O-Ton-Beitrag: Pollenalarm: Strategien für Allergiker
Geschrieben am 05-03-2007 |   
 
    Baierbrunn (ots) - 
     - Querverweis: O-Ton Paket unter      http://www.presseportal.de/audio abrufbar -
     Mit dem März beginnt der alljährliche Pollenalarm in Deutschland.  Birke, Eiche und Hainbuche fangen an zu blühen und damit fängt für  viele Menschen die Heuschnupfen-Saison an. Um diese lästige Allergie  loszuwerden oder zumindest zu lindern haben sich Immuntherapien  bewährt, berichtet die "Apotheken Umschau". Chefredakteur Peter  Kanzler erklärt, worum es sich dabei handelt:
     O-Ton 15 sec. "Die Immuntherapie ist eine langwierige Behandlungsform über mehrere  Jahre. Die Patienten bekommen regelmäßig jene Stoffe gespritzt, auf  die sie allergisch sind. Dadurch lernt der Organismus, nicht  überempfindlich zu reagieren. Die Erfolgsquote ist enorm, sie liegt  bei über achtzig Prozent."
     Es gibt auch Medikamente gegen Heuschnupfen, sie helfen allerdings in der Regel nur kurzfristig. Eine längerfristige und zugleich sanfte Therapie ist die Akupunktur:
     O-Ton 13 sec. "Aktuelle Studien haben eindrucksvoll belegt, dass Akupunktur gegen  Allergien hilft. Wie genau ist allerdings noch nicht erforscht. Und  auch über mögliche Langzeitwirkungen der Akupunktur gibt es bislang  wenig Erkenntnisse."
     Gerade in den nächsten Wochen und Monaten ist die Hauptsaison des  Pollenfluges. Allergiker sollten deswegen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
     O-Ton 14 sec. "Beachten Sie die Pollenwarnungen in den Nachrichten. Halten Sie sich in der Hochsaison nicht länger draußen auf als notwendig. Schließen  Sie nachts die Fenster, lüften Sie vor allem nach Regen und waschen  Sie Ihre Haare regelmäßig, am besten bevor Sie schlafen gehen."
     Allergiker sollten auch ihren Urlaub frühzeitig planen, empfiehlt  die "Apotheken Umschau". Sinnvoll ist es, dann zu verreisen, wenn zu  Hause die Allergen-Belastung besonders hoch ist. Als Urlaubsziele  eignen sich in Deutschland besonders die Nordsee-Inseln und das  Hochgebirge, weil dort die Luft praktisch pollenfrei ist.
     ACHTUNG REDAKTIONEN:        Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch  um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben  an desk@newsaktuell.de.
  Originaltext:         Wort und Bild - Apotheken Umschau Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=52678 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_52678.rss2
  Pressekontakt: Kontakt: Ruth Pirhalla Pressearbeit Tel.: 089 / 7 44 33-123 Fax:  089 / 744 33-459 E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  57278
  
weitere Artikel: 
- Arbeiten am Wochenende? Nein danke.    Bad Homburg (ots) -      - Online-Umfrage mit mehr als 7.000 Teilnehmern zeigt:      Die meisten europäischen Arbeitnehmer legen Wert auf       Work-Life Balance     Für fast 40 Prozent der europäischen Arbeitnehmer ist  Wochenendarbeit kein Thema. Offenbar geht der Trend weg vom 70  Stunden Workaholic hin zum entspannten Mitarbeiter mit Zeit für  Familie und Privatleben. Unter den deutschen Umfrageteilnehmern gaben immerhin 30 Prozent an, am Wochenende nie zu arbeiten. Dennoch ist  der Anteil derer, die regelmäßige Wochenendarbeit leisten, mehr...
 
  
- Séissmograph 2006 / Die Beziehung deutscher Frauen zum Körper / Eine Studie über Bildnis, Darstellung und "deutsche" Wahrnehmung des Körpers    Mannheim (ots) - Welches Verhältnis hat die deutsche Frau zu ihrem Körper? Wie unterscheidet sie sich darin von Frauen aus anderen  Nationen? Was heißt eigentlich Körperbewusstsein? Warum sieht die  Frau ihren Körper nicht nur im Kontext mit äußerer Schönheit? Wie  pflegt sie ihren Körper, worauf legt sie besonderen Wert, wo befinden sich die "wichtigen" Zonen der Frau?     Und schließlich: Welche Bedeutung hat das für die Forschung und  Entwicklung, das Marketing, die Werbung sowie den Verkauf von  Produkten und Dienstleistungen?     Diesen mehr...
 
  
- Indonesien - Inselreich der unbegrenzten Urlaubsmöglichkeiten    Berlin (ots) - Baden an Traumstränden, Staunen vor den steinernen  Zeugen vergangener Zeiten, Trekken inmitten großartiger  Vulkanlandschaften, Golfen auf spektakulären Courts oder sich im Spa  verwöhnen lassen wie einst javanische Prinzessinnen vor der  Hochzeitsnacht? Das tropische Inselreich Indonesien lässt keine  Wünsche offen. Und das Beste: Urlauber genießen Fünf-Sterne-Service  zum Drei-Sterne-Preis.     Die Ferieninsel Bali wurde vom renommierten US-Magazin Travel and  Leisure zum fünften Mal in Folge zur schönsten Insel der Welt gekürt. mehr...
 
  
- Neues Verfahren führt Kundendaten aus verschiedenen Alphabeten und Schriftsystemen zusammen / Omikron präsentiert weltweit einzigartige Abgleichtechnologie auf der CeBIT 2007    Pforzheim (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Der Nutzen einheitlicher Kunden- und Adressdaten ist vielfältig:  optimierte Kreditbeurteilungen, wirksamere Business Intelligence,  verringerte Werbekosten. Doch häufig werden Kundendaten aufgrund von  Tippfehlern, Wortumstellungen und anderen Abweichungen  unterschiedlich geschrieben. Um die unterschiedlich geschriebenen  Daten zusammenzuführen, sind intelligente Ähnlichkeitsverfahren  erforderlich, mehr...
 
  
- Konrad-Duden-Sonderpreis geht an das Goethe-Institut / Dudenredaktion spendet Bücher im Wert von 10 000 Euro    Mannheim (ots) - Das Goethe-Institut wird am Mittwoch, dem 7. März 2007, den Konrad-Duden-Sonderpreis erhalten. Die undotierte  Auszeichnung vergibt die Stadt Mannheim gemeinsam mit dem Dudenverlag anlässlich des 400. Geburtstags der Quadratestadt. Die  Preisverleihung findet im Rahmen der Jahrestagung des Instituts für  Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim statt. Das entspricht der schon 47 Jahre währenden Tradition des in Fachkreisen weit über die Region  hinaus renommierten Konrad-Duden-Preises.     "Mit dem Goethe-Institut wird eine Institution mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |