"Pilawas großes Geschichts-Quiz":  spannende Zeitreise in die Vergangenheit Sendetermin: Donnerstag, 22. März, 20.15 Uhr, Das Erste
Geschrieben am 20-03-2007 |   
 
    Hamburg (ots) - "Wer beim Thema 'Geschichte' lediglich an das  Auswendiglernen nackter Zahlen denkt, dem entgeht das Beste!", sagt  Jörg Pilawa. Hinter den historischen Fakten verbergen sich spannende, überraschende und amüsante Geschichten - deshalb lädt der Moderator  in seiner neuen Show "Pilawas großes Geschichts-Quiz" die  Zuschauerinnen und Zuschauer im Ersten zu einer unterhaltsamen Reise  durch die letzten 2000 Jahre ein. Sechs Prominente werden versuchen,  Fragen aus unterschiedlichen Epochen zu beantworten: vom alten Rom  bis zur Mondlandung. Das TV-Publikum vor den Bildschirmen ist - wie  immer - eingeladen, fleißig mitzuraten.
     Haben bereits die Ritter damit begonnen, etwas auf die lange Bank  zu schieben, oder waren das die Pioniere des Bankwesens? Wie weit  ging der Schönheitskult von Kaiserin Sissi? Welchen Beruf haben  Kaffeeriecher in Preußen ausgeübt? (Sie waren Steuereintreiber.)  Diese und ähnliche Fragen entführen die Zuschauerinnen und Zuschauer  in eine Welt voller verblüffender Geschichten. Darüber hinaus trifft Talklady Sabine Christiansen Friedrich den  Großen und Fußballmanager Reiner Calmund lüftet ein Geheimnis um  Konrad Adenauer. Als Rate-Teams dabei: Steffen Seibert und Jan Hofer, Barbara Wussow und Albert Fortell sowie Sonya Kraus und Oliver Welke. Zudem macht sich Jochen Busse auf eine sprichwörtliche Reise ins 18.  Jahrhundert, während Tagesschau-Sprecher Marc Bator starke Nerven  braucht, um eine ungewöhnliche Aufgabe bewerkstelligen zu können.
     "Je älter ich werde, desto spannender finde ich das Mittelalter" Gespräch mit Jörg Pilawa Herr Pilawa, Ihre neue Show heißt "Pilawas großes Geschichts-Quiz".  Werden Sie bei den Prominenten Jahreszahlen abfragen? Pilawa: ... und dann am Ende der Show unter Ausschluss der  Öffentlichkeit moderieren. Nein, nein - keine Angst! Bei meiner neuen Show geht es nicht um dröge Jahreszahlen, sondern um die vielen  spannenden, amüsanten, aber auch dramatischen Geschichten hinter den  historischen Daten und Fakten. Erstaunlich, was wir so alles an  Kuriosem ausgegraben haben.
     Was hatten Sie denn im Geschichtsunterricht für eine Zensur? Bei mir war es wie bei den meisten Schülern. Erst als ich den  richtigen Lehrer hatte, der  Geschichte mit Leben gefüllt hat, hat es nicht nur Spaß gemacht, sondern ich hatte auch eine gute Note. Danke, Herr Kögler! Und wie war es mit den Zahlenkolonnen, die man auswendig lernen  musste?
     Ein Grauen. Ich glaube, jeder Geschichtslehrer, der heute noch  Zahlenkolonnen abfragt, sollte in den Ruhestand geschickt werden.  Es geht darum, die menschliche Geschichte zu verstehen - und die hat  eben auch viele witzige Seiten. Welche drei Ereignisse oder Jahreszahlen fallen Ihnen spontan ein? Das deutsche Reinheitsgebot in Sachen Bier-Braukunst, irgendwann zu  Beginn des 16. Jahrhunderts. Dann natürlich die Mondlandung 1969, da  habe ich mit meinen Eltern vor dem Fernseher gehockt. Drittens: Der  Name Johannes Gutenberg, sprich der Buchdruck etwa Mitte des 15.  Jahrhunderts. Was wäre ohne diese Erfindung aus der Welt geworden? Gibt es einen Schwerpunkt innerhalb der Geschichte, für den Sie sich  besonders interessieren?
     Je älter ich werde, desto spannender finde ich das Mittelalter. Es gibt wohl keine andere Epoche, die so voller Gegensätze ist. Zum  einen ist das Mittelalter düster und mysteriös. Man denke nur an die  Pest oder an die Inquisition. Zum anderen beginnt im Mittelalter die  moderne Zivilisation zu wachsen. Es werden Städte und Universitäten  gegründet. Ein Kaufmannsbund wie die Hanse entsteht und mit ihr  blühender Handel.
     Weitere Informationen zur Sendung gibt Ihnen die im Auftrag des  NDR tätige Agentur Büro Berlin, Enno Wiese, Tel. 030/85073790, Fax  030/85073799, E-Mail wiese@bbm-pr.de.
     Pressefotos in Druckqualität gibt es unter www.ard-foto.de,  Passwort erhältlich über die NDR Fotoredaktion (Tel.: 040/  4156-2305).
     20. März 2007 /  IB
  Originaltext:         NDR Norddeutscher Rundfunk Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6561 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6561.rss2
  Pressekontakt: NDR Norddeutscher Rundfunk NDR Presse und Information Telefon: 040 / 4156 - 2300 Fax: 040 / 4156 - 2199
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  60523
  
weitere Artikel: 
- Von null auf Platz 7 der Single-Charts:  Roger Ciceros Grand-Prix-Song "Frauen regier'n die Welt"  "Eurovision Song Contest": Sonnabend, 12. Mai, 21.00 Uhr, Das Erste    Hamburg (ots) - Roger Ciceros Song "Frauen regier'n die Welt" hat  es aus dem Stand auf Platz 7 der deutschen Single-Charts geschafft.  Sein Album "Männersachen" kletterte sogar auf Platz 3. Bereits  280.000 Mal hat sich die CD inzwischen verkauft - dafür gab es  Platin. Swing-Sänger Cicero war am 8. März beim "Grand Prix  Vorentscheid 2007" mit seinem Lied vom Fernsehpublikum zum Sieger  gewählt worden; am 12. Mai wird er Deutschland beim "Eurovision Song  Contest" vertreten. Das Erste überträgt die größte Musikshow der Welt live ab 21.00 Uhr mehr...
 
  
- Höhner-Album "Da simmer dabei" mit Gold ausgezeichnet - Limitierte Edition von "Höhner Live On Tour"    Köln (ots) - Mit fünf Tonträgern gleichzeitig in den Charts  vertreten zu sein, wie dies den Höhnern im Februar gelungen war, das  erinnerte an die Zeiten der Beatles, die von dem Kölner Sextett tief  verehrt werden. Darüber hinaus waren bis zu 6 Singles gleichzeitig in den Top 100 der Download Charts. Am letzten Samstag konnte die Band  mit dem unverkennbar rheinischen Humor in der ARD-Show "Frühlingsfest der Volksmusik" eine weitere Trophäe im Zuge der Welle ihrer  momentanen Erfolge entgegennehmen: Henning Fritz, der ausgezeichnete  und beliebte mehr...
 
  
- ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 21. März 2007, 9.05 Uhr, Volle 
 Kanne  Service täglich / Mittwoch, 21. März 2007, 12.15 Uhr,
 drehscheibe Deutschland / Mittwoch, 21. März 2007, 21.00 Uhr
 
     Mainz (ots) - Mittwoch, 21. März 2007, 9.05 Uhr Volle Kanne  Service täglich mit Andrea Ballschuh  Gast im Studio: Olivia Jones  Top-Thema: Eingliederungszuschuss Einfach lecker: Frühlingsgemüse mit gebratenem Halloumi-Käse  Kochen mit Armin Roßmeier Studio-Aktion: Muttis Haushaltstipps Reportage: Die Urlaubsmacher  Kurioses Hamburg Volle Kanne angerührt: Metall-Politur-Paste  Tipps von Jean Pütz Reihe: Oskar und wie er die Welt sieht   Mittwoch, 21. März 2007, 12.15 Uhr drehscheibe Deutschland  Schleswig Holstein  mehr...
 
  
- arcplan Enterprise ermöglicht effizientes Finanzreporting bei Gruner + Jahr / Analytics-Anwendung optimiert Finanzportal basierend auf Legacy- und SAP-Systemen    Hannover/Langenfeld (ots) - arcplan, internationaler Anbieter von  Process-Driven Analytics-Software und Services, setzt bei Gruner +  Jahr, Europas größtem Zeitschriftenverlag, seine Softwarelösung  arcplan Enterprise als Controlling- und Reportingtool im  Finanzbereich ein. Zwanzig Controller bei Gruner + Jahr nutzen das  System, um ein breites Spektrum unterschiedlicher Reports für den  Vorstand zu erstellen. Darüber hinaus verwenden sie die  Analytics-Software von arcplan zur Echtzeit-Analyse von Daten sowohl  bestimmter Zeitschriften und mehr...
 
  
- "Silent Hunter 4® - Wolves of the Pacific" exklusiv bei Gamesload zum Download / Fortsetzung der lang erwarteten U-Boot-Saga steht zeitgleich zum Verkaufsstart auf www.gamesload.de bereit    Darmstadt (ots) - Gamesload und Ubisoft, einer der weltweit  größten Publisher und Hersteller für Computer- und Videospiele, bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Ubisoft hat die Rechte für die  deutschlandweite digitale Distribution des neuesten Titels der Silent Hunter-Serie exklusiv an Gamesload vergeben. Das von den Fans bereits heiß ersehnte "Silent Hunter 4 - Wolves of the Pacific" wird somit  ausschließlich auf www.gamesload.de zum Download bereit stehen.  Darüber hinaus setzt Deutschlands führendes Onlineportal für  PC-Spiele-Downloads mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |