| | | Geschrieben am 19-01-2007 Diskrete Helfer: Drei kompakte Business-Handys im "connect"-Test
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Nokia 6288 ist Sieger im "connect"-Test / Sony
 Ericsson Z710i bietet besonders großen Adressspeicher / HTC S310
 überzeugt dank Windows Mobile 5 mit den ausgereiftesten
 Business-Funktionen
 
 Stuttgart, 19. Januar 2007 - Für den professionellen
 Business-Einsatz ist ein modernes PDA-Phone mit reichhaltiger
 Ausstattung Pflicht. Wer aber vor den großen und teuren Geräten
 zurückschreckt und ein paar Kompromisse in Kauf nehmen kann, ist mit
 einem klassischen Mobiltelefon ab 200 Euro meist auch gut versorgt.
 Das Telekommunikationsmagazin "connect" hat in seiner aktuellen
 Ausgabe (Heft 2/2007) drei neue Handys von Nokia, Sony Ericsson und
 HTC getestet und dabei geprüft, wie sich die Geräte bei der
 Organisation des beruflichen und privaten Alltags schlagen.
 
 Aufgrund seiner reichhaltigen Ausstattung und bequemen Handhabung
 ist das Nokia 6288 (rund 350 Euro) Sieger im "connect"-Test. Das
 Serie-40-Gerät bietet eine breite Basis an Grundfunktionen für das
 Telefonieren und sammelt dank UMTS auch beim Thema Multimedia
 Pluspunkte. Das Adressbuch mit Speicherplatz für 500 Kontakte merkt
 sich jeweils fünf Rufnummern, die Postadresse sowie weitere Details
 wie E-Mail-Adressen oder Geburtstage. Die Anbindung an den PC via
 Outlook funktioniert zwar problemlos, doch ignoriert das Nokia die zu
 einem Kontakt erfasste Notiz beim Datenabgleich. Für eine
 übersichtliche Darstellung steht ein großflächiges, hochauflösendes
 Display mit 240 x 320 Pixeln zur Verfügung, das allerdings viel Strom
 verbraucht.
 
 Wer ein etwas kleineres und kompakteres Business-Gerät sucht,
 sollte laut "connect" einen Blick auf das Sony Ericsson Z710i (etwa
 300 Euro) werfen. Das Z710i merkt sich bis zu fünf Telefonnummern,
 drei E-Mail- und zwei Postadressen pro Kontakt und liegt damit vor
 Nokias Serie-40-Geräten. Kontaktdaten, Termine, Aufgaben und Notizen
 gleicht die beiliegende Software zuverlässig mit dem PC ab. Der
 Kalender bietet zudem eine Volltextsuche und in einem
 passwortgeschützten Bereich lassen sich sensible Daten wie Logins
 sichern. Dafür muss der Anwender auf UMTS verzichten und der Klang
 beim Telefonieren fällt eher mäßig aus.
 
 Die ausgereiftesten Business-Talente im "connect"-Test besitzt das
 HTC S310 für circa 270 Euro: Dank dem integrierten Windows Mobile
 5-Betriebssystem wird Outlook beinahe komplett auf dem Handy
 abgebildet. Neben Kontakten inklusive der zugehörigen Notizen,
 Termine und Aufgaben synchronisiert das HTC auch E-Mails und sogar
 Lesezeichen für den Browser. Weiterer Clou: Als einziges Gerät im
 Testfeld kann das S310 auch Office-Dokumente darstellen. Dafür ist
 das Windows-Menü deutlich unübersichtlicher als bei Nokia und Sony
 Ericsson und auch die lediglich 176 x 220 Pixel große Anzeige wirkt
 im Vergleich zu farbschwach.
 
 Für Rückfragen der Redaktionen:
 Markus Eckstein, Redaktion "connect"
 Tel. 0711/182-1231, Fax 0711/182-1832
 E-Mail: meckstein@connect.de
 www.connect.de
 
 Originaltext:         connect Telekomm.magazin
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7192
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7192.rss2
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 49519
 
 weitere Artikel:
 
 | 
STARKER AUFTAKT FÜR NEUE RTL-SERIE "POST MORTEM"    Köln (ots) - Toller Einstand für Hannes Jaenicke als  Rechtsmediziner: 5,72 Zuschauer wollten am Donnerstagabend ab 20.15  Uhr die Pilotfolge "Familiengrab" der neuen eigenproduzierten  RTL-Serie "Post Mortem" sehen (MA: 15,9 %). Der Marktanteil beim  jungen Publikum lag bei starken 22,4 Prozent. Damit war "Post Mortem" die erfolgreichste Sendung des Tages bei den jungen Zuschauern. Mit einem Tagesmarktanteil von 16,7 Prozent in der Zielgruppe lag RTL am Donnerstag deutlich vor der Konkurrenz (Sat.1: 10,3%, ProSieben:  9,3%, ARD: 8,5%, VOX: mehr...
 
NEUROPSYCHOLOGIE: Jeder ist ein Synästhet    Hamburg (ots) - Nur wenige Personen haben jene Fähigkeit, von der  zum Beispiel der Maler Wassily Kandinsky berichtete: Er hörte  deutlich Töne, wenn er seine Bilder schuf. Doch wie das Magazin GEO  in seiner Februar-Ausgabe berichtet, ist die "Synästhesie" zumindest  unbewusst bei jedem Menschen vorhanden. Das haben Untersuchungen  eines Forscherteams um Jamie Ward vom University College London  ergeben. Die Wissenschaftler hatten 200 zufällig ausgewählte  Probanden gebeten zu beurteilen, welche von zwei zeichnerischen  Animationen am besten mehr...
 
"Das war 2006" - Das 30. Jahrbuch des stern präsentiert die bewegendsten Ereignisse des vergangenen Jahres    Hamburg (ots) - Großer Sonderteil über die Fußball-WM / Die  Jahreschronik mit rund 250 faszinierenden Bildern ist ab sofort im  Handel erhältlich     Die stern-Jahreschronik feiert Jubiläum. Zum 30. Mal präsentiert  der stern die bewegendsten Ereignisse der vergangenen zwölf Monate.  In gewohnt hochwertiger Optik hält das Jahrbuch "Das war 2006" die  großen Augenblicke aus den Bereichen Politik und Zeitgeschehen,  Wissenschaft, Kultur und Unterhaltung in faszinierenden Bildern fest  - kommentiert von Autoren des stern.     "Das war 2006" zeigt mehr...
 
Börsen-Unwort 2006: "Börsen-Guru"    Düsseldorf (ots) -      Zum 6. Mal haben die Skontroführer, Wertpapierhändler und     Analysten an der Börse Düsseldorf das Börsen-Unwort des Jahres     gewählt - für 2006 lautet es:     Börsen-Guru     Für die Wahl werden zwei Gründe angeführt: Erstens ist der Begriff an sich irreführend, da es an der Börse prinzipiell keine Gurus geben kann. Im ursprünglichen Wortsinn, begründet in der hinduistischen  Lehre, wirken Gurus als allwissende Propheten, die zu mehr  Erleuchtung führen sollen - das widerspricht dem Wesen der Börse.     Zweitens hat mehr...
 
REWE Group Discounter Penny startet mit eigener Biolinie "Naturgut" / Bereits zum Start 30 Artikel / In 2007 Verdreifachung des Bio-Sortiments    Köln (ots) - Der Discounter Penny wird wegen der wachsenden  Nachfrage der Verbraucher nach qualitativ hochwertigen Bio-Produkten  nun mit der eigenen Bio-Linie "Naturgut" starten. Von Montag (22.  Januar) an finden Kunden in den bundesweit rund 2000 Märkten ein  Sortiment von 30 Naturgut-Bioprodukten. Bei "Obst & Gemüse" liegt die Artikelanzahl der "Naturgut"-Bioprodukte bei zehn Prozent. Im Laufe  des Jahres wird das Sortiment der gesamten "Naturgut"-Biolinie etwa  verdreifacht. Ziel ist es, den Kunden bei den wichtigen Artikeln des  täglichen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |