| | | Geschrieben am 07-02-2007 Wie moderne Medien uns klüger machen
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - Fernsehen, Computer und Internet machen
 dumm, faul und aggressiv - so lauten die gängigen Vorurteile. In
 seinem Buch widerlegt David Pfeifer diese Thesen und beschreibt die
 positiven Effekte des Medienkonsums.
 
 Die Ermordung eines Ehepaars in Mecklenburg-Vorpommern sowie der
 Amoklauf eines 18jährigen in Nordrhein-Westfalen haben die Diskussion
 über Gewaltspiele neu entfacht. Die EU will künftig schärfer gegen
 »Killerspiele« vorgehen. Viele Politiker fordern ein striktes Verbot,
 weil sie einen direkten Zusammenhang zwischen Gewaltspielen und
 jugendlichen Gewaltexzessen sehen. Glaubt man den Mahnern und
 Medienkritikern, so kann sich kaum jemand mit Computern, Fernsehen
 oder Internet beschäftigen, ohne aggressiv, oberflächlich, autistisch
 oder alles zugleich zu werden.
 
 Auf der Basis fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse und
 seiner persönlichen Medienbiografie bietet David Pfeifer eine
 pointierte Gegendarstellung zur einseitigen Medienschelte. Indem er
 die positiven Effekte des Medienkonsums aufzeigt, macht er klar, dass
 Medienbildung heute Allgemeinbildung geworden ist. Sein Aufruf: Statt
 uns als ohnmächtige Technikopfer zu bejammern, sollten wir beginnen,
 unseren Alltag mit Medien aktiv zu gestalten.
 
 David Pfeifer, Jahrgang 1970, wuchs bis zu seinem zwölften
 Lebensjahr ohne Fernseher auf. Mit 13 kaufte sich der ehemalige
 Waldorfschüler seinen ersten Heimcomputer. Nach einer Lehre als
 Verlagskaufmann arbeitete Pfeifer zunächst als Redakteur für ein
 Münchner Stadtmagazin und wurde, nach einem Zwischenstopp in der
 Entwicklungsredaktion von Joy, mit 24 Jahren CvD bei Tempo. Nach
 anschließenden Etappen bei Petra und Prinz arbeitete er als
 Chefredakteur des Medienmagazins Konrad und später als Ressortleiter
 für Unterhaltung und Medien beim Stern. Heute lebt und arbeitet David
 Pfeifer in Hamburg und Berlin als Verlagsberater und als Autor für
 SZ, Neon und andere. Bei Campus erschien von ihm 2005 die Biografie
 Max Schmeling.
 
 Zum Buch
 David Pfeifer: Klick. Wie moderne Medien uns klüger machen kart.,
 180 S.
 EUR 17,90/EUA 18,40/sFr 31,70
 ISBN 3593381613
 Erscheinungstermin: 8.2.2007
 
 Originaltext:         Campus Verlag
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=59456
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_59456.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kathrin Franz
 Campus Verlag
 Tel: 069/97651625
 Email: franz@campus.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 53190
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weltmeister im Sparen - so geht's / Wie Autofahrer clever und richtig sparen können    Hannover (ots) - Wir Deutschen sind Weltmeister - nicht nur im  Handball, sondern auch im Sparen! Nirgendwo sonst wird so gerne geil  gegeizt wie hier. Nur noch die Japaner kommen uns gleich, was den  Volkssport Sparen angeht. Die Schattenseite: Besonders Autofahrer  sparen hierzulande am falschen Ende, wie die jüngste TÜV-Studie  beweist - auf Kosten der Sicherheit. Viele Autos weisen erhebliche  Sicherheitsmängel auf, darunter z.B. abgefahrene Reifen. Geld sparen  und intelligent ausgeben ist mit Sicherheit die bessere Wahl: Clevere kaufen mehr...
 
COMPUTERBILD-Test: Steuerspar-Programme rechnen immer besser. Aber nicht alle sind für jeden Steuerfall geeignet.    Hamburg (ots) - Es gibt Dinge, die möchte man sich lieber  ersparen: Zahnarzt-Termine zum Beispiel. Oder die alljährliche  Steuererklärung. Deshalb werden Steuerspar-Programme immer beliebter. Sie kosten weniger als 40 Euro und helfen Schritt für Schritt bei der Eingabe aller notwenigen Daten. Im besten Fall sorgt die Software für eine möglichst hohe Steuererstattung. Die meisten Produkte leisten  sich dabei kaum große Patzer. Das berichtet die Zeitschrift  COMPUTERBILD in ihrer aktuellen Ausgabe (4/2007).     Acht Programme mussten im Test mehr...
 
Acht deutsche Teams starten beim Shell Eco-marathon 2007    Hamburg (ots) - Beim 23. Shell Eco-marathon vom 11.-13. Mai 2007  in Nogaro/Frankreich werden erstmals acht Teams aus Deutschland  teilnehmen - doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Insgesamt  meldeten sich 262 Teams von Universitäten und Fachhochschulen aus 20  Ländern für den Shell Eco-marathon an. Die Veranstaltung gibt ihnen  die Gelegenheit, ihre Ideen von zukünftiger Mobilität und  verantwortungsbewusstem Umgang mit Energie umzusetzen.     Mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung  zurücklegen und dabei so wenig Schadstoffe mehr...
 
Mit jedem Pfund sicherer zum Diabetes - Schon geringes Übergewicht erleichtert das Entstehen der Zuckerkrankheit    Baierbrunn (ots) - Wer im Alter zwischen 25 und 40 Jahren auch nur zwei bis drei Kilo an Gewicht zulegt, erhöht sein Risiko, an Diabetes vom Typ 2 zu erkranken, um etwa 25 Prozent, berichtet die "Apotheken  Umschau". Ein Plus von zwölf Kilo lässt die Gefahr bei Männern um das 1,5-Fache, bei Frauen sogar um das 4,3-Fache steigen. Dies sind  Ergebnisse einer Studie mit rund 18000 Menschen durch ein Team um  Prof. Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung  (DIfE) in Potsdam. Die Zahl übergewichtiger junger Erwachsener steigt mehr...
 
Flavio Briatore: "Ich will einfach immer gewinnen" / Im Managementmagazin think:act spricht die Formel-1-Ikone über den Macho im Manager    München (ots) - Müssen Manager Machos sein? Diese Frage erörtert  Vorzeigeplayboy Flavio Briatore in der aktuellen Ausgabe des  Managementmagazin think:act. "Ein gesundes Selbstvertrauen und das  Wissen" um die eigene Rolle gehören tatsächlich zum Erfolg, so der  Renault-Rennstallmanager. Doch auch basale Tugenden wie eiserne  Disziplin sind gefragt. "Ich bin sehr diszipliniert und mir selbst  gegenüber sehr hart", so Briatore in dem Magazin, das der Münchner  Verlag BurdaYukom Publishing für die Unternehmensberatung Roland  Berger Strategy mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |