| | | Geschrieben am 13-03-2007 GlobalCom PR-Network gründet Dachgesellschaft und bietet PR-Leistungen in über 60 Ländern
 | 
 
 Brüssel (ots/PRNewswire) -
 
 - Die Mitglieder des GlobalCom PR-Network gaben heute die Gründung
 einer Dachgesellschaft mit Hauptsitz in Brüssel, Belgien, bekannt
 
 - Lokale Betreuung mit globaler Reichweite
 
 Die Mitglieder des GlobalCom PR-Network haben die Gründung einer
 Dachgesellschaft beschlossen. Ursprünglich wurde GlobalCom Mitte des
 Jahres 2004 von Outsource in Belgien und der GlobalCom GmbH in
 Deutschland als informelles Partnernetzwerk individueller
 PR-Agenturen gegründet. Bereits nach einem Jahr expandierte das
 Netzwerk von europäischer auf internationale Grösse. Mit der Gründung
 der Dachgesellschaft GlobalCom PR-Network Inc. schafft das
 Unternehmen eine solide rechtliche und finanzielle Basis und stärkt
 die operative Struktur, um Kunden global genauso gut zu betreuen wie
 lokal. Mit dieser Initiative steht das GlobalCom PR-Network an der
 Spitze der Entwicklung moderner globaler PR.
 
 Auf die Kunden hören
 
 "Die Idee eine rechtliche Struktur aufzustellen, kam von unseren
 Kunden", erläuterte Robert Nystrom, Director des GlobalCom-PR
 Network. "Es hat sich deutlich gezeigt, dass internationale
 PR-Kampagnen eine zentrale Koordination erfordern, die die Stärken
 der lokalen Partner optimal einzusetzen und Synergien zu nutzen
 versteht. Der Nutzen und die Qualität der Umsetzung liegen nicht in
 einer weit entfernten Firmenzentrale, sondern werden lokal und damit
 nahe am Markt des Kunden bestimmt."
 
 Eine neue PR-Ära zeichnet sich ab
 
 "Unternehmen konnten für ihre internationalen PR-Anforderungen
 bisher nur zwischen zwei Agentur-Modellen wählen", erläuterte Didier
 Borremans, Director und Mitbegründer des GlobalCom-PR Network. "Das
 erste Modell wendet die Top-Down-Methode an, die man von grossen
 PR-Firmen kennt: ein in einer bestimmten Region ansässiges
 Unternehmen etabliert in verschiedenen Teilen der Welt lokale
 Niederlassungen, die alle im Einklang mit und unter Kontrolle der
 Muttergesellschaft arbeiten. Das zweite Modell besteht aus einem
 unstrukturierten Netzwerk, in dem unabhängige PR-Unternehmen
 zusammenkommen, um Kunden über Ländergrenzen hinweg zu betreuen. Die
 Bedürfnisse der Kundenunternehmen werden heute jedoch von beiden
 Agentur-Modellen nur unzureichend erfüllt."
 
 Das Beste aus beiden Modellen
 
 "Wir haben eine optimale, von der Basis ausgehende Kombination
 beider Lösungen geschaffen", erläuterte Ralf Hartmann, Director und
 Mitbegründer des GlobalCom-PR Network. "Die von uns ausgesuchten
 PR-Partner bringen ihre speziellen lokalen Stärken ein, die wir durch
 eine zentrale Koordination international verbinden. Dadurch entsteht
 ein globales Rückgrat, das auf einer Synthese der besten Qualitäten
 aller Mitglieder kombiniert mit leistungsstarker, lokaler und
 kundennaher Betreuung basiert."
 
 Informationen zum GlobalCom-PR Network
 
 Das GlobalCom-PR Network repräsentiert die Public Relations des
 21. Jahrhunderts. Es ist in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen
 Union tätig und erstreckt sich bis nach Australien, Argentinien,
 Brasilien, Südafrika, Japan und Russland. Zu den Kunden des
 GlobalCom-PR Network gehören Unternehmen und Regierungsbehörden in
 allen Bereichen der Wirtschaft von Informations- und
 Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Bank- und Finanzwesen
 und vielen mehr. Die Mitglieder des GlobalCom PR-Network
 erwirtschaften ein kumuliertes Jahreseinkommen von mehr als 90 Mio.
 EUR und beschäftigen weltweit über 1000 PR-Berater, die eine
 gemeinsame Professionalität, Ethik und Ergebnisorientierung
 verbindet. Weitere Informationen finden Sie unter www.gcpr.net.
 
 Originaltext:         GlobalCom PR-Network
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=65591
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_65591.rss2
 
 Pressekontakt:
 GlobalCom PR-Network nv/sa, Steenweg op Brüssel 213, B-1780 Wemmel,
 Telefon: (0)-2-567-00-51, Fax: (0)-2-582-12-60, E-Mail:
 info@gcpr.net, Web: www.gcpr.net; Direktoren: Didier Borremans,
 Telefon: (0)-2-451-00-00, E-Mail: didier@gcpr.net; Ralf Hartmann,
 Telefon: 89-360-363-50, E-Mail: ralf@gcpr.net; Robert Nystrom,
 Telefon: 8-660-18-05, E-Mail: robert@gcpr.net
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 59182
 
 weitere Artikel:
 
 | 
deCarta stellt schlüsselfertige Anwendung für tragbare Navigationsgeräte vor    Hannover, Deutschland (ots/PRNewswire) -     - Rationalisierung der Entwicklung dank kurzer Markteinführungszeit     deCarta, führender Anbieter von Softwareplattformen und Dienstleistungen für die LBS-Branche (Location-Based Services - Standortbezogene Dienste), gab heute die Markteinführung einer schlüsselfertigen Anwendung für PNDs (Personal Navigation Devices - tragbare Navigationsgeräte) bekannt. Dank der neuen Navigationsanwendung können PND- und Smartphone-Hersteller Navigationsanwendungen unter der eigenen Marke schnell und mit geringem mehr...
 
Grüne Zukunft für das rote Metall    Brüssel (ots) -      - Querverweis: Hintergrundinformationen liegen in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und sind unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Die Nachfrage nach Kupfer ist ungebrochen. Mit einem Plus von   3,3% in 2006 und 17,2 Millionen Jahrestonnen gehört Kupfer zu den  wichtigsten Metallen, das und als Indikator für den technischen  Fortschritt gilt. Der enorme Bedarf beruht nicht zuletzt auf der  wachsenden Industrialisierung von Indien oder China, sondern auch auf der Vielseitigkeit des Metalls, mehr...
 
GE.NET - erstes deutsches Internet Rechenzentrum, das mit 100% Ökostrom arbeitet    Frankfurt (ots) - Dass auch die Informationstechnologie sowie  deren Nutzung durch den Endkunden und Unternehmen im Privat- und  Berufsleben einen wesentlichen Beitrag zu Reduktion des CO2-Ausstoßes beitragen kann, beweist der Frankfurter Internet-Service Provider  GE.NET, der mit heutigem Tag das deutschlandweit erste "grüne"  Rechenzentrum in Betrieb genommen hat. Ausschließlich mit Ökostrom  betrieben, offeriert GE.NET den Kunden somit eine Internet-Plattform, durch die diese - angefangen vom Privatnutzer bis hin zu kleinen und  mittelständischen mehr...
 
KSE und ObjectAutomation schliessen Fusion ab    Bladel, Niederlande (ots/PRNewswire) -     - Der Zusammenschluss führt zur Bildung des weltweiten Marktführers im Bereich Industrieautomatisierung und Prozesssteuerung     KSE Protech bv und ObjectAutomation Corporation (OA) haben sich zusammengeschlossen, um OAs Industrieautomatisierungs- und verteilte Prozesssteuerungstechnologie mit KSEs Position im Bereich globaler Automatisierungssoft- und hardwarelösungen zu verbinden. Das zusammengenommene Unternehmen, das unter der Bezeichnung OA International bv (www.oa.com) geführt wird, ist nun ein mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung veröffentlicht in der Mittwochausgabe folgende Nachricht. Wir stellen sie vorab zur Veröffentlichung zur Verfügung.    Frankfurt/Oder (ots) - Potsdam. Der brandenburgische  Wirtschaftsexperte der Linkspartei.PDS Ralf Christoffers hält die  angekündigten Maßnahmen der Investitionsbank des Landes Brandenburg  (ILB) für eine bessere Förderung des Mittelstandes für nicht  ausreichend. Er fordert laut einem Bericht der Märkischen Oderzeitung weiterhin den Umbau der ILB zu einer Struktur- und Mittelstandsbank.     Der PDS-Politiker begrüßt die Ankündigung der ILB, mit einem  Förderprogramm von 7,5 Millionen Euro, das aus eigenen  erwirtschafteten Mitteln aufgelegt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |