| | | Geschrieben am 29-03-2007 Drehstart für "Mozart in China" (AT), einer internationalen Kino-Koproduktion des Bayerischen Rundfunks
 | 
 
 München (ots) - Die Dreharbeiten zu "Mozart in China", einer
 internationalen Kino-Koproduktion des Bayerischen Rundfunks beginnen
 am Montag, 2. April 2007 auf Hainan in China. Mit von der Partie ist
 die Schauspielerfamilie Simonischek.
 
 Der Kinderspielfilm "Mozart in China" (AT) ist eine
 deutsch-österreichisch-chinesische Koproduktion, die nach einem
 kurzen Vorabdreh in Wien mit Beginn der Dreharbeiten in China in ihre
 entscheidende Phase tritt. Schauplatz ist die subtropische Insel
 Hainan, im Süden der Volksrepublik China.
 
 Zum Inhalt: Was hat "Mozart" dort wohl zu suchen? Bei dieser Figur
 handelt es sich um nichts weniger als eine Marionette aus einem
 Salzburger Puppentheater, das den Eltern des 11-jährigen Danny
 gehört. Nachdem Danny mit seinem gleichaltrigen, aus China stammenden
 Schulkameraden Li Wei heftig aneinander geraten war, haben die beiden
 Kampfhähne nicht nur Frieden, sondern gleich Freundschaft geschlossen
 und dürfen mit dem Einverständnis ihrer Eltern in den Schulferien
 gemeinsam nach China zu Li Weis Großvater reisen. Die Perspektive,
 aus der die beiden Jungen die Welt entdecken, wechselt: Danny, zuvor
 Einheimischer, wird nun der "fremde Junge", während Li Wei, für
 europäische Kinder ein "Exot", nun wieder unter seinesgleichen ist.
 Aber nicht nur das tägliche Leben einer chinesischen Großfamilie, in
 der Li Weis Kusine Lin-Lin als einzige etwas Deutsch sprechen kann,
 steckt voller Überraschungen: Nachts, wenn die Puppen lebendig
 werden, begegnet "Mozart", der im Koffer von Danny nach China
 mitgereist ist, der "Prinzessin Xiao Zhuang", die eine Hauptrolle im
 Chinesischen Schattentheater spielt. Es ist Liebe auf den ersten
 Blick. Zum Glück für Großvater Wang, wie sich noch herausstellen
 wird, denn ihm gehört das historische Schattentheater, dessen Figuren
 er sorgfältig restauriert hat. Wang steht kurz vor dem finanziellen
 Ruin und damit auch vor dem Ende des Schattentheaters. Doch das
 versuchen Li Wei, Danny und Lin-Lin mit allen Kräften zu verhindern.
 Und wenn am Ende (fast) ein Wunder geschieht, hat das vielleicht
 etwas mit "Mozart" zu tun.
 
 Das Drehbuch zu "Mozart in China" (AT) stammt von der in Prag
 geborenen Autorin Nadja Seelich, Regie führt der aus Salzburg
 stammende Bernd Neuburger (der u. a. den international preisgekrönten
 Familienfilm "Sommer mit den Burggespenstern" inszeniert hat). Vor
 der Kamera von Bundesfilmpreisträger Thomas Mauch (zuletzt
 ausgezeichnet für "Stille Sehnsucht - Warchild") agiert ein bunt
 zusammengesetztes Ensemble: Danny und seine Eltern werden von einer
 real existierenden Familie, dem Ehepaar Peter Simonischek und
 Brigitte Karner und ihrem Sohn Kaspar Simonischek gespielt. Während
 seine Eltern seit Jahren zu den profiliertesten Schauspielern im
 deutschsprachigen Raum zählen, spielt Kaspar Simonischek als "Danny"
 seine erste große Filmrolle. Sein Schulkamerad Li Wei wird von Marco
 Yuan gespielt, der in München zur Schule geht. Der Kinderdarsteller
 wie auch dessen Filmeltern (Li Weis Vater Xueli Yuan und Li Wies
 Mutter Ming Huang) sprechen natürlich sowohl Deutsch als auch
 Chinesisch. Dies gilt auch für Mingmei Quan, die Darstellerin der
 "Lin-Lin", die derzeit in Berlin lebt.
 
 Die Dreharbeiten in der Volksrepublik China dauern noch bis Ende
 April. Danach sind weiterer Drehtage für Ende Juni, Anfang Juli in
 Salzburg und Umgebung geplant sowie die Postproduktion in München und
 Wien, die bis in den Herbst 2007 andauert. Dabei werden unter anderem
 die "Mozart"-Marionette aus Salzburg und die chinesische
 Prinzessinnenpuppe aus dem Schattentheater durch den tschechischen
 Puppentrickspezialisten Aurel Klimt in Einzelbildaufnahmen zum Leben
 erweckt.
 
 Produziert wird "Mozart in China" (AT) mit dem Bayerischen
 Rundfunk (Redaktion: Friederike Euler) als Partner von Kick Film
 München (Produzent: Jörg Buntschuh), Extrafilm Wien (Produzent: Lukas
 Stepanik), COOP 99 Filmproduktion Wien und Kery Huanyu Media Company
 Beijng, mit Unterstützung durch FilmFernsehFonds (FFF) Bayern, (ÖFI)
 Österreichisches Filminstitut, Film Fonds Wien, Salzburger Land und
 Stadt Salzburg.
 
 Nach der Kino-Auswertung wird "Mozart in China" (AT) im Ersten, in
 den Dritten Programmen der ARD und im KI.KA zu sehen sein.
 
 Originaltext:         BR Bayerischer Rundfunk
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7560
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7560.rss2
 
 Pressekontakt:
 BR Bayerischer Rundfunk
 Pressestelle
 Telefon: 089 / 5900 2176
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 62450
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ansehen von PHOENIX unverändert hoch - Ergebnisse der Imagestudie 2007 von TNS-Emnid    Bonn (ots) - Das PHOENIX-Programm wird von den Fernsehzuschauern  weiterhin mit sehr guten Noten beurteilt. In diesem Jahr stieg die  Beliebtheit des Programms erneut auf seinen bisher besten Wert:  Insgesamt 58 Prozent der Zuschauer beurteilten es als gut oder sehr  gut (Vorjahr: 53 %). Das ergab eine neue Image-Studie von TNS-Emnid.* Danach bezeichneten 93 Prozent der Befragten den Sender als  "informativ", 84 Prozent bezeichneten ihn als "glaubwürdig" und 83  Prozent als "aktuell". Auch wird PHOENIX als "anspruchsvoll" (85  Prozent der Befragten) mehr...
 
Medienland NRW: Aktuelle Broschüren informieren über Chancen und Herausforderungen der Informationsgesellschaft    Marl (ots) - So schnell, wie sich die Neuen Medien  weiterentwickeln, so nachhaltig - und häufig unbemerkt - verändern  und prägen sie auch den beruflichen und privaten Alltag. Schlagworte  wie "Web 2.0" oder "Informationelle Selbstbestimmung" tauchen  vielerorts auf, für Bürgerinnen und Bürger sind sie jedoch mit sehr  unterschiedlichen Inhalten verbunden.      Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat es sich zur Aufgabe  gemacht, die Öffentlichkeit stärker über die aktuellen Entwicklungen  im Medienland NRW zu informieren. Unter dem Titel mehr...
 
Die Revanche: Stefan Raab vs. Regina Halmich    München (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Wer wird "TV total"-Boxweltmeisterin aller Klassen? Beim  Offiziellen Wiegen vor dem größten Boxkampf des Jahrzehnts (19.500  Zuschauer) bringen Regina Halmich 52,05 Kg (Fliegengewicht) und  Stefan Raab 88,7 Kg (Cruisergewicht) auf die Waage. Die "McFit Fight  Night" am Freitag, 30. März 2007 um 20.15 Uhr LIVE auf ProSieben.     Motiv: Stefan Raab und Regina Halmich     Foto: © ProSieben/Ralf Jürgens mehr...
 
PHOENIX Sendeplan Freitag, 30. März 2007    Bonn (ots) - 08.15 Vitalij erobert Florida - Geschichte einer  russischen Adoption Film von Ina Ruck, WDR/2007     08.45	Sitzung des Deutschen Bundestages, Tagesordnung u.a.:  Unternehmenssteuerreform, Telekommunikationsüberwachung,  Grenzüberschreitender Stromhandel, Außenprüfung durch Finanzbehörden, US-Raketenabwehr, KSK-Einsatz in Afghanistan, Berlin (VPS 08.45)     13.30	Heilen mit Herz und High-Tech Arzt im modernsten Krankenhaus Europas Film von Edith Heitkämper, NDR/2007     14.00	Jung. Sorglos. HIV-Positiv Film von Tink Diaz, WDR/2007 mehr...
 
"tell someone: Ich sag´s weiter - Du auch?" / Aufklärungskampagne zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs jetzt gestartet    Hamburg (ots) - "Ich sag´s weiter, weil es mir wichtig ist, dass  jede Mutter und jede Frau weiß, wie einfach sie ihre Tochter und sich selbst vor Gebärmutterhalskrebs schützen kann", erklärt die Hamburger Schauspielerin Nina Petri zum Start der bundesweiten  Aufklärungskampagne zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs "tell  someone: Ich sag´s weiter - Du auch?". In der Hand hält sie zwei  Luftballons: orange und türkis - die Farben der Kampagne. Gemeinsam  mit vielen anderen Luftballons steigen diese heute zum Start von  "tell someone" in den mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |