| | | Geschrieben am 04-02-2007 "Ich finde es wirklich lästig, immer gut aussehen zu müssen":  Emma Thompson im Interview mit BRIGITTE
 | 
 
 Hamburg (ots) - Emma Thompson, 47, britische Schauspielerin,
 findet es wirklich lästig, immer gut aussehen zu müssen: "In
 Frankreich dürfen Frauen altern, ohne ihre Weiblichkeit, ihren
 Sex-Appeal zu verlieren. In Amerika ist das undenkbar. Da müssen alle
 Frauen aussehen, als wären sie zwölf Jahre alt. Das ist widerlich",
 sagte Thompson in der aktuellen Ausgabe des Magazins BRIGITTE. Emma
 Thompson ist die einzige Oscar-Gewinnerin, die die Trophäe sowohl für
 eine Rolle ("Wiedersehen in Howard´s End") als auch für ein Drehuch
 ("Sinn und Sinnlichkeit") bekam.
 
 In ihrem neuen Film "Schräger als Fiktion" spielt sie eine
 Schriftstellerin mit Schreibhemmung, die nicht nur ziemlich fertig
 ist, sondern auch so aussieht. Ein Zustand, der Emma Thomson durchaus
 vertraut ist: "Lassen Sie sich das von jemandem sagen, der noch mit
 Füller und Tinte schreibt: Es ist ein schreckliches Gefühl, nichts
 aufs Papier bringen zu können. Eine richtige Schreibblockade hat mit
 Depressionen zu tun, mit einer tiefen Verzweiflung." Sie habe aber
 Wege gefunden, diese Verzweiflung zu überwinden: "Abgesehen von der
 Einnahme verschreibungspflichtiger Medikamente, jogge ich oder gehe
 spazieren, koche ein aufwändiges Essen oder verreise."
 
 Originaltext:         Gruner+Jahr, BRIGITTE
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6788
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6788.rss2
 
 Pressekontakt:
 Iliane Weiß
 Leitung Kommunikation / PR
 G+J Frauen/ Familie/ People
 Gruner + Jahr AG & Co KG
 
 Tel: 040/3703-2468
 Fax: 040/3703-5703
 E-Mail: weiss.iliane@guj.de
 
 
 
 
 
 BRIGITTE ist die unangefochtene Marktführerin unter den klassischen
 Frauenzeitschriften Deutschlands: Jede BRIGITTE wird durchschnittlich
 von 3,2 Millionen Frauen gelesen (MA 2006/II). Nicht nur an ihrer
 Reichweite, sondern auch an den Verkaufszahlen lässt sich der Erfolg
 von BRIGITTE ablesen: Mit einer verkauften Auflage von
 durchschnittlich 784.946 Exemplaren (IVW 4. Quartal 2006) liegt
 BRIGITTE auch hier an der Spitze der klassischen Frauenzeitschriften
 in Deutschland. 94 Prozent aller Frauen in Deutschland zwischen 14
 und 64 Jahren kennen BRIGITTE (AWA 2006). Brigitte-Leserinnen sind
 überdurchschnittlich gebildet, meist berufstätig und verfügen über
 ein hohes Haushaltseinkommen (MA 2006/II). BRIGITTE erscheint
 14-täglich mittwochs und kostet im Handel 2,40 Euro.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 52654
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kinder nehmen zu viele Schmerzmittel - Schmerzexperten raten, nie "vorsichtshalber" Medikamente zu nehmen    Baierbrunn (ots) - Kinder nehmen zu viele Schmerzmittel, beklagt  die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. Eine mögliche  paradoxe Folge ist ein durch die Medikamente erst hervorgerufener  chronischer Dauerkopfschmerz, berichtet die "Apotheken Umschau".  Experten-Rat: Schmerzmittel nie "vorsichtshalber" einnehmen. Die  Schmerzursache vom Arzt klären lassen.     Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei     Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 2/2007 A liegt in den  meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung mehr...
 
Erfolgreicher Start ins neue Jahr: 5,49 Millionen sahen "Willkommen bei Carmen Nebel"    Wiener Neustadt/Mainz (ots) - 5,49 Millionen Zuschauer sahen  allein in Deutschland die Auftaktsendung der beliebten ZDF-Show  "Willkommen bei Carmen Nebel", die am Samstag, 3. Februar 2007, 20.15 Uhr live aus der Arena Nova in der Wiener Neustadt übertragen wurde.  Der Marktanteil lag bei 17,6 Prozent.     Wiener Gemütlichkeit, Walzerseligkeit und kulinarische  Köstlichkeiten, vor allem aber viel Musik standen auf dem Programm,  das von Gästen wie Dagmar Koller, Heino und Patrick Lindner, den  Klostertalern, DJ Ötzi und Nik.P, Mary Roos, Jan mehr...
 
Flut in Indonesien: Hilfe für Betroffene in Jakarta / Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt Partner bei der Hilfe    Stuttgart (ots) - Nach heftigen Monsunregen in der indonesischen  Hauptstadt Jakarta leisten die Diakonie Katastrophenhilfe durch das  internationale kirchliche Hilfsnetzwerk ACT (Kirchen helfen  gemeinsam) Nothilfe in den überfluteten Bezirken. Die lokalen  Partnerorganisationen haben mit der Versorgung von Flutopfern  begonnen.     Die indonesischen Partner Yayasan Tanggul Benkana (YTB), Church  World Service - Indonesia (CWS) und Yakkum Emergency Unit (YEU)  verteilen Nahrungsmittel an etwa 6.000 Menschen und leisten  medizinische Hilfe. mehr...
 
Tiger Woods, Roger Federer und Thierry Henry sind die Gesichter der neuen Gillette Champions Kampagne    Schwalbach (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Mit der Bekanntgabe seiner neuen Markenbotschafter - drei der  bekanntesten, angesehensten und erfolgreichsten aktiven Sportler:  Tiger Woods, Roger Federer und Thierry Henry - kündigt Gillette heute den Start seiner neuen Gillette Champions-Kampagne an. Die drei  Sportler werden weltweit in das Marketingprogramm von Gillette  integriert und in zahlreichen Maßnahmen zur Unterstützung der  Herren-Rasierprodukte mehr...
 
ARD-Morgenmagazin und WDR-Wirtschaftsmagazin markt decken auf: Immer mehr Verpackungsmüll landet statt in den gelben Tonnen des Dualen Systems in den Restmülltonnen von Städten und Gemeinden    Köln (ots) - Seitdem der ehemalige Monopolist Duales System  Deutschland (DSD)  Wettbewerber zulassen muss und zudem seit 2005 als private GmbH der Private Equity-Gesellschaft KKR Gewinne  erwirtschaften muss, häufen sich bundesweit Beschwerden über gelbe  Tonnen, die nicht mehr geleert oder ganz abgezogen werden. So landet  immer mehr Verpackungsmüll statt in gelben Tonnen des Dualen Systems  in den Restmülltonnen von Städten und Gemeinden. Dies berichten das  ARD-Morgenmagazin und das WDR-Wirtschaftsmagazin markt in ihren  morgigen Sendungen. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |