferanten in Neutrebbin/Brandenburg eine  Futterprobe gezogen und analysiert. Entgegen der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |