| | | Geschrieben am 21-12-2006 Gameforge übernimmt MMOG "The Saga of Ryzom" - Übernahme des kompletten Geschäftsbetriebes des Entwicklungsstudios Nevrax
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Die Karlsruher Spieleschmiede Gameforge AG
 übernimmt mit sofortiger Wirkung das Spiel "The Saga of Ryzom"
 (www.ryzom.de) und das französische Entwicklerstudio Nevrax. Der
 Geschäftsbetrieb wird in die neugegründete Gameforge SARL mit Sitz in
 Paris übergehen und somit zur 100%igen Tochter der Gameforge AG.
 
 Mit "The Saga of Ryzom" entwickelt und betreibt Nevrax ein
 fantastisches MMOG, das sich durch sein innovatives Spielkonzept
 sowie seine individuelle Welt von anderen Spielen abhebt. Mit seiner
 großen Spielergemeinschaft in der deutschen, englischen und
 französischen Sprachversion zählt das Fantasy-Rollenspiel zu den
 festen Größen der MMOG-Szene.
 
 "The Saga of Ryzom" ist ein herausragendes Spiel mit hohem
 Potential. Wir sahen die Chance ein hochwertiges Produkt sowie
 qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und darüber hinaus in
 Frankreich, einem unserer wichtigsten Märkte, eine Niederlassung zu
 gründen. Da mussten wir einfach zuschlagen", so Klaas Kersting,
 Vorstand und Gründer der Gameforge AG.
 
 Mit der vorhandenen Spielerbasis von über 4,5 Millionen aktiven
 Spielern weltweit bietet die Gameforge AG einen soliden Ausgangspunkt
 für "The Saga of Ryzom". Gleichzeitig ist die Gameforge-Tochter
 Gameforge 4D bereits als MMOG-Publisher aktiv.
 
 "Zusammen mit unseren zukünftigen Mitarbeitern werden wir an der
 Weiterentwicklung des Titels feilen und unseren Spielern ein wirklich
 fantastisches Produkt anbieten. "The Saga of Ryzom wird von unseren
 Erfahrungen im Comunity-Management, Marketing und im Publishing
 profitieren.", so Kersting abschließend.
 
 Die Gameforge AG eröffnet mit der französischen Niederlassung in
 Paris die erste ausländische Vertretung.
 
 Der Begriff SARL: Französisches Äquivalent der deutschen
 Rechtsform GmbH.
 
 Der Begriff MMOG: (Massively Multiplayer Onlinegame) MMOG sind
 meist in 3D dargestellte persistente und interaktive virtuelle
 Welten, in denen sich gleichzeitig Tausende Teilnehmer mit ihren
 Spielfiguren bewegen und sich eine virtuelle Existenz aufbauen. Die
 hohe Identifikation mit dem virtuellen Alter Ego sowie die enorme
 Erlebnisdichte lassen die Mehrzahl der Nutzer zwischen 10 und 40
 Stunden wöchentlich in ihrer virtuellen Welt "leben".
 
 Über Gameforge AG:
 
 Die Gameforge AG ist im wörtlichen Sinne eine Spieleschmiede. Das
 international tätige Unternehmen entwickelt und publisht "Massively
 Multiplayer Onlinegames" (MMOG).
 
 Neben eigenen Blockbustern wie OGame oder Vendetta, lizenziert,
 internationalisiert und vermarktet das Unternehmen Produkte für das
 weltweite Publishing.
 
 Diese werden auf die sprachlichen und kulturellen Bedürfnisse der
 jeweiligen Märkte angepasst, mit cross-medialen und innovativen
 viralen Kampagnen zielgruppenkonform beworben und promotet.
 
 Ein wesentlicher Bestandteil für nachhaltigen Erfolg und den
 Aufbau eines viralen Marketings sind die riesigen Communities, die
 sich um die Spiele bilden. Langjährig erfahrene Community-Manager
 betreuen jedes Spiel und garantieren jedem User weltweit in seiner
 Sprache einen qualitativ hochwertigen Support. Die Gameforge-Spiele
 sind in ihrem jeweiligen Genre technologisch und qualitativ führend.
 Die Entwickler halten die Spiele konstant auf dem neuesten Stand der
 Technik, entwickeln neue Features und sorgen so für anhaltenden
 Spielspaß.
 
 Mit zwölf Spielen in bis zu 21 Sprachräumen sowie mit weit mehr
 als vier Millionen aktiven Spielern weltweit ist die Gameforge
 unangefochtener Marktführer in ihrem Segment.
 
 Ein weiteres Standbein ist die das Publishing von clientbasierten
 MMOG für den europäischen Markt. Diese Produkte werden von der
 100-prozentigen Tochter Gameforge4D GmbH in verschiedene Sprachen
 lokalisiert und auf den jeweiligen Märkten eingeführt.
 
 Die Gameforge mit Hauptsitz in Karlsruhe beschäftigt zum Ende des
 Jahres 2006 45 feste Mitarbeiter.
 
 Originaltext:         Gameforge
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=59309
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_59309.rss2
 
 Pressekontakt:
 
 
 Mirela Halac
 - Leitung PR & Kommunikation -
 
 Gameforge AG
 Durmersheimer Str. 55
 76185 Karlsruhe
 FON: +49 721 354808-201
 FAX: +49 721 354808-152
 
 halac@gameforge.de
 http://www.gameforge.de
 
 
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 46291
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Winterfreuden im SalzburgerLand Tolle Bedingungen auf Salzburgs Skipisten trotz späten Schneefalls     Hallwang (ots) - Das SalzburgerLand ist unbestritten eine Fixgröße im internationalen Wintertourismus. Die Zahlen sprechen für sich: Über 1.700 Pistenkilometer, 2.200 Kilometer Loipen und 580 Liftanlagen warten nur darauf in diesem Winter entdeckt zu werden. Trotz spät einsetzenden Schneefalls sind bereits zwei Drittel aller Skipisten in Betrieb. Dank Beschneiung und tiefer Temperaturen ist in den rund 30 Salzburger Skigebieten das "Vergnügen in Weiß" genau rechtzeitig zu den mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Familie Lenz kämpft um Züblins Zukunft - Klage gegen Strabag angekündigt    Stuttgart (ots) - STUTTGART. Die Stuttgarter Industriellenfamilie  Lenz kämpft um die Selbständigkeit der Ed. Züblin  AG.  Familiensprecher Eberhard Lenz wirft dem  Mehrheitsaktionär und Chef  des Wiener Strabag-Konzerns, Hans Peter Haselsteiner,  vor, das  Stuttgarter Unternehmen in seinem Konzern aufgehen lassen zu wollen.  Dies versuche Haselsteiner ohne jede rechtliche Grundlage, sagte Lenz im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung. Die Eigenständigkeit von Züblin werde Stück für Stück beschnitten. So seien kaufmännische Aufgaben, aber auch mehr...
 
Neues Deutschland: zu den Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland    Berlin (ots) - Die Betreiber der Atomreaktoren lernen zunehmend  von den AKW-Gegnern und leisten kreativen Widerstand - nur leider  gegen den Atomausstieg. Kreativ ist die ständige Beteuerung,  Atomstrom sei umweltfreundlich, weil es bei der Erzeugung kaum  CO2-Emissionen gebe. Da lacht nicht nur die Sonne. Kreativ ist auch  das Umdrehen des Atomausstiegs: Der Energiekonzern EnBW will als  Ausgleich für die in Aussicht gestellte frühere Stilllegung eines  jüngeren Atomreaktors die Laufzeit des alten AKW Neckarwestheim 1  sofort verlängern - mehr...
 
HOYA und PENTAX erzielen grundsätzliche Einigung über den Zusammenschluss der beiden Unternehmensführungen    Tokio (ots/PRNewswire) - HOYA CORPORATION ("HOYA") und PENTAX Corporation ("PENTAX") gaben heute bekannt, dass die beiden Unternehmen eine grundsätzliche Einigung über den Zusammenschluss der Unternehmensführungen der beiden Unternehmen erzielen konnten, die voraussichtlich am 1. Oktober 2007 zum Abschluss kommen wird. Der Name des neuen Unternehmens wird "HOYA PENTAX HD Corporation" lauten. Über eine Unternehmenszentrale mit strategischen Planungsfunktionen wird das neue Unternehmen die Geschäftsbereiche von HOYA und PENTAX neu ausrichten. mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Flughafen Tempelhof soll erst 2008 schließen: Sensibler Vorschlag    Cottbus (ots) - Nein, wenn es um den neuen Hauptstadtflughafen  Berlin Brandenburg International (BBI) geht, gibt es keine schnellen  Entscheiddungen. So mussten ganze 16 Jahre vergehen, bis in diesem  September mit großem Bahnhof der erste Spatenstich für das Projekt  gesetzt werden konnte. Dass in diesem Umfeld partiell immer wieder  neuer Streit aufflammen kann und muss, liegt auf der Hand - auch, was die Schließung des innerstädtischen Flughafens Tempelhof betrifft.  Zumal die Flughafengesellschaft Berlin und deren Gesellschafter unter finanziellem mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |