DJ BoBo fordert verstärkten Kampf gegen den Hunger in der Welt
Geschrieben am 09-03-2007 |   
 
    Addis Abeba (ots) - DJ BoBo, Schweizer Pop-Star und Teilnehmer des diesjährigen Eurovision Song Contest, hat am Freitag seine erste  Reise als "Botschafter gegen den Hunger" für das UN World Food  Programme (WFP) in Äthiopien beendet. Der Popstar rief die Welt dazu  auf, den Kampf gegen den Hunger ernster zu nehmen: "Wir müssen  verstehen, dass keine Entwicklung in armen Ländern passieren kann,  wenn wir nicht zuerst das Hunger-Problem lösen." DJ BoBo forderte  insbesondere größere Anstrengungen am Horn von Afrika und zeigte sich tief bewegt von seinen Erfahrungen: "Es ist eine Sache, Bilder von  Hunger und Leid im Fernsehen zu sehen. Aber es ist viel  schockierender, wenn man die Realität selbst sieht."
     Die Reise nach Äthiopien, einem der ärmsten Länder der Welt, war  DJ BoBo's erste Mission als WFP-Botschafter gegen den Hunger. Der  Popstar besuchte Tigray in Nordäthiopien, wo er in der Aid Bere  Schule im Bezirk Wukro die Zubereitung und Verteilung von  Schulmahlzeiten an Kinder jeden Alters beobachtete. Durch die  Nahrungsmittelhilfe von WFP hat sich die Anzahl der Schulkinder in  dieser Schule innerhalb der letzten drei Jahre von 655 auf 1352  verdoppelt.
     "Die Idee hinter der Schulspeisung von WFP ist so einfach wie  vollkommen logisch", sagte DJ BoBo. "Die Mahlzeiten stärken Körper  und Geist und machen die Kinder fit und ehrgeizig beim Lernen. Ein  Kind, das zur Schule geht, weiß besser, wie es den Teufelskreis aus  Armut und Hunger entkommen kann und es wird diese Botschaft später an seine eigenen Kinder weitergeben." In Äthiopien ist der Anteil der  eingeschulten Kinder pro Jahrgang einer der niedrigsten von allen  Entwicklungsländern. WFP unterstützt momentan 630.000 Schulkinder im  ganzen Land.
     In der gleichen Region besuchte DJ BoBo auch WFP-Agrarprojekte,  bei denen Guaven, Orangen, Salate und Tomaten auf vorher  unfruchtbarem und erodiertem Land wachsen. Vor fünf Jahren hatten  sich WFP und die lokale Gemeinde zusammengetan, um ein Umweltprogramm zur Rehabilitierung des Landes ins Leben zu rufen. Dabei erhalten  Bauern Nahrungsmittel im Austausch für ihre gemeinnützige Arbeit, was ihnen schrittweise Selbstversorgung und Ernährungssicherung  ermöglicht. So kann die Gemeinde durch die Wiederaufforstung von  Erdterrassen entlang der Berge inzwischen wertvolles Regenwasser  konservieren und zur Bewässerung der Felder nutzen.
     "Die Dorfbewohner sind zu Recht stolz auf ihre Erfolge. Mit so  einfachen Werkzeugen und ohne Maschinen wäre es in der bergigen  Schweiz sehr schwer, solche Ergebnisse in 2.000 Metern Höhe  aufzuweisen. Es ist faszinierend, dass Gemeinden von weit weg hierher kommen, um sich die Arbeit anzuschauen und das Wissen dann für ihr  eigenes Dorf anzuwenden", sagte DJ BoBo.
     Durch das Agrarprogramm von WFP wurden bereits 130.000 Hektar  erodiertes Land in ganz Äthiopien wieder nutzbar gemacht, wo 85  Prozent der Bevölkerung von traditioneller Landwirtschaft leben.
     In Addis Abeba besuchte DJ BoBo ein städtisches Projekt, das  HIV/AIDS infizierte Menschen unterstützt. "Ich werde die einjährige  Seare mit ihren dunkelbraunen Augen nie vergessen - und auch nicht  den 15-jährigen Shiferaw, dessen Eltern beide an AIDS gestorben sind  und der jetzt bei seiner Großmutter lebt", sagte er.
     Shiferaws Großmutter kann durch WFP-Nahrung jetzt Essen auf den  Tisch stellen und ihren Enkel zur Schule schicken. Seares Mutter lebt noch, aber sie hat HIV/AIDS. Nährstoffreiches Essen und  anti-retrovirale Medikamente haben verhindert, dass der Virus von  Mutter zu Kind weitergegeben wurde.
     "Es ist eine echte Ehre für WFP-Äthiopien, Gastgeber von DJ Bobos  erster WFP-Reise zu sein und wir sind froh, dass wir ihm konkrete  Beispiele für den Einfluss der Arbeit von WFP zeigen können. Das wird ihm eine gute Basis sein, um für Hilfe für die Armen und Hungrigen zu werben", sagte Mohamed Diab, WFP-Landesdirektor in Äthiopien. Für  2007 plant WFP, circa fünf Millionen der am meisten gefährdeten  Männer, Frauen und Kinder in Äthiopien zu unterstützen.
     DJ BOBO wurde im Oktober 2006 offiziell zum WFP-Botschafter gegen  den Hunger ernannt. Das UN World Food Programme unterstützen  zahlreiche weitere Prominente wie die brasilianischen Fußballstars  Ronaldinho und Kaka und Schauspieler wie Sean Connery und Penelope  Cruz.
  Originaltext:         UN World Food Programme WFP Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=57624 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_57624.rss2
  Pressekontakt: Ralf Suedhoff, WFP Berlin, 030-206149-12, ralf.suedhoff@wfp.org Für kostenlose Fotos von DJ BoBo's Äthiopienreise, kontaktieren Sie  bitte Rein Skullerud: rein.skullerud@wfp.org (00346 5034101)oder  unter www.keystone.ch
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  58599
  
weitere Artikel: 
- Bayerisches Fernsehen / Sonntag, 11. März 2007, 11.45 Uhr / LeseZeichen / Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens    München (ots) - Hochzeitsnacht, Paradiesapfel, Beutelschneider:   Das Geheimnis der bedrohten deutschen Wörter  (Bodo Mrozek: "Lexikon der bedrohten Wörter" Rowohlt Verlag)     - Der Duft der großen weiten Welt - sowie des nächsten  Würstlstands:   Was Bahnhöfe so aufregend macht   (Lis Künzli: "Bahnhöfe" Eichborn Verlag)     - Simple Geschichten über dich und mich: Die große Kunst des  Erzählers Ingo   Schulze   (Ingo Schulze: "Handy" Berlin Verlag)     - Darf man über Hitler lachen? Der Propagandakrieg mit falschen  Geschichten und   bösen mehr...
 
  
- PHOENIX Sendeplan für Sonntag 11. März 2007    Bonn (ots) - 08.15	Meine Geschichte - Verfolgt von den Nazis Leslie Hardman Moderation: Jürgen Engert, PHOENIX / NDR/2005 Meine Geschichte     08.30	Brot und Spiele Spektakel in Rom Film von Jamey Younger, ZDF/2004 Glauben und Leben     09.15	Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Kurstädte der Antike: Butrint und Bath Film von Monika Kovacics und Gunnar Hochheiden, SWR/2006 Glaubenswelten Anlässlich des 80. Geburtstages, geb. am 11.03.1927     09.45	Blacky Fuchsberger Pendler zwischen den Welten Film von Jörg Richter, BR/2005 Das Porträt   mehr...
 
  
- "Was erlauben Strunz" mit Bärbel Höhn und Joachim Hunold / Der N24-Talk mit Claus Strunz am Montag, 12. März 2007, 23:30 Uhr auf N24    Berlin (ots) - Am Montag, 12. März 2007, sind Bärbel Höhn,  stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, und Joachim Hunold, Chef von Air Berlin, zu Gast bei "Was erlauben Strunz".     Urlaubszeit - Reisezeit! Der Billig-Flieger lockt, die  Klimakatastrophe droht - doch die Deutschen wollen sich die Lust am  Reisen nicht nehmen lassen. Ohne schlechtes Gewissen in ferne Länder  - wie lange geht das noch? Moderator und Bild am  Sonntag-Chefredakteur Claus Strunz fragt nach: bei Joachim Hunold,  Air Berlin-Chef und Bärbel Höhn, stellvertretender mehr...
 
  
- PHOENIX Sendeplan für Montag 12. März 2007    Bonn (ots) - 08.15	Expedition ins Gehirn 2/3 Der Einstein-Effekt Film von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus, RB/2006 Wissenschaft und Umwelt     09.00	Bon(n) jour Berlin mit Börse Birgit Wentzien-Ziegler (SWR Hörfunk) und Klaus Weber  (ZDF-Börsenstudio Frankfurt)     09.15	Im Dialog Alfred Schier mit Hans-Christian Ströbele     09.45	Bon(n) jour Berlin Birgit Wentzien-Ziegler (SWR Hörfunk)     10.00	Sabine Christiansen politische Talkshow     11.00	vor ORT (VPS 11.00)     11.00	Eröffnung der ARD.ZDF medienakademie, Diskussion mit Thomas  Gruber mehr...
 
  
- Unter den Linden "Streitfall Integration und Bleiberecht - Ist ein muslimischer Dachverband die Lösung?", PROGRAMMHINWEIS Montag, 12. März 2006, 22.15 Uhr    Bonn (ots) - Christoph Minhoff     diskutiert mit     Uwe Schünemann, Innenminister Niedersachsen, CDU     und     Aiman Mazyek, Generalsekretär Zentralrat der Muslime     Die Debatte um das neue Bleiberecht für geduldete Ausländer ist  wieder entfacht. Nach dem aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung sollen bisher geduldete Ausländer vom 1. Juli dieses Jahres an einen  gesicherten Aufenthaltstitel erhalten. Bis Ende 2009 müssen sie dann  nachweisen, schon längere Zeit gearbeitet zu haben, um diesen Titel  zu behalten. Auch müssen sie für mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |