| | | Geschrieben am 05-02-2007 Gebrochenes Versprechen Die EU sagt zum zweiten Mal Nein zur deutschen Maut-Harmonisierung
 | 
 
 München (ots) - Bereits zum zweiten Mal hat sich Deutschland in
 Brüssel mit den Plänen zum Abfederung der Maut-Kosten für deutsche
 Lkw-Unternehmer, der Maut-Harmonisierung eine blutige Nase geholt.
 Das Gewerbe fordert Nachverhandlungen mit der EU. Die
 VERKEHRSRUNDSCHAU beleuchtet Chancen und Hintergründe. Die
 VERKEHRSRUNDSCHAU erscheint im Verlag Heinrich Vogel.
 
 Die EU-Kommission hat das deutsche Modell zur Maut-Harmonisierung
 bereits zum zweiten Mal die rote Karte gezeigt - und damit die
 Verbände des deutschen Transport-Gewerbes auf die Barrikaden
 gebracht: Beim jährlichen Brüsseler Jour Fixe des Bundesverbandes
 Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) in Brüssel fragte
 Verbands-Präsident Hermann Grewer, "wie ernst die EU-Kommission die
 Harmonisierung nimmt".
 
 Im Zentrum der Diskussion steht der sogenannte "7b". Dieser
 Artikel der neuen EU-Wegekostenrichtlinie erlaubt den EU-Staaten
 einen "angemessenen Ausgleich" für die Straßenbenutzungsgebühr - und
 auf diesen bauten die Antragsteller ihr Harmonisierungs-Konzept auf.
 Für das zuständige Referat in der EU-Kommission gilt der Artikel 7b
 aber nicht, wenn "die Fiskalerleichterung eine unzulässige staatliche
 Beihilfe ist."
 
 Eine andere Richtung gab Georg Jarzembowski, verkehrspolitischer
 Sprecher der Christdemokraten im EU-Parlament den Überlegungen: "Man
 muss sorgfältig der Frage nachgehen, wer schummelt - die Kommission
 oder die Bundesregierung". Schließlich deute die Beantragung einer
 "Pränotifizierung" schon auf ein schlechtes Gewissen des
 Antragstellers hin. Das Güterkraftverkehrsgewerbe jedenfalls
 registriert verärgert die ungerührte Hinnahme des negativen Bescheids
 aus Brüssel durch das Bundesverkehrsministerium.
 
 Das Bundesverkehrministerium bemühte sich um eine positive Presse:
 Man habe im Gegensatz zu den Verbänden die Chancen auf ein positives
 Votum aus Brüssel schon immer eher gering eingeschätzt, ließ der
 Verkehrsminister verlauten - aber dennoch viele Gespräche in Brüssel
 geführt. Das Gewerbe fordert jetzt Nachverhandlungen: Von dem
 zugesagten Ausgleich von 600 Millionen Euro bleiben nach der
 Ablehnung aus Brüssel nur 150 Millionen Euro übrig.
 Der Verlag Heinrich Vogel ist einer der führenden
 Informationsanbieter für den Personen- und Güterverkehr,
 Verkehrsausbildung und -erziehung. Unter anderem werden
 Fachzeitschriften wie Trucker und LOGISTIK inside publiziert.
 
 Originaltext:         Verkehrsrundschau
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=44055
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_44055.rss2
 
 Pressekontakt:
 Bei Rückfragen:
 Verlag Heinrich Vogel
 Jutta Rethmann
 Vertriebsleitung
 Tel.: 089 / 43 72 - 22 46
 Fax:  089 / 43 72 - 23 06
 eMail: jutta.rethmann@springer.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 52750
 
 weitere Artikel:
 
 | 
studi.net goes East / Das Studentennetzwerk studi.net geht gen Osten - und das gleich doppelt: China folgt Polen. studi.net-Mitgliedern winkt dabei eine Hongkong-Reise!    Marburg (ots) - Im Rahmen seiner weiteren Internationalisierung  startet studi.net ab sofort auch für und in China/chinesisch. Nach  dem erfolgreichen studi.net-Launch in Polen Anfang des Jahres und dem positiven Echo der polnischen Presse ist die Onlineplattform seit dem 02. Februar 2007 auch im Reich der Mitte verfügbar. Durch Bildung  einer eigenen Projektgruppe, die wechselseitig mit Dependancen  diverser Hochschulen in China interagiert, bietet studi.net unter der Leitung der chinesischen Wirtschaftswissenschaftlerin Zijian Ding den dortigen mehr...
 
Dr. Marco von Münchhausen mit Conga-Award 2007 ausgezeichnet    Hamburg/ München/ Köln (ots) -      - Querverweis: Bild ist unter           http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Bestseller-Autor und Key-Note-Speaker Dr. Marco von Münchhausen erhält Conga-Award 2007 für seine exzellenten Leistungen als Referent. Die begehrten Auszeichnungen der Tagungs- und Kongressbranche wurden gestern im Rahmen einer festlichen Abendgala im Hamburger Congress Centrum verliehen.     Über 25.000 Fachleute und Personalentwickler hatten ihre Favoriten in unterschiedlichen Kategorien genannt. Wie beim mehr...
 
Verband der PSD Banken e.V. / Finanztipps für Familien, 3. Teil / Erbrecht: Den Pflichtteil reduzieren    Bonn (ots) - Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Dass  Erben von Immobilien nur einen Teil des Grundstückswert versteuern  müssen, während bei Bargeld oder Aktienpaketen der volle Wert zu  Buche schlägt, verstößt gegen das Grundgesetz (Az.: 1 BvL 10/02). Der Gesetzgeber muss nun bis spätestens zum 31. Dezember 2008 eine  verfassungskonforme Neuregelung treffen - bis dahin seien die  bisherigen Regeln weiter anwendbar, so die Richter. Wer Immobilien  erbt oder als Geschenk erhält, wird also voraussichtlich ab 2009 mehr Erbschaft- oder mehr...
 
Bis zu 2,7 % Marktanteil: Tele 5 mit spannenden Spielfilmen am Wochenende erfolgreich.    München (ots) - Mir der Spielfilmprogrammierung am vergangenen  Wochenende traf Tele 5 den Nerv der Zuschauer. Durchschnittliche  Marktanteile bis zu 2,4 % bei den Zuschauern gesamt und 2,7 % bei den Zuschauern zwischen 14-49 Jahren belegen, dass spannende Spielfilme  ihr Publikum finden.     Am Freitag, 02. Februar, erzielte 'Das Relikt - Das Museum der  Angst' mit Penelope Ann Miller, weitaus schauriger als der aktuelle  Kinohit 'Nachts im Museum', erzielte einen durchschnittlichen  Marktanteil von 1,4 % bei den Zuschauern gesamt (14-49 Jahre: mehr...
 
Die Zukunft von Wasserstoff und Feinstaub in der Atmosphäre / Jülicher Forscher liefern wichtige Beiträge zum aktuellen UNO-Klimareport    Jülich (ots) -  Als einer der Coautoren beurteilte der Jülicher  Wissenschaftler Martin Schultz in dem am Freitag veröffentlichten  UNO-Klimabericht die Klimarelevanz des potenziellen Energieträgers  Wasserstoff. Sechs Jahre trugen Experten aus über 130 Ländern den  internationalen Wissensstand zu Änderungen des Weltklimas für diesen  vierten Klima-Report zusammen liefern damit die Grundlage für  Diskussionen zum Klimawandel.     Wasserstoff wird als ein möglicher Energieträger der Zukunft  gehandelt. "Es ist daher wichtig, seine Bedeutung für mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |