| | | Geschrieben am 05-02-2007 Berufstätige Mütter zwischen Stress und dauerhafter Überlastung - Online-Shopping gibt Frauen Freiheiten zurück
 | 
 
 Dreilinden/Berlin (ots) -
 
 - 80 Prozent der Mütter gönnen sich heute weniger als in der Zeit
 ohne Kinder
 - Ein Viertel der berufstätigen Mütter hasst Einkaufen; häufigste
 Gründe: Stress, lange Wartezeiten und schlechter Service
 - 71 Prozent der berufstätigen Mütter kaufen gern im Internet,
 weil es Zeit und Geld spart und perfekt zum Stöbern ist
 
 Einkaufen birgt für berufstätige Mütter viele Herausforderungen.
 Doch die Mehrheit dieser Mütter hat bereits eine bequeme Lösung
 gefunden! Eine Umfrage des Shopping-Portals DoorOne.de
 (www.doorone.de), eine eBay Tochter, in Zusammenarbeit mit TNS
 Infratest hat ergeben, dass 71 Prozent der berufstätigen Mütter
 Online-Shopping für unersetzlich halten. Gründe hierfür sind Zeit-
 und Geldersparnis sowie die perfekte Möglichkeit zum Stöbern. Die
 Umfrageergebnisse zeigen, dass Mütter durch Online-Shopping Freiräume
 wiedergewinnen, die sie ohne Kinder hatten.
 
 Kinder stellen das Shopping-Leben auf den Kopf...
 
 Muttersein ist nicht immer einfach und stellt das Leben jeder Frau
 auf den Kopf. Besonders heiß geliebte (Freizeit-)Aktivitäten wie z.B.
 Shopping werden plötzlich schwieriger oder gar zur Tortur. Als
 Hauptgrund dafür sehen 78 Prozent der befragten Mütter fehlende Zeit.
 64 Prozent finden ihre Kinder beim Shoppen eher lästig, weil sie bei
 Laune gehalten werden müssen. Laut Befragung sei der Einzelhandel
 nach wie vor nicht auf kindgerechtes Shoppen eingerichtet:
 Lockangebote an den Kassen (82 Prozent), fehlende Kinderbetreuung (69
 Prozent), mangelndes Verständnis anderer Kunden (67 Prozent) und des
 Personals (47 Prozent) sowie fehlender Platz für Kinderwagen (55
 Prozent) lassen Shoppen zu einer nervenaufreibenden Geduldsprobe für
 Mütter werden. Zu allem Übel haben Mütter grundsätzlich dünnere
 Portemonnaies und denken in erster Linie an ihre Kinder, so dass sich
 80 Prozent der Mütter heute weniger gönnen als vorher.
 
 ... und dabei ist die Freiheit nur einen Klick entfernt
 
 Online-Shopping bietet das, was der Einzelhandel nicht hat:
 zeitliche und lokale Unabhängigkeit, unendliche Auswahl und
 Vergleichsmöglichkeiten. Nicht ohne Grund geben knapp drei Viertel
 aller befragten Mütter an, dass sie die virtuelle Welt genau hierfür
 sehr schätzen. Im Internet gönnen sich Mütter einen genauso
 ausgedehnten Einkaufsbummel wie Frauen ohne Kinder. Fast 60 Prozent
 beider Lager stöbern mehr als zwei Stunden pro Woche online. Außer
 Frage: Nur Online-Shopping erlaubt berufstätigen Müttern dieses
 Shopping deluxe. Gott sei Dank! Denn immerhin haben sich fast 60
 Prozent der berufstätigen Mütter schon seit mehr als einem Monat
 keinen Einkaufsbummel mehr in der Stadt gegönnt.
 
 Online-Shopping nach Herzenslust und zugleich mit Verstand
 ermöglicht das neue Einkaufsportal der eBay Tochter DoorOne.de.
 Virtuelle Schaufensterbummler kommen bei DoorOne.de genauso auf ihre
 Kosten wie zielgerichtete Einkäufer. Egal, was ihre Herzen höher
 schlagen lässt und welche Wünsche sie sich oder anderen erfüllen
 möchten - eine Digitalkamera, eine schicke Espressomaschine, ein
 Puppenhaus oder eine neue Stehlampe - auf DoorOne.de finden sie fast
 alles und das ganz schnell. Doch auch die Vernunft bleibt bei aller
 Kaufeslust nicht auf der Strecke: Dafür sorgen nützliche
 Informationen wie Artikelbeschreibungen, Nutzerbewertungen,
 Testberichte, Produkt- und Preisvergleiche. Das ist Einkaufen nach
 Herzenslust und mit Verstand - kurzum "der vernünftigste Kaufrausch
 der Welt"!
 
 Über DoorOne.de
 
 DoorOne.de ist das Shopping-Portal, das Einkaufen einfacher macht
 und so Verbrauchern hilft, Zeit und Geld zu sparen. DoorOne.de gehört
 zum Netzwerk von Shopping.com, einer eBay Tochter. Shopping.com, eine
 weltweit führende Online Comparison Shopping Seite, hat seinen
 Hauptsitz in Brisbane, Kalifornien, USA und ist in Australien,
 Deutschland, Großbritannien und Frankreich aktiv. In Deutschland
 sitzt Shopping.com in Dreilinden bei Berlin.
 
 TNS Infratest hat für die Umfrage ca. 1000 Personen befragt.
 
 Originaltext:         DoorOne.de
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=63644
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_63644.rss2
 
 Rückfragen bitte an
 
 Anja Weinhold
 Pressesprecherin Shopping.com
 aweinhold@shopping.com
 Tel.: +49 (0)30 8019 5124
 
 Iris Mucha
 Hill & Knowlton Communications GmbH
 iris.mucha@hillandknowlton.com
 Tel.: +49 (0) 69 9 73 62 57
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 52729
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Bundesvision Song Contest 2007": 16 Partys in 16 Ländern, eine große Feier live im TV    München (ots) - Public-Viewing bei Stefan Raabs Grand Prix der  Bundesländer: Auf bundesweiten Voting-Partys fiebern die Fans live  mit und verkünden die Punkte. Der "Bundesvision Song Contest 2007" am Freitag, 9. Februar 2007, um 20.15 Uhr live auf ProSieben.     Berlin singt, Deutschland feiert: Am 9. Februar 2007 sucht Stefan  Raab beim "Bundesvision Song Contest 2007" Deutschlands besten Song.  In der Bundeshauptstadt treffen sich die 16 Vertreter der 16  Bundesländer zum musikalischen Wettkampf. Von Schleswig-Holstein bis  Bayern, alle mehr...
 
James Bond zieht am schnellsten: ProSieben mit Doppelblockbuster am Sonntag Marktführer in der Prime Time    München (ots) - "James Bond 007: Die Welt ist nicht genug" mit  17,3 Prozent in der Zielgruppe / 17,7 Prozent für "Dreamcatcher" bei  den 14- bis 49-Jährigen     München, 5. Februar 2007. Auf 007 ist Verlass: Niemand bricht  Frauenherzen am laufenden Band, rettet die Welt vor Atom-Terroristen  und holt mit 17,3 Prozent Marktanteil in der werberelevanten  Zielgruppe noch ganz cool die Führung in der Prime Time für  ProSieben. Auch Stephen Kings "Dreamcatcher" mit Morgan Freeman  überzeugte im Anschluss mit 17,7 Prozent.     Basis: alle Fernsehhaushalte mehr...
 
Bei Super RTL dreht Jerry Lewis auf - mit sieben Rollen in einem Film Das Familienjuwel Sendedatum: Mittwoch, 7. Februar 2007, um 20.15 Uhr    Köln (ots) - Die kleine Donna hat es nicht leicht. Ihre Eltern  sind gestorben, und jetzt soll die Sechsjährige entscheiden, bei wem  sie ab sofort leben möchte. Sechs Onkel, wie sie unterschiedlicher  nicht sein könnten, stehen zur Auswahl. Da sollte doch ein passender  Elternersatz zu finden sein, möchte man meinen. Doch Donna kommen  schon bald ernste Zweifel. Ein verbitterter Zirkusclown, ein echter  Kapitän, ein Modefotograf oder ein Privatdetektiv ... Nein, der  Richtige ist nicht dabei. Und es kommt noch schlimmer. Auf der Suche  nach mehr...
 
Telearbeit liegt voll im Trend  Immer mehr Firmen fördern sogenannte "Home Office Days", wie die Frauenzeitschrift WOMAN in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet    Hamburg (ots) - Trendforscher bestätigen: Telearbeit ist das  Modell der Zukunft. Allein in Deutschland, so ergab eine britische  Studie, wird der Anteil an offiziellen Telearbeitern von derzeit 6,8  Prozent bis 2020 auf 81 Prozent steigen. Der Anteil derer, die  zumindest gelegentlich von zu Hause oder unterwegs arbeiten, liegt  bereits jetzt bei 46 Prozent.     "Es ist überholt, nur Mütter in Verbindung mit Telearbeit zu  bringen", sagt Alicia Alvarez, Diversity Manager Germany beim  Autokonzern Ford, in der aktuellen Ausgabe der Frauenzeitschrift mehr...
 
Berlin bildet in der Korruptionsbekämpfung aus / Bewerbungsstart für MBA-Studiengang Risikomanagement und Prävention von Wirtschaftskriminalität    Berlin (ots) -     Im Kampf gegen Bestechung und Betrug wird von Unternehmen zunehmend gefordert, eigene Spezialisten einzusetzen, die als so genannte Risk & Fraud Manager intern gegen Korruption und Wirtschaftskriminalität vorgehen. Für den dritten MBA-Studiengang im Risk & Fraud Management beginnen am 15. Februar an der Steinbeis-Hochschule Berlin wieder die Bewerbungsverfahren.      Die zweijährige berufsbegleitende Ausbildung ist interdisziplinär und international aufgebaut. Sie richtet sich in Europa branchenübergreifend an Fach- und Führungskräfte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |