| | | Geschrieben am 23-03-2007 Corporate Blogs: Deutsche Unternehmen noch sehr verhalten
 | 
 
 München (ots) - COMPUTERWOCHE: Nur fünf der Dax-30-Unternehmen
 betreiben eigenes Online-Tagebuch / Kern-Funktion der Corporate Blogs
 häufig unklar / Rechtliche Risiken / Neuer Trend: So genannte
 Flash-Blogs
 
 Dass in Zeiten von Web 2.0 firmeneigene Online-Tagebücher, so
 genannte Corporate-Blogs, ein wichtiger Baustein in der
 Unternehmenskommunikation werden können, dafür sprechen erfolgreiche
 Beispiele wie "Frosta-Blog.de", "Saftblog.de" oder "Fischmarkt.de".
 Doch bislang setzen in Deutschland noch immer sehr wenige Unternehmen
 auf Corporate Blogs wie die IT-Wochenzeitung COMPUTERWOCHE in ihrer
 aktuellen Ausgabe (12/2007) berichtet. So betreiben nur fünf der
 Dax-30-Unternehmen mehr oder weniger engagiert eine Art von Corporate
 Blog.
 
 Darüber hinaus belegen die mageren Zugriffszahlen bei Projekten
 dieser Art, dass in Deutschland oft kein Interesse bei Kunden,
 Experten oder Wettbewerbern besteht, sich auf einen Dialog mit den
 Machern der Online-Tagebücher einzulassen - was jedoch gerade die
 Kernfunktion eines Corporate Blog sein soll. Viele deutsche Corporate
 Blogs dümpeln in kleinsten Nischen vor sich hin und werden häufig
 schon nach wenigen Monaten wieder eingestellt, so die COMPUTERWOCHE.
 
 Dem Vorteil, über Corporate Blogs als Marketing-Instrument mit
 Kunden direkt in Kontakt zu treten, steht auf Seiten der Firmen vor
 allem die Angst gegenüber, die Kontrolle über die Kommunikation zu
 verlieren. So ist laut Charlene Li von Forrester Research ein von
 Vorständen identifiziertes Risiko beispielsweise die vorzeitige
 Bekanntgabe von börsenrelevanten finanziellen Details. Außerdem
 fürchten sie eine mögliche Beschädigung ihrer Marken, schlechtere
 Imagewerte, nachlassendes Vertrauen der Kunden und nicht zuletzt
 Kosten für eventuelle Auseinandersetzungen vor Gericht. Maßnahmen wie
 ein Training für die Blogger sowie die Einführung einer
 Kontrollinstanz können das Risiko laut Forrester Research jedoch auf
 ein vernachlässigbares Risiko reduzieren.
 
 Nicht zu unterschätzen sind laut COMPUTERWOCHE auch die
 erheblichen finanziellen und personellen Ressourcen, um einen
 Corporate Blog dauerhaft zu etablieren. So genannte Flash-Blogs, die
 nur bei Bedarf und für eine überschaubare Zeit aktiv betrieben
 werden, könnten hier Abhilfe schaffen, so die COMPUTERWOCHE.
 
 Für Rückfragen:
 Heinrich Vaske, Chefredaktion COMPUTERWOCHE,
 Tel. 089/360 86-275, hvaske@computerwoche.de
 www.computerwoche.de
 
 Originaltext:         IDG-Computerwoche
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8155
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8155.rss2
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 61292
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bayerisches Fernsehen / Sonntag, 25. März 2007, 11.45 Uhr / LeseZeichen / Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens    München (ots) - Kinder, Küche, Kirche - oder doch Karriere? Wie  Frauen uns den Weg in die Zukunft zeigen     Das Reich der Mitte in radikaler Veränderung: Faszinierende Fotos  aus dem modernen China     Reisen, Turteln, Bestseller schreiben: Wie zwei Amerikaner gerade  Berlin entdecken     Die besten Liebesgeschichten sind die kürzesten: Ein Gespräch mit  der unvergleichlichen Keto von Waberer     (BR-alpha: Donnerstag, 29. März 2007, 22:15 Uhr Samstag, 31. März 2007, 22:00 Uhr)  Originaltext:         BR Bayerischer Rundfunk Digitale Pressemappe: mehr...
 
O-Ton-Beitrag: Lasst den Frühling ein - wie man sich den Frühling in die eigenen vier Wände holt    Hamburg (ots) -      - Querverweis: Audiomaterial unter      http://www.presseportal.de/audio abrufbar -     Endlich Frühling! Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf,  überall blüht und grünt und sprießt es. Wer sich ein bisschen  Frühling in die eigene Wohnung zaubern möchte, schafft das mit ganz  einfachen Mitteln, schreibt die Zeitschrift Wohnidee. Wir haben  Chefredakteurin Ute Stahmann am Apparat. Frau Stahmann, wie macht man aus den eigenen vier Wänden einen frühlingsfrischen Ort?     0-Ton:  25 sec. "Mit einem üppigen frischen Strauß mehr...
 
Voß: Verteidigung der Rundfunkfreiheit ohne Wenn und Aber SWR-Intendant betont: "Nicht auf den Lorbeeren ausruhen"    Mainz (ots) - Intendant Peter Voß hat in der letzten regulären  Rundfunkratssitzung seiner Amtszeit den Südwestrundfunk (SWR) als  Sender mit einem starken Profil  geschildert. Voß sagte am Freitag,  23. März 2007, dass der SWR an vielen Stellen in der ARD  Schrittmacher und Vorbild sei. Voß: "Der SWR ist im Innern gut  aufgestellt, und das wirkt auch nach außen. Wo wir sind, ist vorne in der ARD." Seit der Fusion 1998 stünden Strukturen und Programme immer wieder auf dem Prüfstand und würden permanent modernisiert und  optimiert. Der SWR erfülle mehr...
 
Das Erste: "Plusminus" (SR) am Dienstag, 27. März 2007, 21.50 Uhr    München (ots) - Die Themen:     Gesundheitsreform: Was haben Versicherte vom Hausarztmodell? Mit dem Hausarzt als Lotsen können Patienten die Praxisgebühr sparen. Das Hausarztmodell ist ab dem 1. April gesetzlich vorgeschrieben, um  teure Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Doch viele Ärzte und mehrere Krankenkassen weigern sich, das Modell einzuführen. Erstaunliche  Begründung: Es ist ihnen zu teuer.     Gleiche Rechte für Verbraucher in Europa? Kaum hat die neue EU- Verbraucherschutz-Kommissarin Meglena Kuneva  ihr Programm vorgestellt, schon mehr...
 
Umweltmarke DANKE spendet mehr als 72.000 Euro an den WWF / Einsatz für internationale Waldschutzprojekte    Köln/Mannheim (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Stefan Oberndörfer, Produktgruppen Manager der Umweltmarke DANKE  und Patricia Graf, zuständig für Unternehmenskooperation vom World  Wide Fund for Nature (WWF), freuten sich gestern in der WWF-Zentrale  in Frankfurt zu Recht: DANKE übergab einen Scheck über 72.195,60 Euro an den WWF. Das Geld stammt aus einem gemeinsamen Umweltprojekt: 5  Cent pro verkaufter DANKE-Packung wurden seit Oktober mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |