ADV: Flughafenentgelte nur für geringen Teil der Betriebskosten der Airlines verantwortlich
Geschrieben am 26-02-2007 |   
 
    Berlin (ots) - Die in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher  Verkehrsflughäfen (ADV) vertretenen 57 deutschen Flughäfen weisen die in den vergangenen Wochen vom Bundesverband der Deutschen  Fluggesellschaften (BDF) wiederholt erhobene Behauptung, die  Flughafenentgelte würden 20% der Betriebskosten der  Fluggesellschaften ausmachen, als falsch zurück.
     Nach Berechnungen der Internationalen Zivilluftfahrtbehörde (ICAO) machen Flughafenentgelte lediglich 4% bis 8% der Betriebskosten der  größeren EU-Airlines aus. Auch der europäische Airline-Verband (AEA)  bestätigt diese Angaben. Der Prozentsatz ist abhängig von der  Entwicklung der anderen Betriebskosten, wie z. B. den Personal- und  Treibstoffkosten, die mit Abstand die größten Kostenblöcke bei den  Airlines darstellen.
     Ralph Beisel, Geschäftsführer der ADV, erklärt zu dem vom  Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) behaupteten  Anteil der Flughafenentgelte an den Betriebskosten der Airlines: "Die Flughäfen haben kein Verständnis für die Behauptung, die  Flughafenentgelte würden bei einer typischen Fluggesellschaft 20% der gesamten Betriebskosten ausmachen. Entsprechende Darstellungen des  BDF erscheinen realitätsverzerrend und manipulativ."
     Ferner verkennen derartige Statements des Airline-Verbandes die  großen Anstrengungen zur Kostenreduzierung, die von den Flughäfen in  den letzten Jahren geleistet wurden. Die ADV betont, dass die  deutschen Flughäfen den weiteren Ausbau der Systempartnerschaft mit  den Fluggesellschaften mit Nachdruck betreiben. Eine vertrauensvolle  Partnerschaft bedingt allerdings einen sachlichen Umgang miteinander.
  Originaltext:         ADV Deutsche Verkehrsflughäfen Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=44169 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_44169.rss2
  Pressekontakt: Sabine Herling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 030 310118-22
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  56046
  
weitere Artikel: 
- Lilly Plans New Clinical Trial of Xigris(R)    Indianapolis (ots/PRNewswire) -     - Trial will help better identify appropriate patient, define the benefit-risk profile in this population     Eli Lilly and Company (NYSE: LLY) today announced plans for a new clinical study of Xigris(R) (drotrecogin alfa [activated]). The trial is designed to help clinicians better identify severe sepsis patients at high risk of death who are more likely to benefit from this novel therapy and to further clarify the drug's benefit/risk profile. The new trial initiative follows regulatory discussions with the mehr...
 
  
- Ulf Brychcy geht zur 'Financial Times Deutschland'    Hamburg (ots) - Ulf Brychcy, 46, wird ab 1. Mai 2007 die  Berichterstattung der 'Financial Times Deutschland' über die  Transport- und Logistikbranche verantworten. Brychcy leitete zuletzt  die Unternehmenskommunikation der Direct Group Bertelsmann und des  Club Bertelsmann. Zuvor war der Volkswirt 14 Jahre lang als  Wirtschaftsredakteur der "Süddeutschen Zeitung" in München und als  deren Korrespondent in Berlin tätig. Brychcy folgt auf Claudia  Wanner, die künftig freiberuflich aus Hongkong berichten wird, unter  anderem für die FTD.     "Ulf mehr...
 
  
- Aus M+W Zander Gebäudetechnik GmbH wird caverion GmbH / Zweitgrößter Anbieter für Gebäudetechnik in Deutschland    Stuttgart (ots) - Die M+W Zander Gebäudetechnik GmbH, Stuttgart,  firmiert ab sofort unter dem Namen caverion GmbH. Damit macht die  caverion GmbH die schon 2004 erfolgte Abspaltung aus dem M+W Zander  Unternehmensverbund auch im Namen kenntlich.     Im Jahr 2004 war die caverion GmbH  - damals noch unter dem Namen  M+W Zander Gebäudetechnik - im Rahmen eines Management-Buy-Outs aus  dem M+W Zander Unternehmensverbund herausgelöst worden. Seitdem  operiert sie eigenständig am Markt. Sie ist heute der zweitgrößte  Anbieter für Gebäudetechnik mehr...
 
  
- DDB Group Germany wächst erneut deutlich über Markt:    Berlin (ots) -       - Umsatzwachstum von 16 Prozent    - Mitarbeiterzuwachs um 10 Prozent    - Neue Geschäftsfelder tragen deutlich zum Wachstum bei     Die DDB Group Germany zieht eine erfolgreiche Bilanz für das  Geschäftsjahr 2006: Die Gruppe konnte ihren Umsatz im Vergleich zum  Vorjahr um 16 Prozent (2005: 10 Prozent) steigern und lag damit  signifikant über dem GWA-Branchendurchschnitt von 3,9 Prozent. Zu dem positiven Wachstum trugen alle Unternehmen der Gruppe bei, wobei die  Tochterunternehmen mit Geschäftsfeldern außerhalb der klassischen mehr...
 
  
- Micrel tritt der Z-Alliance mit einer kompletten Reihe von Z-One(R)-kompatiblen LDO-Reglern bei    CAMARILLO und SAN JOSE, Kalifornien (USA), February 26 (ots/PRNewswire) -     Power-One Inc. (Nasdaq: PWER) und Micrel Inc. (Nasdaq: MCRL) gaben heute gemeinsam die Verfügbarkeit einer kompletten Reihe Z-One-kompatibler Low-Dropout-Regler (LDO) bekannt. Die beiden Unternehmen gaben ebenfalls gemeinsam bekannt, dass Micrel als jüngstes Mitglied der Z-Alliance beigetreten ist. Die Z-Alliance vereint Stromversorgungs- und Halbleiterhersteller, die Produkte und Bauteile für die digitale Z-One-Stromversorgungsarchitektur anbieten.     Die MIC68000-LDO-Reihe mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |