| | | Geschrieben am 12-02-2007 Nach erfolgreichem Börsengang gibt Spirit AeroSystems Holdings, Inc. Ergebnis für viertes Quartals und Gesamtgeschäftsjahr 2006 und Vorgaben für 2007 bekannt
 | 
 
 Wichita, Kansas (ots/PRNewswire) -
 
 
 - Im Gesamtgeschäftsjahr 2006 Umsatzerlöse von 3,2 Mrd. USD ausgewiesen;
 für das Gesamtgeschäftsjahr 2007 Umsatzerlöse in der Grössenordnung
 zwischen 4,0 Mrd. USD und 4,1 Mrd. USD erwartet
 - Gewinnerwartung je Aktie (verwässert) für Gesamtgeschäftsjahr 2007
 zwischen 1,80 und 1,90 USD
 - Im Geschäftsjahr 2007 Mittelzufluss aus operativem Geschäft um +/-
 280 Mio. USD erwartet
 - Operatives Ergebnis und Nettogewinn des vierten Quartals und
 Geschäftsjahres 2006 von Kosten für Börsengang und Freigabe der
 Steuerwertberichtigung beeinträchtigt
 
 
 Spirit AeroSystems Holdings Inc. [NYSE: SPR] weist für das vierte
 Quartal Erträge von 852 Mio. USD aus, ein Plus von 53 Prozent
 gegenüber dem Vorjahrsvergleichszeitraum. Für das Gesamtgeschäftsjahr
 2006 betragen die Erträge 3,2 Mrd. USD, was die kontinuierlich starke
 Nachfrage nach Verkehrsflugzeugen wiedergibt und die Erträge von 313
 Mio. USD des Abrechnungszeitraums von neun Monaten von Spirit Europe
 einschliesst; das Unternehmen wurde zum 1. April 2006 übernommen.
 
 Die Gesamtperformance des Unternehmens im vierten Quartal übertraf
 die Erwartungen, besonders im Hinblick auf die Kosten im Zusammenhang
 mit der am 21. November 2006 erfolgten Börseneinführung der Spirit
 Aktie. Die Kosten des Börsenganges verringerten die Gewinne vor
 Steuer um 334 Mio. USD, sowohl für das Quartal als auch für das
 Geschäftsjahr, und schufen einen Verlust vor Steuer von (245) Mio.
 USD für das Quartal und von (72) Mio. USD für das Geschäftsjahr 2006
 (s. Tabelle 1). Für das vierte Quartal wird der um die Kosten des
 Börsengangs berichtigte Gewinn vor Steuer(+)(1), mit 89 Mio. USD
 ausgewiesen, was eine berichtigte vorsteuerliche Marge(+) von 10,4
 Prozent ergibt. Die berichtigten Magen vor Steuer(+) für das
 Gesamtgeschäftsjahr 2006 ohne die Kosten für den Börsengang werden
 mit 8,2 Prozent ausgewiesen.
 
 
 (1)(+) Hier handelt es sich um eine nicht GAAP-konforme Kennzahl. Die
 vollständige Definition der nicht GAAP-konformen Kennzahlen, die
 Spirit verwendet und in dieser Pressemitteilung mit einem
 "Pluszeichen" (+) gekennzeichnet sind, finden Sie auf den im
 Anhang zu dieser Pressemitteilung unter "Offenlegung der nicht
 GAAP-konformen Kennzahlen".
 (Alle Zahlenangaben in US-Dollar (USD, US$))
 Tabelle 1. Zusammenfassung Finanzergebnis
 Abrechnungs-
 zeitraum vom
 17. Juni 2005
 bis
 (USD-Beträge                   4. Quartal                    29. Dezember
 in Millionen                          2005      Geschäfts-      2005
 ausser bei Angaben                                 jahr
 je Aktie)                  2006  neu ausgew.(1)  2006(2)   neu ausgew.(1)
 Erträge                      $852      $557        $3.208       $1.208
 Gewinn/(Verlust)
 vor Steuer                 ($245)     ($44)         ($72)        ($77)
 Margen vor Steuer           (28,8%)    (7,9%)        (2,2%)       (6,4%)
 Ausgewiesener
 Nettogewinn/(-verlust)      ($69)     ($47)          $17         ($90)
 Ausgewiesener Gewinn/
 (Verlust) je Aktie        ($0,58)   ($0,41)        $0,15       ($0,80)
 Nicht verwässerte,
 durchschnittliche Anzahl
 Aktien (in Millionen)      120,4     113,8         115,6        113,5
 HINWEIS: Die unten detailliert aufgeführten Posten in Verbindung mit den
 Kosten für den Börsengang und der Rückbuchung der
 Steuerwertberichtigung sind in den oben aufgeführten Ergebnissen
 enthalten.
 Kosten im Zusammenhang mit dem Börsengang
 Vor Steuer                  ($334)                  ($334)
 Nach Steuer                 ($209)                  ($209)
 Gewinn je
 Aktie (nicht verwässert)  ($1,74)                 ($1,81)
 Steuerwertberichtigung
 Steuerrückstellung und
 nach Steuer                  $75                     $42
 Gewinn je
 Aktie (nicht verwässert)   $0,62                   $0,36
 (1) Die Ergebnisse der am 1. April 2006 übernommenen Spirit Europe sind
 nicht enthalten; ohne die Wirkungen des IAM-Streiks bei Boeing
 Commercial Airplanes im Jahr 2005.
 (2) Enthalten sind neun Monate von Spirit Europe
 
 
 Der Nettogewinn für Gesamtgeschäftsjahr 2006 wurde mit 17 Mio. USD
 bzw. 0,15 USD je Aktie (nicht verwässert) ausgewiesen. Die Kosten im
 Zusammenhang mit dem Börsegang verringerten den Nettogewinn im
 vierten Quartal um 209 Mio. USD bzw. 1,74 USD je Aktie und im
 Gesamtjahr 2006 um 1,81 USD je Aktie, da die nicht verwässerte,
 durchschnittliche Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien sowohl im
 Gesamtjahr als auch im Quartal schwankte. Die Kosten Börsengangs
 wurden teilweise von der Freigabe der zuvor festgesetzten
 Steuerwertberichtigung von 75 Mio. USD bzw. 0,62 USD je Aktie für das
 vierte Quartal und 42 Mio. USD bzw. 0,36 USD je Aktie für das
 Gesamtgeschäftsjahr neutralisiert.
 
 Während des vierten Quartals aktualisierte Spirit seine
 Auftragsrentabilitätsschätzwerte, was zu einer Vergünstigung von 22
 Mio. USD beim Auftragsschätzwert führte, der in diesem Quartal
 verbucht wurde. Diese Änderungen wurden durch günstige Trends bei den
 Kosten und gestiegene Produktionsaktivitäten innerhalb der laufenden
 Auftragsblöcke gefördert. Da Spirit Änderungen des
 Auftragsschätzwerts unter Verwendung der "Cumulative Catch Up"
 Buchungsmethode nach SoP81-1 (Statement of Position 81-1) durchführt,
 werden rund 8 Mio. USD der 22 Mio. USD an Vergünstigung bei der
 Wertberichtigung den Erträgen aus dem Geschäftsjahr 2005 zugerechnet.
 Für das Gesamtgeschäftsjahr 2006 wurden rund 59 Mio. USD an
 Vergünstigung beim Auftragsschätzwert in Zusammenhang mit den
 Erträgen aus dem Geschäftsjahr 2005 ausgewiesen.
 
 "Unsere starke operative Performance und der Fortschritt beim
 Programm Boeing 787 während des Geschäftsjahres 2006 sowie unser
 erfolgreicher Börsengang unterstreichen, was Spirit mit der
 Fokussierung auf Auftragserfüllung erreichen kann", meint Jeff
 Turner, President und Chief Executive Officer. "Im Verlauf des
 Geschäftsjahres 2006 konnten wir unseren Kundenstamm im Marktsegment
 der Verkehrsflugzeuge im Marktsegment der Flugzeuge mit mehr als 100
 Sitzplätzen durch die Übernahme von Spirit Europe ausdehnen; wir
 erhielten den Zuschlag für noch bekannt zu gebende Programme mit
 neuen Kunden und wir schafften es, unsere Produktionsrate bei
 bestehenden Programmen zu steigern", so Turner. "Für die Zukunft
 erwarten wir weiter starke Finanzperformance durch Anwendung von
 branchenführenden Entwurfs- und Konstruktionsmöglichkeiten für unsere
 Kernprodukte und durch Beibehaltung einer konkurrenzfähigen
 Kostenstruktur."
 
 Für 2006 wurden liquide Mittel aus operativem Geschäft in Höhe von
 272 Mio. USD freigesetzt, einschliesslich der Kapitalabgänge i. H. v.
 191 Mio. USD in Verbindung mit dem Börsengang. Die in dem Jahr für
 Anlagetätigkeiten eingesetzten Barmittel beinhalten 343 Mio. USD an
 Investitionen für die Vorbereitung der Produktion für die Boeing 787
 und 145 Mio. USD zur Diversifizierung des Spirit Kundenstammes sowie
 zum Aufbau internationaler Geschäfte durch die Übernahme von Spirit
 Europe.
 
 Am Jahresende wurde ein Schuldensaldo von 618 Mio. USD nach
 Schuldentilgung von 100 Mio. USD mithilfe der Erlöse aus dem
 Börsengang ausgewiesen. Im Zusammenhang mit dem Börsengang vollzog
 das Unternehmen eine Umstrukturierung seiner Kreditverträge, wodurch
 die verfügbare Kreditkapazität von 325 Mio. USD auf 400 Mio. USD
 erhöht werden konnte. Zur Umstrukturierung gehörte auch die Kündigung
 der Boeing Kreditfazilität von 150 Millionen USD. Zudem wurde der
 revolvierende Kreditrahmen um 225 Mio. USD aufgestockt, was die
 Boeing Fazilität effektiv ersetzte und die Gesamtkreditkapazität um
 75 Mio. USD erhöhte. Die Umstrukturierung führte auch zu niedrigeren
 Zinssätzen und weniger Finanzvertragsverpflichtungen. Standard &
 Poor's und Moody's aktualisierten ihre Kredit-Ratings des
 Unternehmens während des Geschäftsjahres auf BB bzw. Ba3.
 
 Börseneinführung
 
 Spirit führte am 21. November 2006 das erste öffentliche
 Zeichnungsangebot von Stammaktien durch und begann mit dem
 öffentlichen Handel am NYSE (New York Stock Exchange). Die mit dem
 Börsengang verbundenen Nettoerlöse und Kosten wurden im vierten
 Quartal 2006 ausgewiesen. Die vorsteuerlichen Gesamtkosten für den
 Börsengang wurden mit 334 Mio. USD ausgewiesen, wovon 322 Mio. USD
 Kompensationsaufwand in Verbindung mit dem Union Equity Participation
 (UEP) Plan sind, wie im Detail Tabelle 2 zu entnehmen ist. Der UEP
 ist ein Incentive-Programm, das für die Arbeitnehmer von Spirit
 eingerichtet wurde, die bestimmten Tarifgruppen angehören und war
 Teil der anfänglichen Tarifvereinbarungen. Die UEP-Verpflichtung wird
 in Barmitteln und für berechtigte Arbeitnehmer in aktienbasierten
 Vergütungen abgerechnet. Die Barmittelkomponente von 185 Mio. USD
 wurde im vierten Quartal 2006 gezahlt. Die verbleibende
 UEP-Verpflichtung wird in Stammaktien abgerechnet und an die
 Teilnehmer am oder vor dem 15. März 2007 ausgeschüttet.
 
 Das Unternehmen erhielt 249 Mio. USD netto an Barerlösen aus dem
 ersten öffentlichen Zeichnungsangebot von Stammaktien. Ein Teil
 dieser Erlöse wurde eingesetzt, um Schulden aus einem Laufzeitkredit
 (Term Loan B) in Höhe von 100 Mio. USD einzulösen. Die restlichen
 Erlöse von 149 Mio. USD wurden zur Finanzierung eines Teils der
 Barmittelkomponente des oben erwähnten UEP-Plans verwendet. Der Rest
 der UEP-Barmittelkomponente von 36 Mio. USD (185 Mio. USD minus 149
 Mio. USD) plus sonstige, mit dem Börsengang zusammenhängende
 Barmittelausgaben von 6 Mio. USD bzw. Summa summarum 42 Mio. USD
 wurde aus Betriebsmitteln beigesteuert.
 
 
 Tabelle 2. Überblick Börseneinführung
 (USD-Beträge in  Millionen,            4. Quartal 2006
 ausser bei Beträgen je Aktie)             Aufwand   Barmittel      Unbar
 Nettoerlöse erstes öffentliches
 Zeichnungsangebot                          $249       $249         $-
 Term Loan B - Schuldentilgung               (100)      (100)         -
 Verbleibende Erlöse nach Schulden-
 tilgung                                149        149          -
 Kosten im Zusammenhang mit dem Börsengang
 Union Equity Plan (UEP)
 Barmittel                              (185)      (185)         -
 Aktien                                 (137)         -       (137)
 Summe UEP (enthalten in COGS)               (322)      (185)      (137)
 Onex Verwaltungsgebühr Abschluss
 (Enthalten in Verwaltungs- & Gemeinkosten)   (4)        (4)         -
 Arbeitnehmer-Sozialvericherungssteuer
 und Sonstiges
 (Enthalten in Verwaltungs- & Gemeinkosten)   (4)        (2)        (2)
 Zwischensumme                          (330)      (191)      (139)
 Abschreibung Rückstellung
 Finanzierungsgebühren
 (Enthalten in Zinsaufwand)                   (4)         -         (4)
 Summe der Kosten in Verbindung mit
 dem Börsengang (vor Steuer)           (334)      (191)      (143)
 Summe der Kosten in Verbindung mit
 dem Börsengang (nach Steuer)          (209)
 Summe der Kosten in Verbindung mit
 dem Börsengang in Gewinn je Aktie   ($1,74)
 Über die Erlöse hinausgehender Geldbedarf              $(42)
 
 
 Ausblick
 
 Spirit erwartet für das Geschäftsjahr 2007 Erträge zwischen 4,0
 Mrd. USD und 4,1 Mrd. USD, somit eine Steigerung um rund 25 Prozent
 gegenüber dem Geschäftsjahr 2006, da die Marktnachfrage nach grossen
 gewerblichen Transportflugzeugen von Boeing und Airbus die
 Auslieferung zusätzlicher Flugzeugsätze vorantreibt. Diese
 Umsatzprognose basiert auf dem bereits veröffentlichten
 Liefervorgaben für Boeing und Airbus für das Geschäftsjahr 2007
 ("2007 Boeing and Airbus Delivery Guidance"), nach dem 440 bis 445
 Flugzeuge von jedem der beiden Hersteller zu erwarten sind und
 schliesst die ersten Lieferungen von Spirit-Produkten an Boeing im
 Rahmen des Programms für die Boeing 787 sowie den Umsatz von Spirit
 Europe (s. Tabelle 3) für das Gesamtgeschäftsjahr 2007 ein.
 
 
 Tabelle 3. Finanzieller Ausblick
 Erwartungen 2007
 Umsatzerlöse                          4,0 Mrd. USD - 4,1 Mrd. USD
 Operatives Ergebnis                   400 Mio. USD - 420 Mio. USD
 Operative Margen                              9,8% - 10,5%
 Abschreibung & Amortisation           120 Mio. USD - 125 Mio. USD
 Gewinn je Aktie (voll verwässert)         1,80 USD - 1,90 USD
 Effektiver Steuersatz                            ~ 34%
 Mittelfluss aus operativem Geschäft(+)     + / - 280 Mio. USD
 Investitionen                              + / - 300 Mio. USD
 Kundenvorschüsse                             ~ 45 Mio. USD
 Aufwand Forschung & Entwicklung            + / - 60 Mio. USD
 Aufwand Aktienbasierte Incentive-Vergütung   ~ 35 Mio. USD
 Durchschnittszahl im Umlauf
 befindlicher Aktien (voll verwässert)        141 Mio. USD
 (+) Einschliesslich 40 Mio. USD - 50 Mio. USD für von Kunden finanzierte
 Investitionen
 
 
 Die operativen Margen von Spirit prognostizieren wir mit 9,8
 Prozent bis 10,5 Prozent, da wir von gestiegenen Produktionszahlen,
 Kosteneinsparungs- und Produktivitätsinitiativen sowie von
 verringerten Forschungs- & Entwicklungs-, Übergangsausgaben sowie für
 aktienbasierte Vergütungen profitieren können und so unsere
 operativen Margen gegenüber den tatsächlichen Ergebnissen aus dem
 Geschäftsjahr 2006 verbessern können. Der Leitwert von Spirit für den
 Gewinn je (voll verwässerter) Aktie im Geschäftsjahr 2007 liegt
 zwischen 1,80 USD und 1,90 USD je Aktie.
 
 Der Mittelzufluss aus operativem Geschäft wird bei +/- 280 Mio.
 USD liegen, darin enthalten sind Geldausgaben für zusätzliche
 Betriebsmittel für das neue 787-Programm. Die Investitionen im
 Geschäftsjahr 2007 werden bei +/- 300 Mio. USD liegen. Rund 50
 Prozent der Investitionen werden verwendet, um die Einrichtung der
 Produktionskapazität für das neue 787-Programm abzuschliessen. Diese
 Investitionen werden teilweise durch die rund 45 Mio. USD an
 erwarteter Finanzierung durch den Kunden neutralisiert.
 
 Die Ausgaben für Abschreibung und Amortisation werden auf 120 Mio.
 USD bis 125 Mio. USD prognostiziert, da neue Produktionsmittel in
 Dienst gestellt werden.
 
 Warnhinweis bezüglich vorausschauender Erklärungen
 
 Diese Pressemitteilung enthält vorausschauende Aussagen, die die
 Pläne und Erwartungen der Spirit AeroSystems Holdings Inc.
 wiedergeben. Falls Aussagen in dieser Pressemitteilung sich nicht auf
 vergangene oder gegenwärtige Fakten beziehen, stellen sie
 vorausschauende Aussagen dar. Vorausschauende Aussagen können im
 allgemeinen an der Verwendung zukunftsgerichteter Terminologie
 erkannt werden, also beispielsweise an Begriffen wie "kann", "wird",
 "erwartet", "beabsichtigt", "schätzt", "erwartet", "glaubt", "plant",
 "führt fort" oder ähnlichen Wörtern. Diese Aussagen geben die
 derzeitige Sicht der Spirit AeroSystems Holdings Inc. im Hinblick auf
 künftige Ereignisse wieder und unterliegen bekannten und unbekannten
 Risiken und Unwägbarkeiten. Derartige Risiken und Unwägbarkeiten
 können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse der Spirit
 AeroSystems Holdings Inc. in wesentlichen Punkten von den
 prognostizierten, in vorausschauenden Aussagen erwähnten Ergebnissen
 abweichen, weshalb wir Anleger davor warnen, diesen keine
 unangemessene Bedeutung zuzumessen. Die potenziellen Risiken und
 Unwägbarkeiten schliessen unter anderen die folgenden ein, ohne
 darauf begrenzt zu sein: die Produktionsmengen unserer Kunden; die
 Fähigkeit, Lieferverträge mit weiteren Kunden abzuschliessen und die
 Leistungsanforderungen der bestehenden Verträge zu erfüllen; jede
 negative Wirkung auf die Flugzeugproduktion unserer Kunden; der
 Erfolg und rechtzeitige Fortschritt der neuen Programme unserer
 Kunden, unter anderem, jedoch ohne Einschränkung hierauf, das B787
 Flugzeugprogramm von The Boeing Company; künftige Geschäftsniveaus in
 der Luftfahrtbranche und im gewerblichen Transportwesen; Wettbewerb
 von OEMs (Original Equipment Manufacturers) und anderen
 Aerostructure-Zulieferern; die Wirkung staatlicher Gesetzgebung; die
 Wirkung neuer Entwicklungsprogramme für Verkehrsflugzeuge und
 Geschäftsreiseflugzeuge; die Kosten und Verfügbarkeit von Rohstoffen;
 die Fähigkeit zur Anstellung und zum Festhalten hochbegabter
 Arbeitnehmer und Beziehungen mit Gewerkschaften; Geldausgaben für
 Verteidigung durch die Vereinigten Staaten und andere Regierungen;
 die kontinuierliche Fähigkeit, als Einzelunternehmen betrieblich
 erfolgreich zu sein; der Ausgang laufender und künftiger Prozesse und
 regulatorischer Massnahmen sowie die Belastung durch potenzielle
 Produkthaftungsklagen. Zusätzliche Informationen hinsichtlich der
 Faktoren, die dazu führen könnten, dass tatsächliche Ergebnisse in
 wesentlichen Punkten von den in unseren prognoseartigen Aussagen
 erwähnten Ergebnissen abweichen, finden Sie in den Unterlagen von
 Spirit AeroSystems Holdings Inc., die das Unternehmen bei der
 US-Wertpapieraufsichtsbehörde (United States Securities and Exchange
 Commission) eingereicht hat. Spirit AeroSystems Holdings Inc. ist in
 keinster Weise zur Aktualisierung beliebiger vorausschauender
 Aussagen nach dem Datum der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung
 verpflichtet und beabsichtigt nicht, dies öffentlich zu tun, es sei
 denn, dies ist gesetzlich erforderlich.
 
 Offenlegung von nicht GAAP-konformen Kennzahlen
 
 Die Unternehmensleitung glaubt, dass die (mit einem "Pluszeichen"
 (+) gekennzeichneten) nicht GAAP-konformen Kennzahlen (GAAP,
 Generally Accepted Accounting Principles, allgemein anerkannte
 Rechnungslegungsgrundsätze), die in diesem Geschäftsbericht verwendet
 werden, Anlegern wichtige Einblicke in die laufende Business
 Performance des Unternehmens geben. Das Unternehmen weist darauf hin,
 dass die Daten nicht isoliert oder als Ersatz für die entsprechenden
 GAAP-Kennzahlen betrachtet werden dürfen. Andere Unternehmen können
 die jeweiligen Kennzahlen abweichend definieren. Die folgenden
 Definitionen werden bereitgestellt:
 
 Berichtigter Gewinn vor Steuer
 
 Berichtigter Gewinn vor Steuer wird definiert als Gewinn vor
 Steuer nach GAAP abzüglich des Aufwandes von 334 Mio. USD in
 Verbindung mit dem im vierten Quartal 2006 stattgefundenen
 Börsengang. Die Unternehmensleitung ist überzeugt, dass der
 berichtigte Gewinn vor Steuer eine für das Verständnis der laufenden
 Geschäfte des Unternehmens wesentliche Kennzahl ist und dass diese
 Kennzahl zusätzliche Einblicke in die zugrunde liegenden Business
 Performance bietet. Die Unternehmensleitung ermittelte den
 berichtigten Gewinn vor Steuer durch Addition der Ausgaben von 334
 Mio. USD für den Börsengang auf den Gewinn vor Steuer (nach GAAP) im
 vierten Quartal. Die Berechnung für das vierte Quartal 2006 ergibt
 sich aus ((US$245) + US$334) = US$89. Die Berechnung für das
 Gesamtgeschäftsjahr 2006 ergibt sich aus ((US$72) + US$334) = US$262.
 Der berichtigte Gewinn vor Steuer für das dritte Quartal 2006 stimmt
 mit dem GAAP-Wert überein.
 
 Berichtigte Marge vor Steuer
 
 Berichtigte Marge vor Steuer wird definiert als Marge vor Steuer
 nach GAAP abzüglich des Aufwandes von 334 Mio. USD in Verbindung mit
 dem im vierten Quartal 2006 stattgefundenen Börsengang. Die
 Unternehmensleitung ist überzeugt, dass die berichtigte Marge vor
 Steuer eine für das Verständnis der laufenden Geschäfte des
 Unternehmens wesentliche Kennzahl ist und dass diese Kennzahl
 zusätzliche Einblicke in die zugrunde liegenden Business Performance
 bietet. Die Unternehmensleitung ermittelte die berichtigte Marge vor
 Steuer durch Division der Erträge nach GAAP im um 334 Mio. USD vom
 vierten Quartal 2006 berichtigten Gewinn vor Steuer nach GAAP. Die
 Berechnung für das vierte Quartal 2006 ergibt sich aus ((US$245) +
 US$334)/US$852 = 10,4 %. Die Berechnung für das vierte Quartal 2006
 ergibt sich aus ((US$72) + US$334)/US$3.208 = 8,2 %. Die berichtigte
 Marge vor Steuer für das dritte Quartal 2006 stimmt mit dem GAAP-Wert
 überein.
 
 Berichtigter Gewinn je Segment
 
 Berichtigter Gewinn je Segment wird definiert als Gewinn je
 Segment nach GAAP abzüglich des Anteils an Ausgaben in Verbindung mit
 dem Union Equity Plan (UEP), der im vierten Quartal 2006 in Kraft
 trat. Die Unternehmensleitung ist überzeugt, dass der berichtigte
 Gewinn je Segment eine für das Verständnis der laufenden Geschäfte
 des Unternehmens wesentliche Kennzahl ist und dass diese Kennzahl
 zusätzliche Einblicke in die zugrunde liegenden Business Performance
 bietet.   Die Unternehmensleitung ermittelte die berichtigte
 operative Marge je  Segment durch Division der um die jeweiligen, im
 vierten Quartal 2006  angefallenen, UEP-Ausgabenanteile von 322 Mio.
 USD je Segment erhöhten  Gewinne je Segment nach GAAP durch die
 Erträge je Segment nach GAAP. Für das  vierte Quartal 2006 erfolgt
 die Berechnung für jedes Segment durch (Gewinn  je Segment nach GAAP
 + Segmentanteil an UEP-Aufwand). Für das  Gesamtgeschäftsjahr 2006
 erfolgt die Berechnung für jedes Segment durch  GAAP Segmentgewinn +
 Segmentanteil an UEP-Aufwand). Die vollständige  Abstimmung der
 berichtigten Gewinne je Segment wird in Tabelle 4 im Anhang  zu
 dieser Pressemitteilung dargestellt.
 
 Berichtigte Marge je Segment
 
 Berichtigte Marge je Segment wird definiert als Marge je Segment
 nach GAAP abzüglich des Anteils an Ausgaben in Verbindung mit dem
 Union Equity Plan (UEP), der im vierten Quartal 2006 in Kraft trat.
 Die Unternehmensleitung ist überzeugt, dass die berichtigte Marge je
 Segment eine für das Verständnis der laufenden Geschäfte des
 Unternehmens wesentliche Kennzahl ist und dass diese Kennzahl
 zusätzliche Einblicke in die zugrunde liegenden Business Performance
 bietet. Die Unternehmensleitung ermittelte die berichtigte operative
 Marge je Segment durch Division der um die jeweiligen, im vierten
 Quartal 2006 angefallenen, UEP-Ausgabenanteile je Segment erhöhten
 Gewinne je Segment nach GAAP durch die Erträge je Segment nach GAAP.
 Für das vierte Quartal 2006 erfolgt die Berechnung für jedes Segment
 durch (Gewinn je Segment nach GAAP + Segmentanteil an UEP-Aufwand) /
 Erträge je Segment nach GAAP. Für das Gesamtgeschäftsjahr 2006
 erfolgt die Berechnung für jedes Segment durch (Gewinn je Segment
 nach GAAP + Segmentanteil an UEP-Aufwand) / Erträge je Segment nach
 GAAP. Die vollständige Abstimmung der berichtigten Margen je Segment
 wird in Tabelle 4 im Anhang zu dieser Pressemitteilung dargestellt.
 
 Anhang
 
 Ergebnis nach Segment
 
 Fuselage Systems (Flugzeugrumpfsysteme)
 
 Im Segment Fuselage Systems stieg der Umsatz im vierten Quartal
 2006 um 37,5 Prozent gegenüber dem Vorjahrsvergleichszeitraum, da die
 Produktionsmenge zur Unterstützung der Primärkundenlieferungen wuchs.
 Die Erträge des vierten Quartals 2005 wurden vom IAM-Streik bei
 Boeing Commercial Airplanes negativ beeinflusst. Der Umsatz im
 Segment Fuselage Systems für das Gesamtgeschäftsjahr 2006 wird mit
 1,6 Mrd. USD ausgewiesen, da Boeing als Primärkunde des Segments
 zwischen 2005 und 2006 die Gesamtliefermenge um 37 Prozent erhöhte,
 wobei 42 Prozent davon auf die Boeing 737 und 63 Prozent auf die 777
 entfallen. Fuselage Systems wies starke zweistellige berichtigte
 Margen(+) von 19,4 Prozent für das vierte Quartal 2006 und von 18,2
 Prozent für das Gesamtgeschäftsjahr (jeweils ohne Einfluss des
 UEP-Plans) aus. Die Margen wurden im Vergleich zum ersten Halbjahr
 2006 im dritten und vierten Quartal verbessert, da der Forschungs- &
 Entwicklungsaufwand im 787-Programm sank und eine günstige
 Kostenentwicklung zu verzeichnen war und weil die Produktionszahlen
 gestiegen sind.
 
 Propulsion Systems (Propulsionssysteme)
 
 Im vierten Quartal 2006 stieg der Umsatz im Segment Propulsion
 Systems um 28,8 Prozent gegenüber dem Vorjahrsvergleichszeitraum und
 warf eine berichtigte Marge je Segment(+) 16,9 Prozent (ohne Einfluss
 des UEP-Plans) ab, da die Produktionszahlen zur Unterstützung der
 Liefermengen für Primärkunden gestiegen ist. Die Umsätze für das
 Gesamtgeschäftsjahr 2006 werden mit 888 Mio. USD ausgewiesen, da
 Propulsion Systems neue Aufträge von unserem aktuellen Kunden am
 747-8 Programm erhielten. Darüber hinaus stellte sich das Team im
 Verlauf des Geschäftsjahres erfolgreich Wettbewerb und erhielt einen
 neuen Auftrag von einem Neukunden. Der neue Auftrag hat keinen
 Einfluss auf die Umsatzerlöse des Geschäftsjahres 2006. Die Margen
 wurden im Vergleich zum ersten Halbjahr 2006 im dritten und vierten
 Quartal verbessert, da der Forschungs- & Entwicklungsaufwand im
 787-Programm sank und eine günstige Kostenentwicklung zu verzeichnen
 war und weil die Produktionszahlen gestiegen sind. Die Erträge des
 vierten Quartals 2005 wurden vom IAM-Streik bei Boeing Commercial
 Airplanes beeinflusst.
 
 Wing Systems (Flügelsysteme)
 
 Das Segment Wing Systems weist im vierten Quartal 2006 einen
 Umsatz von 229 Mio. USD und im Gesamtgeschäftsjahr einen Umsatz von
 720 Mio. USD aus. Die Übernahme von Spirit Europe wurde am 1. April
 2006 abgeschlossen und trug erheblich zur Steigerung der Umsatzerlöse
 und des operativen Ergebnisses in dem Segment gegenüber den
 Ergebnissen des Geschäftsjahres 2005 bei. Die berichtigten Margen(+)
 (ohne Einfluss der UEP-Kosten) für das vierte Quartal und das
 Gesamtgeschäftsjahr lagen bei 11,4 Prozent bzw. 7,9 Prozent. Die
 Margen wurden gegenüber dem ersten Halbjahr im dritten und vierten
 Quartal 2006 verbessert, da der Forschungs- & Entwicklungsaufwand für
 das 787-Programm sank, es günstige Kostenentwicklungen gab und höhere
 Produktionszahlen erzielt wurden; zudem wurden im vierten Quartal
 2006 durch verbesserte Lohnzusatzleistungsraten 8 Mio. USD an
 Vergünstigung beim Auftragsschätzwert freigesetzt.
 
 
 Tabelle 4. Ergebnisse nach Segment
 Abrechnungs-
 zeitraum vom
 17. Juni 2005
 bis
 4. Quartal                   29. Dezember
 (Millionen, 2005                        2005     Gesamtjahr      2005
 ausser bei Margen in %)      2006  neu ausgew.(1) 2006(2) neu ausgew.(1)
 Umsatzerlöse je Segment
 Fuselage Systems          $396      $288       $1.570        $638
 Propulsion Systems        $219      $170         $888        $372
 Wing Systems              $229       $85         $720        $170
 Alle übrigen                $8       $14          $30         $28
 Summe Umsatzerlöse je Segm.  $852      $557       $3.208      $1.208
 Gewinne (Verlust) je Segment
 aus operativem Geschäft(3)
 Fuselage Systems          ($96)      $32         $112         $44
 Propulsion Systems        ($66)      $12          $34         $24
 Wing Systems              ($19)      ($7)         $12          $5
 Alle übrigen                $1        $1           $4         ($1)
 Summe Gewinne aus
 operativem Geschäft        ($180)      $37         $162         $72
 Gewinne (Verlust) je Segment
 aus operativem Geschäft
 als prozentualer Anteil
 des Umsatzes
 Fuselage Systems         (24,2%)    11,1%         7,1%        6,9%
 Propulsion Systems       (30,1%)     7,1%         3,8%        6,5%
 Wing Systems              (8,3%)    (8,2%)        1,7%        2,9%
 Alle übrigen              12,5%      7,1%        13,3%       (3,6%)
 Summe operative Margen
 je Segment                 (21,1%)     6,6%         5,0%        6,0%
 (3) Gewinne (Verlust) aus operativem Geschäft enthält die Kosten von
 322 Mio. USD für den Union Equity Participation Plan.
 Kosten je Segment in Verbindung mit dem
 Union Equity Participation (UEP) Plan
 Fuselage Systems         ($173)                 ($173)
 Propulsion Systems       ($103)                 ($103)
 Wing Systems              ($45)                  ($45)
 Alle übrigen               ($1)                   ($1)
 Summe Kosten UEP je Segment ($322)                 ($322)
 Berichtigte Gewinne je Segment(+)
 Fuselage Systems           $77       $32         $285         $44
 Propulsion Systems         $37       $12         $137         $24
 Wing Systems               $26       ($7)         $57          $5
 Alle übrigen                $2        $1           $5         ($1)
 Summe Berichtigte
 Gewinne je Segment          $142       $37         $484         $72
 Berichtigte Margen je Segment(+)
 Fuselage Systems          19,4%     11,0%        18,2%        6,9%
 Propulsion Systems        16,9%      6,9%        15,4%        6,5%
 Wing Systems              11,4%     (8,7%)        7,9%        2,9%
 Alle übrigen              25,0%      7,1%        16,7%       (3,6%)
 Summe Berichtigte
 Margen je Segment           16,7%      6,6%        15,1%        6,0%
 (1) Die Ergebnisse der am 1. April 2006 übernommenen Spirit Europe sind
 nicht enthalten; schliesst die Auswirkungen des Streiks der
 Mechanikergewerkschaft IAM bei Boeing Commercial Airplanes im Jahr
 2005 ein.
 (2) Enthalten sind neun Monate von Spirit Europe
 (+) Es handelt sich um eine nicht GAAP-konforme Kennzahl. Die
 vollständige Definition der nicht GAAP-konformen Kennzahlen, die
 Spirit verwendet, die in dieser Pressemitteilung mit einem "Plus" (+)
 gekennzeichnet sind, finden Sie auf den Seiten 7-8 der
 Pressemitteilung unter "Offenlegung der nicht GAAP-konformen
 Kennzahlen".
 
 
 
 Spirit AeroSystems Holdings, Inc.
 Konsolidierte Erfolgsrechnung
 (Beträge in Millionen USD, ausser bei Angaben je Aktie,
 negative Beträge in runden Klammern)
 Drei Monate          Drei Monate
 zum                  zum
 31. Dezember 2006   29. Dezember 2005
 (Nicht geprüft)    (Neu ausgewiesen)
 Nettoumsatzerlöse                         $851,8             $557,4
 Betriebskosten und Aufwendungen
 Umsatzkosten                             1.007,6              476,3
 Vertriebs- und allgemeine
 Verwaltungskosten                          65,0               77,6
 Forschung und Entwicklung                   19,6               42,5
 Summe Kosten und Aufwand           $1.092,2             $596,4
 Verlust im operativen Geschäft      $(240,4)            $(39,0)
 Zinsaufwand und Abschreibung
 Finanzierungsgebühren                     (15,3)             (12,3)
 Zinsertrag                                   8,1                8,0
 Sonstige betriebliche Erträge, netto         2,3               (0,9)
 Verlust aus fortgesetzter
 Geschäftstätigkeit vor
 Ertragssteuern                     $(245,3)            $(44,2)
 Ertrag aus Steuerrückstellung              175,9               (2,7)
 Nettogewinn (-verlust)               $(69,4)            $(46,9)
 Ergebnis (Verlust) pro Aktie
 Nicht verwässert                       $(0,58)            $(0,41)
 Verwässert                             $(0,58)            $(0,41)
 Spirit AeroSystems Holdings, Inc.
 Konsolidierte Erfolgsrechnung
 (Beträge in Millionen USD, ausser bei Angaben je Aktie,
 negative Beträge in runden Klammern)
 Für den Berichtszeitraum
 von zwölf Monaten   vom 17. Juni 2005
 zum                 bis zum
 31. Dezember 2006   29. Dezember 2005
 (Nicht geprüft)    (Neu ausgewiesen)
 Nettoumsatzerlöse                          $3.207,7           $1.207,6
 Betriebskosten und Aufwendungen
 Umsatzkosten                                2.934,3            1.056,4
 Vertriebs- und allgemeine
 Verwaltungskosten                            225,0              140,7
 Forschung und Entwicklung                     104,7               78,3
 Summe Kosten und Aufwand              $3.264,0           $1.275,4
 Verlust im operativen Geschäft          $(56,3)            $(67,8)
 Zinsaufwand und Abschreibung
 Finanzierungsgebühren                        (50,1)             (25,5)
 Zinsertrag                                     29,0               15,4
 Sonstige betriebliche Erträge, netto            5,9                1,3
 Verlust aus fortgesetzter
 Geschäftstätigkeit vor
 Ertragssteuern                         $(71,5)            $(76,6)
 Ertrag aus Steuerrückstellung                  88,3              (13,7)
 Nettogewinn (-verlust)                   $16,8             $(90,3)
 Ergebnis (Verlust) pro Aktie
 Nicht verwässert                           $0,15             $(0,80)
 Verwässert                                 $0,15             $(0,80)
 Spirit AeroSystems Holdings, Inc.
 KONZERNBILANZ
 (Beträge in  Millionen)
 31. Dezember 2006   29. Dezember 2005
 (Nicht geprüft)    (Neu ausgewiesen)
 Umlaufvermögen
 Liquide Mittel                                 $184,3            $241,3
 Kreditorenkonten, netto                         200,2              98,8
 Langfristige Aussenstände, kurzfristiger Anteil  43,0                -
 Vorräte, netto                                  882,2             510,7
 Transitorische Antizipativa, netto               20,8              10,2
 latente Steuerguthaben, kurzfristig              90,0               1,1
 Summe Aktiva                            $1.420,5            $862,1
 Sachanlagen                                     773,8             518,8
 Langfristige Aussenstände                        191,5            212,5
 Aufwand für Pensionen                           207,3               -
 Sonstige Vermögenswerte                         129,1              63,2
 Summe Aktiva                             2.722,2           1.656,6
 Kurzfristige Verbindlichkeiten
 Debitorenkonten                                $322,9            $173,7
 Rückstellungen                                  214,7             125,6
 Kurzfristiger Anteil an langfristigen
 Verbindlichkeiten                               23,9              11,6
 Verbindlichkeit Abgegrenzter Erlös                8,2                -
 Ertragsteuern                                      -                0,6
 Summe kurzfristige Verbindlichkeiten      $569,7            $311,5
 Langfristige Verbindlichkeiten                  594,3             710,0
 Vorauszahlungen                                 587,4             200,0
 Sonstige Verbindlichkeiten                      111,8             108,2
 Verbindlichkeit Abgegrenzter Erlös - lang-
 fristiger Anteil                                  -                1,1
 Aktienkapital
 Vorzugsaktien, al pari 0,01 USD, bei
 10.000.000 autorisierten Aktien, keine
 Aktien ausgegeben und ausstehend                  -                 -
 Stammaktien, Kategorie A, al pari
 0,01 USD, 200.000.000 autorisierte
 Aktien, 63.345.834 Aktien
 ausgegeben und ausstehend                        0,6                -
 Stammaktien, Kategorie B, al pari
 0,01 USD, 150.000.000 autorisierte
 Aktien, 71.351.347 (nicht geprüft)
 Aktien ausgegeben und
 122.670.336 Aktien ausstehend                    0,7               1,2
 Kapitalrücklage                                 858,7             410,7
 Akkumulierte sonstige Erträge                    72,5               4,2
 Bilanzverlust                                   (73,5)            (90,3)
 Summe Aktienkapital                       $859,0            $325,8
 Summe Fremdkapital und
 und Aktienkapital                       2.722,2           1.656,6
 Spirit AeroSystems Holdings, Inc.
 Konsolidierte Mittelflussrechnung
 (Beträge in  Millionen)
 Für die        Berichtszeitraum
 von zwölf Monaten   vom 17. Juni 2005
 zum                 bis zum
 31. Dezember 2006   29. Dezember 2005
 (Nicht geprüft)   (Neu ausgewiesen)
 Operatives Geschäft
 Nettogewinn (-verlust)                     $16,8             $(90,3)
 Wertberichtigung zum Abgleich des
 Nettogewinns (-verlusts) an
 Liquide Mittel, netto, aus (verwendet
 für Operatives Geschäft
 Aufwand Abschreibung                   52,8               28,6
 Aufwand Amortisation                   10,3                3,3
 Anwachsen langfristige Aussenstände   (22,0)              (9,7)
 Aufwand Aktienbasierte Vergütung
 für Arbeitnehmer                     182,3               34,7
 Verlust Sachanlagenabgang               0,9                 -
 latente und langfristige Steuern     (134,1)               8,4
 Pensionen, netto                      (33,2)              (8,9)
 Sonstige Posten                        13,9               12,8
 Änderungen Sachanlagevermögen und
 Verbindlichkeiten,
 abzüglich Akquisition
 Debitorenkonten  le                   (41,9)             (88,4)
 Vorräte                              (317,7)             (31,4)
 Sonstiges Umlaufvermögen              (10,5)               1,3
 Kreditorenkonten und
 Rückstellungen                       154,4              163,4
 Kundenvorschuss von Boeing            400,0              200,0
 Nettokapitalzufluss aus
 Operativem Geschäftes            $272,0             $223,8
 Anlagetätigkeit
 Kauf von Sachanlagen und
 immaterielle Anlagenwerte               $(343,2)           $(144,6)
 Übernahme von Unternehmen, abzüglich
 erworbener liquider Mittel               (145,4)            (885,7)
 Finanzderivate                               4,7                 -
 Übergangszahlungens                         10,0                 -
 Erlöse aus Veräusserung von Sachanlagen      0,2                 -
 Nettobarmittel aus (verwendet für)
 Anlagetätigkeit                 $(473,7)         $(1.030,3)
 Finanzierungstätigkeit
 Erlöse aus kurzfristigen Schuldtiteln      $85,0                $-
 Zahlungen für kurzfristige Schuldtitel     (85,0)                -
 Erlöse aus langfristigen Schuldtiteln         -               700,0
 Tilgungszahlungen für Schuldtitel         (124,0)              (5,0)
 Schuldtitelemissionskosten                   0,8              (21,4)
 Pool für Windfall-Steuervorteile, netto     15,4                 -
 Eigenkapitalbeiträge von Aktionären           -               370,0
 Erlöse aus Börsengang                      249,3                 -
 Aktienanlagen Führungskräfte                1,1                4,2
 Nettomittelzufluss aus
 Anlagetätigkeit                  $142,6           $1.047,8
 Auswirkungen von Wechselkursschwankungen
 liquide Mittel                              2,1                 -
 Zufluss (Abgang)
 liquide Mittel, netto
 für Berichtszeitraum             $(57,0)            $241,3
 Liquide Mittel zu Beginn des
 Berichtszeitraums                         241,3                 -
 Liquide Mittel zum Ende des
 Berichtszeitraums                        $184,3             $241,3
 Zusatzinformation
 Zinszahlungen                              $55,1              $28,1
 Ertragssteuerzahlungen                     $29,3               $8,5
 Höherbewertung finanzieller Instrumente    $11,4               $4,2
 Durch Finanzierungs-Leasingverhältnisse
 erworbene Immobilien                      $11,5              $26,7
 
 
 Website: http://www.spiritaero.com
 
 Originaltext:         Spirit AeroSystems Holdings, Inc.
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=65212
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_65212.rss2
 
 Pressekontakt:
 Philip Anderson, Investor Relations, Tel. +1-316-523-1700 bzw. Sam
 Marnick, Corporate Communications, Tel. +1-316-526-3153, jeweils für
 Spirit AeroSystems Holdings, Inc.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 53730
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Valeo: 2006 Results    Paris (ots/PRNewswire) - Following a meeting of the Board of Directors, Valeo announced its audited results for 2006.      (in euro millions)            2006        2005        % change     Total operating revenues     10,086      9,834(i)         + 2.6%     Gross margin(1)               1,539      1,559             -1.3%     % of sales                    15.4%      16.0%           -0.6 pt     Operating margin(2)            341         374(i)          -8.8%     % of total revenues           3.4%        3.8%           -0.4 pt     Net income attributable mehr...
 
Jamba ernennt Mobil-Vorreiter Lee Fenton zum Chief Operating Officer    Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) -     3GSM-Weltkongress 2007 -- Jamba/Jamster, ein führender Anbieter von Mobil-Unterhaltung, gab heute die Ernennung von Lee Fenton zum Chief Operating Officer bekannt. Fenton ist ein Pionier in der Mobil-Branche und wird Jamba seine enorme Erfahrung bei der Gestaltung erfolgreicher Unterhaltungs-Anwendungen und bei der Umsetzung von Geschäftsmodellen zur Verfügung stellen. Fenton wird für weltweite Betriebstätigkeit von Jamba verantwortlich sein und darüber hinaus den Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf den mehr...
 
CELL Co. Ltd, Early Adopter von Adobe Flash(R)Lite(TM) Technologie, debütiert auf 3GSM    Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) -     - Heiss begehrte japanische Mobile Inhalte und Entwickler von Netzwerklösungen weltweit gefragt     CELL Co. Ltd., führendes Unternehmen bei der Entwicklung von Flash(R) Lite(TM) basiertem Mobile Content in Japan, zeigt im Rahmen seines ersten Auftritts auf der 3GSM 2007 eine Auswahl seiner innovativen Casual-Games und interaktiven Wallpaper Contents. CELL-Games sind die jüngsten nun erhältlichen Inhalte von Atom Entertainment und werden bald auf Nokia N76 Mobiltelefonen zu haben sein. Die Lizenzabkommen mehr...
 
Pop-Superstar Wei Wei macht Konsumenten als erste Music-Downloads über .Mobi Website direkt verfügbar    Dublin, Irland und Washington (ots/PRNewswire) -     - Chinas Wei Wei will eine Milliarde Song Downloads bis 2008 über Mobiltelefone erreichen     Premiere des neuen Albums exklusiv auf der http://weiwei.mobi Mobil-Website dotMobi, das Unternehmen hinter der ersten und einzigen Internetadresse speziell designed für Mobiltelefone, gab heute bekannt, dass  Chinas grösster Musikstar, Wei Wei, http://weiwei.mobi als einzigen Kanal für  das weltweite Debüt ihres neuen Albums gewählt hat.     Dies macht sie zur ersten Musikerin der Welt, die ein voraussichtliches mehr...
 
Primasel in Indonesien wählt die iCommerce-Plattform von Trivnet für das Angebot von mobilen Banking-, Zahlungs-, Auflade-, Marketing- und Treuservices aus    3gsm World Congress Barcelona (ots/PRNewswire) - Trivnet Inc., The iCommerce Company, meldete heute beim 3GSM World Congress 2007, dass seine iCommerce-Plattform von PT Indoprima Mikroselindo (Primasel), einem Mobilfunkanbieter in Indonesien ausgewählt wurde, um neue interaktive Commerce-Services wie mobiles Banking, Zahlungen, Aufladen, Marketing und Treueprogramme zu ermöglichen.     Mit mehr als 1.000 geplanten Standorten für Basisstationen will Primasel innerhalb von 12 Monaten nach der kommerziellen Einführung mehr als 5 Millionen Kunden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |