| | | Geschrieben am 14-03-2007 Vier WDR-Produktionen werden mit Grimme-Preisen geehrt - Pleitgen: "Hohes Leistungsvermögen des WDR Fernsehens gewürdigt"
 | 
 
 Köln (ots) - Vier WDR-Produktionen werden mit Grimme-Preisen
 geehrt - Pleitgen: "Hohes Leistungsvermögen des WDR Fernsehens
 gewürdigt"
 
 Vier Fernsehproduktionen des Westdeutschen Rundfunks, darunter der
 Fernsehfilm WUT und die WM-Dokumentation "Deutschland. Ein
 Sommermärchen", werden am 30. März mit Adolf-Grimme-Preisen geehrt.
 WDR-Intendant Fritz Pleitgen: "Vier Grimme-Preise - ein besseres
 Abschiedsgeschenk hätte ich mir zum Ende meiner Amtszeit als
 Intendant des Westdeutschen Rundfunks nicht wünschen können. Der
 Grimme-Preis ist unter den deutschen Fernsehpreisen nach wie vor
 etwas Besonders. Mich freut, dass das hohe Leistungsvermögen des WDR
 Fernsehens auf so renommierte Weise gewürdigt wird. Ich
 beglückwünsche die Macherinnen und Macher, vor allem aber Ulrich
 Deppendorf. Die vier Grimme-Preise in unseren Kerndisziplinen
 Information, Kultur und Fiktion sind der krönende Abschluss seiner
 erfolgreichen Tätigkeit als Fernsehdirektor des Westdeutschen
 Rundfunks".
 
 Die Filme im Einzelnen:
 
 Der viel diskutierte Film WUT wird in der Kategorie Fiktion
 ausgezeichnet. Nach dem Buch von Max Eipp inszenierte Züli Aladag mit
 herausragenden Schauspielern (u.a. Oktay Özdemir und August
 Zirner)den aktuellen Stoff um Mut, Ausländerfeindlichkeit und
 Autorität. Die Redaktion hat Wolf-Diedrich Brücker. WUT wurde
 produziert von der Colonia Media Filmproduktions GmbH, Produzent
 Christian Granderath.
 
 Ebenfalls in der Kategorie Fiktion wird die Krimi-Komödie "Arnies
 Welt" mit einem Grimme-Preis geehrt. Geschrieben und inszeniert wurde
 der Film von Isabel Kleefeld. Für ihre Darstellung werden Caroline
 Peters, Jörg Schüttauf und Matthias Brandt ausgezeichnet. "Arnies
 Welt" ist eine Produktion von Little Shark Entertainment, Produzent
 Tom Spieß und Sönke Wortmann, Redaktion Dr. Barbara Buhl.
 
 In der Kategorie Information & Kultur geht der Adolf-Grimme-Preis
 an Sönke Wortmann für die Fußball-WM-Dokumentation "Deutschland. Ein
 Sommermärchen". Mit über 10 Millionen Fernsehzuschauern und einem
 Besucherrekord in den Kinos war "Deutschland. Ein Sommermärchen" der
 erfolgreichste deutsche Dokumentarfilm überhaupt. Vier Wochen lang
 begeisterte die Fußball-Nationalmannschaft mit großer Fairness, viel
 Teamgeist und einer mitreißenden sportlichen Leistung. Sönke Wortmann
 hatte schon zuvor exklusiven Zugang zu Spielern und Stab. Bis in die
 Kabine folgte er den WM-Helden, filmte Klinsmanns mitreißende
 Ansprachen, die Freudenfeiern und auch die Enttäuschung nach dem
 verlorenen Halbfinale. "Deutschland. Ein Sommermärchen" ist eine
 Produktion der Little Shark Entertainment in Ko-Produktion mit dem
 WDR und der WDR mediagroup. Redaktion hatte Matthias Kremin.
 
 Ein weiterer Grimme-Preis geht an Ralph Hötte, Kim Otto und Markus
 Schmidt, die stellvertretend für das Monitor-Autorenteam für ihre
 Beiträge zum Thema "Bezahlter Lobbyismus in Bundesministerien" geehrt
 werden. Monitor berichtete am 19. Oktober und 21. Dezember 2006, dass
 in verschiedenen Bundesministerien zahlreiche, von Unternehmen und
 Verbänden bezahlte Mitarbeiter tätig sind. Nach dem ersten Bericht
 hatten sowohl die FDP-Fraktion als auch die Fraktion von Bündnis
 90/Die Grünen parlamentarische Anfragen an die Bundesregierung
 gestellt. Auch der Bundesrechnungshof kündigte für 2007 eine Prüfung
 mehrerer Bundesministerien wegen der umstrittenen Beschäftigung von
 Unternehmens-Lobbyisten an.
 
 Mit dem Mercedes-Benz-Förderstipendium wird die WDR-Koproduktion
 "Allein", Buch und Regie Thomas Durchschlag, gewürdigt. Der Debütfilm
 erzählt die Geschichte einer Studentin, die am Borderline-Syndrom
 leidet. "Allein" ist eine Koproduktion von Lichtblick Filmproduktion
 (Joachim Ortmanns) mit dem WDR (Redaktion: Michael André), gefördert
 von der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen.
 
 Die Preisträger des 43. Adolf-Grimme-Preises gab der Direktor des
 Adolf-Grimme-Instituts, Uwe Kammann, heute in Düsseldorf bekannt. Die
 undotierten Auszeichnungen werden am 30. März in Marl übergeben.
 WDR-Moderatorin Asli Sevindim wird die Preisverleihung moderieren.
 
 Originaltext:         WDR Westdeutscher Rundfunk
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7899
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7899.rss2
 
 Pressekontakt:
 Barbara Feiereis, WDR-Pressestelle, Tel. 0221 220 2705,
 barbara.feiereis@wdr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 59451
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ZDF-Programmhinweis /
 Donnerstag, 15. März 2007, 22.15 Uhr, Maybrit Illner
     Mainz (ots) - Donnerstag, 15. März 2007, 22.15 Uhr Maybrit Illner  Thema: "Albtraum Pflegefall: Lassen wir die Alten im Stich?"  Die Gäste:  Ulla Schmidt (SPD), Bundesministerin für Gesundheit und soziale Sicherung Axel Hölzer, Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand der Marseille- Kliniken AG Claus Fussek, Pflegekritiker Claudia Kleinert, die ARD-Wettermoderatorin pflegte ihren Vater Dieter Wedel, der Regisseur kritisiert den "Altersrassismus" in Deutschland  Im Publikum: Harry Hoffmann, der 83-Jährige will auf keinen Fall ins Heim und engagiert mehr...
 
2. Bundesweiter Fernstudientag 2007 bestätigt großen Bedarf an privaten Fortbildungsangeboten mit flexiblen Lernbedingungen    Hamburg (ots) - Besucher-Rekordzahlen im Internet auf  www.fernstudientag.de und gut besuchte Info-Veranstaltungen in zehn  Städten Deutschlands - Fazit des Forum DistancE-Learning: Flexible  Lernmethode wird immer beliebter     Der Bundesweite Fernstudientag hat im zweiten Jahr an Bedeutung  gewonnen: Rund 65.000 Fernlern-Interessierte nutzten das spezielle  Informations- und Beratungsangebot auf der Website des Forum  DistancE-Learning, und die insgesamt knapp 500 Besucher/-innen  sorgten am 28. Februar 2007 bei den dreistündigen  Info-Veranstaltungen mehr...
 
RWE verstärkt sein Engagement für Energieeffizienz    Dortmund (ots) -      - Gemeinsamer Energiespar-Check von RWE und stern     - Ab 16. März bundesweite Produkt-Kampagne "Eine Idee von RWE"     RWE verstärkt sein Engagement für Energieeffizienz in Deutschland. Das Unternehmen greift in zwei Aktionen das drängende Problem der  Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Klimaproblematik auf.  "Schließlich ist der vernünftige und verantwortungsvolle Umgang mit  den weltweit nur begrenzt vorhandenen Ressourcen für uns alle  existentiell", erklärt der RWE Energy-Vorstandsvorsitzende Berthold  Bonekamp. mehr...
 
O-Ton-Beitrag: Individuelle Gestaltung statt Massenware und Serienproduktion. Der letzte Messetag lädt nochmal ein. Internationale Handwerksmesse, Neue Messe München!    München (ots) -      - Querverweis: Audiomaterial unter      http://www.presseportal.de/audio abrufbar -     Intro Die Stärke des Handwerks liegt angesichts von Massenware und  Serienproduktion in der individuellen Gestaltung - hochwertige  Lösungen spielen bei der Umsetzung von Kundenwünschen für zahlreiche  Handwerke eine zentrale Rolle, was man auch auf der Internationalen  Handwerksmesse bewundern kann, wie Barbara Schmidt von der Akademie  für Gestaltung der Handwerkskammer München und Oberbayern weiß.     O-TON "Die Internationale Handwerksmesse mehr...
 
Gysi hört gern Wagner und ist kein "Workaholic" mehr / N24-Talk "Links-Rechts" / Mittwoch, 14. März 2007, um 23:30 Uhr    Berlin (ots) - Gregor Gysi hat erstmals sehr offen über seine  persönlichen Vorlieben Auskunft gegeben: "Ich lese gern, ich höre  gern Musik, inzwischen gehe ich gern in die Oper. Das konnte ich mir, als ich jung war, gar nicht vorstellen", sagte der Fraktionschef der  Linkspartei am Mittwoch in der N24-Sendung "Links-Rechts". Es sei für ihn ein "unangenehmes Geständnis", aber er höre gerne Wagner.     Weiter offenbarte Gysi, er könne "eine Weihnachtsgans braten" und  den "Karpfen zubereiten". Allerdings kritisiere ihn dann seine Frau:  "Das mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |