euro adhoc: Pixelpark AG / Fusion/Übernahme/Beteiligung / Pixelpark AG übernimmt Geschäftsbereich Systems der c.a.r.u.s. Information Technology AG und verkauft die ZLU - Zentrum für Logistik
Geschrieben am 04-01-2007 |   
 
  --------------------------------------------------------------------------------   Ad hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------
 
  04.01.2007
  Pixelpark AG übernimmt Geschäftsbereich Systems der c.a.r.u.s. Information Technology AG und verkauft die ZLU - Zentrum für Logistik
  Berlin, 04. Januar 2007: Der Vorstand der Pixelpark AG ("Pixelpark") hat heute beschlossen, den Geschäftsbereich Systems von der c.a.r.u.s. Information Technology AG, Norderstedt, ("carus") zu erwerben. Zum Geschäftsbereich Systems gehören die VVN Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH, Norderstedt ("VVN"), die ihrerseits 75 % der Geschäftsanteile an der c.a.r.u.s. Information Technology GmbH Hannover ("carus Hannover") hält, 51% der Geschäftsanteile an der c.a.r.u.s. Information Technology GmbH Berlin ("carus Berlin"), sowie sämtliche materiellen und immateriellen Vermögensgegenstände des Systemgeschäfts mit Hard-  und Software der carus sowie deren Tochtergesellschaften, insbesondere der c.a.r.u.s. (IT) Norderstedt GmbH, c.a.r.u.s. (IT) München GmbH und c.a.r.u.s. (IT) Rhein-Main GmbH ("Assets"). Geschäftsgegenstand des Geschäftsbereichs sind Serviceleistungen für Systemintegration und Systembetrieb. Der zu erwerbende Geschäftsbereich soll in den bestehenden Geschäftsbereich Informationstechnologie der Pixelpark-Gruppe integriert werden. Der Kaufpreis für den Geschäftsbereich Systems soll in einem noch zu bestimmenden Verhältnis in bar und gegen Pixelpark-Aktien erbracht werden, wobei eine Bewertung der Aktien mit je EUR 1,50 zugrunde gelegt wird. Weiterhin wurde beschlossen, 100% der Geschäftsanteile an der ZLU - Zentrum für Logistik und Unternehmensplanung GmbH, Berlin, mit Wirkung zum 31. Dezember 2006 an carus zu verkaufen.
  Der Vertragsentwurf sieht als aufschiebende Bedingung vor, dass der Aufsichtsrat von Pixelpark und der Aufsichtsrat von carus der Transaktion zustimmen müssen. Zusätzlich steht der Erwerb der Geschäftsanteile an der VVN und an der carus Berlin unter der aufschiebenden Bedingung, dass die jeweiligen Minderheitsgesellschafter der carus Berlin und der carus Hannover einer Änderung der Gesellschaftsverträge dieser Gesellschaften zustimmen. In Abhängigkeit vom Eintritt dieser Bedingungen ist es möglich, dass die Transaktion insgesamt nicht durchgeführt wird oder anstelle des gesamten Geschäftsbereichs Systems nur die Assets zusammen mit der VVN (und damit der carus Hannover) oder nur die Assets ohne die Gesellschaftsanteile an VVN und carus Berlin erworben werden.
  Im Hinblick auf das öffentliche Übernahmeangebot der Gesellschaft an die Aktionäre der Elephant Seven AG vom 2. Dezember 2006 werden entsprechend § 12 Abs. 3 Nr. 3 WpÜG folgende zusätzliche Angaben gemacht:
  Die Angebotsunterlage zur Übernahme der auf den Inhaber lautenden Stammaktien an der Elephant Seven AG gegen Gewährung von 0,95 neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien (Stückaktien) der Pixelpark AG, Berlin, je zum Umtausch eingereichter Aktie der Elephant Seven AG vom 1. Dezember 2006, abrufbar auf der Internetseite http://www.pixelpark.com, wird wie folgt aktualisiert:
 
   I. Auf Seite A-16 der Angebotsunterlage unter "Zusammenfassung der     Risikofaktoren", Unterpunkt "Unternehmensspezifische Risiken" wird vor dem     dritten Absatz (beginnend mit dem Satz "Das operative Geschäft von     Pixelpark ist geprägt von Projektgeschäften, deren Durchführung sich     teilweise über mehrere Monate erstrecken kann") folgender Absatz eingefügt:     "Der Vorstand von Pixelpark hat am 04. Januar 2007 beschlossen, den     Geschäftsbereich Systems der carus-Gruppe von c.a.r.u.s. Information     Technology AG ("carus") zum Preis von EUR 12,675 Mio. zu erwerben ("carus-     Transaktion"). Der Erwerb erfolgt im Wege eines sog. Asset-Deals, also     durch Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern, und ist - neben den zuvor     genannten Risiken der bisherigen Akquisitionen, die auch auf diesen Erwerb     zutreffen - mit zusätzlichen Risiken verbunden. Hervorzuheben sind in     diesem Zusammenhang folgende Risiken: Der zu erwerbende Geschäftsbereich     wurde bei carus erst kurzfristig gebildet und hat in der jetzt bestehenden     Form noch nicht langfristig zusammengearbeitet. Es besteht zusätzlich das     Risiko, dass sich der zu erwerbende Geschäftsbereich nicht friktionslos in     den Geschäftsbereich Informationstechnologie der Pixelpark-Gruppe     integrieren lässt. Da es sich um eine besondere Gelegenheit zum Erwerb des     Geschäftsbereichs Systems handelte, stand nur eine begrenzte Zeit für die     Prüfung der wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Risiken des     Erwerbs (Due Diligence) zur Verfügung. Es lässt sich daher nicht     ausschließen, dass mit dem zu erwerbenden Geschäftsbereich Systems     unentdeckte Verbindlichkeiten oder mehr oder andere Arbeitnehmer auf Grund     zwingender gesetzlicher Regelung übergehen, als im Vertragsentwurf     vorgesehen. Ferner ist aufgrund der kurzen Prüf- und Entscheidungsphase     auch nicht auszuschließen, dass die erworbenen Aktivitäten keinen positiven     und nachhaltigen Ergebnisbeitrag liefern werden und deshalb der vereinbarte     Kaufpreis im Nachhinein als nicht gerechtfertigt erscheint. Der bisher     vorliegende Vertragsentwurf sieht eine Reihe aufschiebender Bedingungen     vor, so etwa die Zustimmung von Vertragspartnern und Gläubigern der     jeweilig betroffenen Gesellschaften der carus-Gruppe sowie des     Aufsichtsrats von Pixelpark und des Aufsichtsrats von carus, so dass nicht     mit Sicherheit gesagt werden kann, dass die gesamte carus-Transaktion     tatsächlich durchgeführt werden wird. Zudem gibt es     Minderheitsgesellschafter mit starken Satzungsrechten bei den umsatz- und     renditestarken Gesellschaften c.a.r.u.s. Information Technology GmbH     Hannover und c.a.r.u.s. Information Technology GmbH Berlin. Der Erwerb der     Gesellschaftsanteile an diesen Gesellschaften steht unter zusätzlichen     aufschiebenden Bedingungen, insbesondere dass die jeweiligen     Minderheitsgesellschafter einer Änderung der Gesellschaftsverträge dieser     Gesellschaften zustimmen. Ein Risiko besteht auch darin, dass der zu     erwerbende Geschäftsbereich Systems in hohem Maße von einer     Vertragsbeziehung mit IBM abhängig ist. Sollte diese entfallen, könnte dies     erhebliche negative Folgen für die Ertragskraft der Aktivitäten haben.     Zusätzlich ist darauf hinzuweisen, dass die Gesellschaft auch ohne     Berücksichtigung der carus-Transaktion der Auffassung ist, dass das     Geschäftskapital der Gesellschaft u.a. aufgrund der Akquisitionstätigkeit     nicht für die kommenden 12 Monate ausreichend ist, wenn nicht der Abschluss     einer mezzaninen Finanzierung über voraussichtlich TEUR 10.000 gelingt     (siehe Seite A-86). Der Abschluss dieser Finanzierung ist nach derzeitigem     Stand noch nicht sicher." II. Auf Seite A-36 unter "Risikofaktoren", Unterpunkt "Unternehmensspezifische     Risiken", Unterunterpunkt "Risiken aus Akquisitionen" werden am Ende des     Unterabschnitts vor der Zwischenüberschrift "Projektfinanzierung;     Unterjährige Schwankunden der Ergebnisse" folgende Absätze angefügt:     "Der Vorstand von Pixelpark hat am 04. Januar 2007 beschlossen, den     Geschäftsbereich Systems der carus-Gruppe von c.a.r.u.s. Information     Technology AG ("carus") zum Preis von EUR 12,675 Mio. zu erwerben ("carus-     Transaktion"). Der Erwerb erfolgt im Wege eines sog. Asset-Deals, also     durch Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern. Die carus-Transaktion ist     ebenfalls mit den zuvor genannten Risiken der bisherigen Akquisitionen     behaftet. Hinzu kommen im Hinblick auf die carus-Transaktion weitere     besondere Risiken, zu denen insbesondere die folgenden zählen.     Der zu erwerbende Geschäftsbereich Systems wurde bei carus erst kurzfristig     gebildet und hat in der jetzt bestehenden Form noch nicht langfristig     zusammengearbeitet. Zusätzlich zu dem Risiko der Integration des zu     erwerbenden Geschäftsbereichs in die Pixelpark-Gruppe besteht also das     Risiko, dass der zu erwerbende Geschäftsbereich selbst noch keine     funktionierende Einheit darstellt. Dies birgt nicht nur Risiken für die     interne Integration, sondern auch für die Übernahme des Kundenstamms, da     auch die zu übernehmenden Kunden noch keine langfristigen Erfahrungen mit     der Geschäftseinheit sammeln konnten und daher nicht auszuschließen ist,     dass ein überdurchschnittlich starker Verlust an Kunden eintritt.     Da es sich um eine besondere Gelegenheit zum Erwerb des Geschäftsbereichs     Systems handelte, stand nur eine begrenzte Zeit für die Prüfung der     wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Risiken des Erwerbs (Due     Diligence) zur Verfügung. Es lässt sich daher nicht ausschließen, dass die     erworbenen Aktivitäten keinen so positiven und nachhaltigen Ergebnisbeitrag     liefern werden, dass der vereinbarte Kaufpreis im Nachhinein als     gerechtfertigt erscheint. Insbesondere kann nicht ausgeschlossen werden,     dass Gläubiger der carus-Gruppe versuchen werden, auf die zu erwerbenden     Vermögensgegenstände zuzugreifen oder dass mit dem zu erwerbenden     Geschäftsbereich unentdeckte Verbindlichkeiten oder mehr oder andere     Arbeitnehmer auf Grund zwingender gesetzlicher Regelung auf Pixelpark     übergehen, als im Vertragsentwurf vorgesehen. Pixelpark wird sich insoweit     vertragliche Garantien und Freistellungsansprüche zusichern lassen, es     lässt sich aber nicht mit Sicherheit ausschließen, dass zunächst Ansprüche     von Dritten erfüllt werden müssen und Schwierigkeiten bei der Durchsetzung     der dadurch ausgelösten Gewährleistungsansprüche entstehen.     Der Entwurf des Einbringungs- und Kaufvertrages sieht eine Reihe     aufschiebender Bedingungen vor, ohne deren Eintritt die carus-Transaktion     nicht zustande kommen und der Erwerb des Geschäftsbereichs Systems -     bestehend aus den Anteilen an der VVN Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH,     Norderstedt ("VVN"), die ihrerseits 75 % der Geschäftsanteile an der     c.a.r.u.s. Information Technology GmbH Hannover ("carus Hannover") hält,     51% der Geschäftsanteile an der c.a.r.u.s. Information Technology GmbH     Berlin ("carus Berlin"), sowie sämtliche materiellen und immateriellen     Vermögensgegenstände des Systemgeschäfts mit Hard- und Software der carus     sowie deren Tochtergesellschaften, insbesondere der c.a.r.u.s. (IT)     Norderstedt GmbH, c.a.r.u.s. (IT) München GmbH und c.a.r.u.s. (IT) Rhein-     Main GmbH ("Assets") - nicht vollzogen wird. Insbesondere steht die     Wirksamkeit des Vertrags unter dem Vorbehalt der Zustimmung von     Vertragspartnern und Gläubigern der jeweils betroffenen Gesellschaften der     carus-Gruppe sowie des Aufsichtsrats von Pixelpark und des Aufsichtsrats     von carus. Sollte eine dieser Zustimmungen nicht erteilt werden, wird die     carus-Transaktion daher nicht zustande kommen.     Bei den umsatz- und renditestarken Gesellschaften des zu erwerbenden     Geschäftsbereichs, der carus Hannover und der carus Berlin, gibt es     Minderheitsgesellschafter mit Anteilen von 25 % bzw. 49 %, die über sehr     starke Satzungsrechte verfügen, so dass die Gefahr besteht, dass Pixelpark     seine Geschäftspolitik in diesen Gesellschaften nicht uneingeschränkt     umsetzen kann. Der Erwerb der VVN und der Mehrheitsbeteiligungen an der     carus Berlin steht unter einer Reihe zusätzlicher aufschiebender     Bedingungen. So muss im Falle der carus Berlin der     Minderheitsgesellschafter auf sein Vorkaufsrecht verzichten und der     Änderung des Gesellschaftsvertrags zustimmen. Bei der durch die VVN     gehaltenen carus Hannover muss der Minderheitsgesellschafter seine     Zustimmung zur Änderung des Gesellschaftsvertrags erklären. Ob diese     Bedingungen eintreten und die Gesellschaftsanteile erworben werden, lässt     sich noch nicht mit Sicherheit sagen.     Daraus ergeben sich drei Szenarien: (i) die Durchführung der gesamten     Transaktion; (ii) der Erwerb der Assets und der Anteile an der VVN, die     ihrerseits 75 % der Geschäftsanteile an der carus Hannover hält; (iii) der     Erwerb nur der Assets. In den beiden erstgenannten Fällen erfolgt die     Zahlung des Kaufpreises teils in bar (unter Verrechnung mit dem Kaufpreis     für die ZLU), teils durch die Gewährung neuer Pixelpark-Aktien, wobei     Pixelpark insoweit teilweise eine Ersetzungsbefugnis in bar zusteht. Im     letztgenannten Fall erfolgt die Zahlung ausschließlich in bar unter     Verrechnung mit dem Kaufpreis für die ZLU. Im Rahmen der Darstellung durch     Pro Forma-Finanzinformationen werden daher fünf mögliche Konstellationen     ((a) Szenario i ohne Ausübung der Ersetzungsbefugnis; (b) Szenario i mit     Ausübung der Ersetzungsbefugnis; (c) Szenario ii ohne Ausübung der     Ersetzungsbefugnis; (d) Szenario ii mit Ausübung der Ersetzungsbefugnis;     (e) Szenario iii) in ihren Auswirkungen auf die Vermögens- und Ertragslage     der Pixelpark berücksichtigt. Für die Konstellation (e) besteht keine     gesetzliche Verpflichtung zur Veröffentlichung von Pro forma-     Finanzinformationen; die Veröffentlichung erfolgt insoweit nur zu weiteren     Informationszwecken. Die Pro Forma-Finanzinformationen sind abrufbar auf     der Internetseite http://www.pixelpark.com/angebotsaktualisierung.     Ein erheblicher Teil des Geschäfts der zu erwerbenden Aktivitäten erfolgt     durch Serviceleistungen für die Implementierung und den Betrieb von     Systemtechnologie der IBM. Sollte diese wesentliche Vertragsbeziehung     zukünftig nicht oder nur eingeschränkt fortgeführt werden können, hätte     dies erhebliche Auswirkungen auf die Ertragskraft des zu erwerbenden     Geschäftsbereichs.     Bereits ohne Berücksichtigung der carus-Transaktion ist die Gesellschaft     der Auffassung, dass das Geschäftskapital der Gesellschaft u.a. aufgrund     der Akquisitionstätigkeit nicht für die kommenden 12 Monate ausreichend     ist, wenn nicht der Abschluss einer mezzaninen Finanzierung über     voraussichtlich TEUR 10.000 gelingt (siehe Seite A-86). Es kann nach     derzeitigem Stand nicht ausgeschlossen werden, dass der Abschluss dieser     Finanzierung noch scheitert." III. Auf Seite A-54 unter "Verwässerung durch die Kapitalerhöhung" wird am Ende     des Abschnitts folgender Absatz angefügt:     "Der Abschluss der carus-Transaktion führt zu einer weiteren Verwässerung     der Stimmrechte an der Pixelpark AG, da im Rahmen dieser Transaktion     mindestens 1.300.000 neue Pixelpark-Aktien aus einer Kapitalerhöhung aus     genehmigtem Kapital der Pixelpark an carus ausgegeben werden sollen sowie     weitere bis zu Stück 3.950.000 aus einer ordentlichen Kapitalerhöhung gegen     Sacheinlage, wobei Pixelpark insoweit eine Ersetzungsbefugnis zu einer     Leistung in bar zusteht. Diese weitere Verwässerung trifft auch die     Aktionäre der Elephant Seven AG, die das Tauschangebot annehmen bzw.     angenommen haben." IV. Auf Seite A-62 wird unter "Segmente" im Unterabschnitt     "Informationstechnologie" am Ende des Unterabschnitts vor dem folgenden     Unterabschnitt "Beratung" folgender Absatz angefügt:     "Im Falle der erfolgreichen Durchführung der carus-Transaktion soll der zu     erwerbende Geschäftsbereich in das Segment "Informationstechnologie"     integriert werden. Geschäftsgegenstand des zu erwerbenden Geschäftsbereichs     Systems sind Serviceleistungen für Systemintegration und Systembetrieb,     insbesondere die Implementierung und der Betrieb von Systemtechnologie und     systemnaher Software der IBM sowie von Utility und Anwendungssoftware, die     Erarbeitung von System-Konzeptionen und Implementierung sowie Wartung und     Service von Systemtechnologie und Software."  V. Auf Seite A-63 wird unter "Segmente" im Unterabschnitt "Beratung" der     letzte Satz ("Es wird derzeit von Pixelpark erwogen, die Geschäftsanteile     an der ZLU - Zentrum für Logistik und Unternehmensplanung GmbH zu     verkaufen.") gestrichen und durch folgende Sätze ersetzt:     "Der Vorstand von Pixelpark hat beschlossen, die Geschäftsanteile an der     ZLU - Zentrum für Logistik und Unternehmensplanung GmbH an die c.a.r.u.s.     Information Technology AG, Norderstedt, zu verkaufen. Die Entkonsolidierung     im Konzernabschluss von Pixelpark erfolgt zum 31. Dezember 2006." VI. Auf Seite A-74 unter "Investitionen" wird der letzte Absatz des Abschnitts     (beginnend mit "Pixelpark beabsichtigt, ihre expansive Wachstumsstrategie     fortzusetzen und aktiv an der Konsolidierung in den von ihr bearbeiteten     Märkten mitzuwirken.") gestrichen und ersetzt durch den folgenden Absatz:     "Pixelpark hat ihre expansive Wachstumsstrategie mit der carus-Transaktion     fortgesetzt. Der Vorstand hat am 04. Januar 2007 beschlossen, den     Geschäftsbereich Systems der carus-Gruppe von c.a.r.u.s. Information     Technology AG zum Preis von EUR 12,675 Mio. im Wege eines Asset-Deals zu     erwerben. Weitere wesentliche Investitionen sind zum gegenwärtigen     Zeitpunkt von der Pixelpark AG nicht beschlossen. Sollte Pixelpark AG     während der verbleibenden Annahmefrist dieses Angebots weitere wesentliche     Investitionen tätigen, wird die Gesellschaft hierüber auf ihrer     Internetseite und ggf. über Ad-hoc-Mitteilungen informieren." VII. Auf Seite A-91 unter "Entwicklung des Grundkapitals der Gesellschaft seit     dem Jahr 2002" wird am Ende des Abschnitts vor Beginn des Abschnitts     "Bedingtes Kapital" folgender Absatz angefügt:     "Der Vorstand plant, einen Teilbetrag des verbleibenden genehmigten     Kapitals in Höhe von ca. EUR 1.300.000,00 durch Ausgabe von ca. Stück     1.300.000 auf Basis eines Wertes von EUR 1,50 pro Aktie im Rahmen der     Gegenleistung der carus-Transaktion zum Erwerb des Geschäftsbereichs     Systems der carus-Gruppe zu verwenden. Damit verbliebe - ohne     Berücksichtigung des Tauschangebots an die Aktionäre der Elephant Seven AG     - noch ein genehmigtes Kapital in Höhe von ca. EUR 8.140.000." Die carus-Transaktion erfordert die Veröffentlichung von Pro Forma-
 
  Finanzinformationen entsprechend Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 809/2004 in Verbindung mit Anhang II dieser Verordnung (mit Ausnahme der Konstellation (e), in der die Veröffentlichung nur zu weiteren Informationszwecken erfolgt). Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, die erforderlichen Pro Forma- Finanzinformationen in diese Veröffentlichung aufzunehmen. Die Informationen können über die Homepage des Bieters, http://www.pixelpark.com/angebotsaktualisierung, abgerufen werden.
  Am 28. Dezember 2006 hat Pixelpark eine Änderung des Angebots an  die Aktionäre der Elephant Seven AG beschlossen. Gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr.  3  WpÜG  wurde die Mindestannahmeschwelle auf 50 % zzgl. einer Elephant Seven-Aktie  abgesenkt. Dadurch verlängert sich die Angebotsfrist kraft Gesetzes um zwei Wochen bis  zum 16.  Januar 2007,  24  Uhr  und  allen  Aktionären,  die  das  Angebot  bereits angenommen haben, steht  ein  gesetzliches  Rücktrittsrecht  zu.  Die hierdurch eingeräumte Verlängerung des Angebots und das Rücktrittsrecht  ermöglichen  den Aktionären  der  Elephant  Seven AG,  sich  unter  Zugrundelegung   der   neuen Informationslage - auch unter Heranziehung dieser Ad-hoc-Meldung - in Ruhe  eine Meinung dazu zu bilden, ob sie das Tauschangebot annehmen wollen.
  Pixelpark AG, Corporate Communications, Christoph Ringwald, PR Manager Tel. +49.30.5058-1580, Fax -1420, christoph.ringwald@pixelpark.com
  ----------------------- Ad-hoc-Information
 
  Ende der Mitteilung                               euro adhoc 04.01.2007 12:23:00 --------------------------------------------------------------------------------
 
  ots Originaltext: Pixelpark AG Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
  Rückfragehinweis: Viviane Kruggel Tel.: +49 (0)30 5058 1570 E-Mail: viviane.kruggel@pixelpark.com
  Branche: Internet ISIN:    DE0001262251 WKN:     126225 Index:   CDAX Börsen:  Börse Berlin-Bremen / Freiverkehr          Hamburger Wertpapierbörse / Freiverkehr          Baden-Württembergische Wertpapierbörse / Freiverkehr          Börse Düsseldorf / Freiverkehr          Niedersächsische Börse zu Hannover / Freiverkehr          Bayerische Börse / Freiverkehr          Frankfurter Wertpapierbörse / Geregelter Markt/General          Standard 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  47207
  
weitere Artikel: 
- Stahlwerte Thyssen Krupp und Salzgitter unter Druck    Berlin (ots) - Zinsängste und Gewinnmitnahmen sorgten heute dafür, dass deutsche Aktien leicht nachgaben. Aus dem gestern nach  Börsenschluss in Deutschland veröffentlichten Protokoll der Sitzung  des Offenmarktausschusses der Federal Reserve vom 12. Dezember geht  hervor, dass die FOMC-Mitglieder die Inflation weiter als eines der  primären Wachstumsrisiken ansehen. Damit werden die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung in den USA zunichte gemacht.     Unter den deutschen Titeln standen vor allem Stahlwerte unter  Druck. Thyssen Krupp (WKN mehr...
 
  
- Tschechische Backöfen erobern die Welt    Predmerice nad Labem, Tschechische Republik (ots) - Der tschechische Hersteller industrieller Backtechnik J 4 setzte allein im Januar an den europäischen Märkten sowie in Kuwait und Brasilien Durchlaufbacköfen im Wert von etwa zwei Millionen EUR ab. Zu Beginn des Jahres werden wir außerdem nach Frankreich, Russland, Brasilien, Moldawien und in die Slowakei exportieren, während es zunächst keine weiteren Exporte nach Kuwait gibt, so Josef Mázl, Miteigentümer des Unternehmens.     J 4, das innovative Umluft-Tunnelbacköfen vom Typ Durchlaufofen mehr...
 
  
- euro adhoc: A-TEC Industries AG / Fusion/Übernahme/Beteiligung / A-TEC INDUSTRIES AG hält mehr als 90 % an der ATB Austria Antriebstechnik AG  --------------------------------------------------------------------------------   Ad hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   04.01.2007  Presseinformation  A-TEC INDUSTRIES AG hält mehr als 90 % an der ATB Austria Antriebstechnik AG  Wien, 4. Jänner 2007. Die an der Wiener Börse notierte A-TEC Industries  AG  hat ihre Beteiligung an der ebenfalls an der  Wiener Börse  notierten  ATB  Austria Antriebstechnik mehr...
 
  
- euro adhoc: A-TEC Industries AG / Mergers - Acquisitions - Takeovers / A-TEC Industries AG holds more than 90% of ATB Austria Antriebstechnik AG  --------------------------------------------------------------------------------   Disclosure announcement transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible   for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   04.01.2007  Press release  A-TEC Industries AG holds more than 90% of ATB Austria Antriebstechnik AG  Vienna, 4 January 2007 - Stock exchange listed A-TEC Industries AG has  slightly increased its holding in ATB Austria Antriebstechnik AG,  Spielberg,  which  is also mehr...
 
  
- GM Awards Lithium Ion Battery Development Contracts / 2 Suppliers Chosen to Work on Batteries for Saturn Vue Green Line Plug-in Hybrid SUV    Detroit (ots) - General Motors Corp. today announced it has awarded advanced battery development contracts to two suppliers to design and test lithium-ion batteries for use in the Saturn Vue Green Line plug-in hybrid SUV.     One contract has been awarded to Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions, LLC, a joint venture between Tier 1 automotive supplier Johnson Controls and Saft.  Another agreement was signed with Cobasys, based in Orion,  Mich., a joint venture between Chevron Technology Ventures LLC, a subsidiary of Chevron Corp., mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |