| | | Geschrieben am 21-12-2006 Technologischer Durchbruch auf Pressekonferenz präsentiert: Aqua Society erzeugt unter wirtschaftlichen Bedingungen Strom aus Niedertemperaturwärme
 | 
 
 Herten (ots) - Der Aqua Society GmbH ist es nach einem weiteren
 Entwicklungsschritt nachweisbar gelungen, Strom aus thermischer
 Energie zu erzeugen, die aufgrund ihres niedrigen Temperaturniveaus
 bislang als Abwärme betrachtet wurde und in Fachkreisen als
 wirtschaftlich nicht nutzbar gilt. Dies teilte Aqua Society in Herten
 mit, wo am Donnerstag, den 21. Dezember 2006, das Verfahren der
 Fachpresse vorgestellt wurde.
 
 Nach Überzeugung des Unternehmens stellt das derzeit im Dauertest
 befindliche Verfahren einen technologischen Durchbruch dar. Aqua
 Society hat es mit einer Prototypanlage geschafft, unter
 wirtschaftlichen Bedingungen Strom aus Abwärme mit
 Ausgangstemperaturen von weniger als 90 Grad Celsius zu erzeugen.
 Diese vergleichsweise niedrigen Temperaturen werden bereits im
 Kühlwasserkreislauf eines Motors, beispielsweise dem einer
 Biogasanlage oder eines Blockheizkraftwerkes, gemessen.
 
 Bisher wird Wärme auf vergleichbarem Temperaturniveau außer für
 Heizzwecke - wozu in vielen Fällen keine sinnvolle Möglichkeit
 besteht - ungenutzt an die Umwelt abgegeben und somit keiner
 wirtschaftlichen Nutzung zugeführt. Von ökologischer Bedeutung ist
 zudem, dass der unter diesen Rahmenbedingungen erzeugte Strom keine
 zusätzlichen CO2-Emissionen verursacht.
 
 Optimierter ORC-Prozess führt zu höherer Stromausbeute
 
 Bei dem Verfahren kommt ein optimierter ORC-Prozess ("Organic
 Rankine Cycle") zum Einsatz. ORC-Module werden derzeit verstärkt in
 Geothermie- oder Biomasse-Anlagen zur Stromerzeugung eingesetzt und
 arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie der konventionelle
 Wasserdampf-Prozess. Statt Wasser wird jedoch ein organisches
 Arbeitsmedium mit einem niedrigen Siedepunkt verwendet, das als
 Treibdampf eine Turbine antreibt.
 
 Um die technischen Bedingungen der Entspannung - physikalisch
 gesehen der Übergang eines Gases von einem höheren zu einem
 niedrigeren Druck - im Hinblick auf den Wirkungsgrad und die
 Stromausbeute an das niedrigere Temperaturniveau anzupassen, setzt
 Aqua Society statt einer Turbine ein spezielles
 Niederdruck-Entspannungsaggregat ein. Der entscheidende Vorteil
 gegenüber herkömmlichen ORC-Prozessen besteht in den deutlich
 geringeren Investitionskosten, wodurch der Prozess von Aqua Society
 schon bei niedrigeren Temperaturen wirtschaftlich günstiger arbeiten
 kann als dies mit konventionellen Verfahren möglich ist.
 
 Test liefert Beweis für Verfahren, das technisch so bisher nicht
 möglich war
 
 Da die bisher ungenutzte Abwärme kostenlos zur Verfügung steht,
 wird der Einsatz des von Aqua Society modifizierten ORC-Prozesses zur
 Stromerzeugung bereits ab einem Wirkungsgrad von sechs bis acht
 Prozent wirtschaftlich interessant. Diese Werte wurden bei dem noch
 laufenden Dauertest nachhaltig erzielt und lassen eine erfolgreiche
 Vermarktung der Anlagen in absehbarer Zeit realistisch erscheinen.
 Aqua Society hat damit unter Beweis gestellt, was technisch bisher
 als unmöglich galt: Unter wirtschaftlichen Bedingungen Strom aus
 Wärme im Temperaturbereich bis 90 Grad Celsius zu erzeugen.
 
 Der nächste Schritt ist die Produktion einer Kleinserie, deren
 Anlagen im Praxistest an laufenden Blockheizkraftwerken - bevorzugt
 in Verbindung mit Biogasanlagen - eingesetzt werden sollen. Die
 ersten Anlagen werden voraussichtlich im Frühjahr 2007 an BHKWs
 angekoppelt.
 
 Die ökologischen und ökonomischen Vorteile der von Aqua Society
 entwickelten Technologie liegen klar auf der Hand: Strom aus bisher
 ungenutzter Abwärme ist CO2-neutral. Die Reduzierung der ansonsten an
 die Umwelt abgegebenen Abwärme ist ökologisch sinnvoll. Und
 volkswirtschaftlich ist die verbesserte Energieeffizienz interessant,
 da vorhandene Wärme in veredelte Energie in Form von Strom
 umgewandelt wird.
 
 Das energetische und ökonomische Potenzial der
 Niedertemperaturwärme wurde in einer Studie des Fraunhofer-Instituts
 für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen
 ermittelt, die im Auftrag von Aqua Society erstellt worden ist.
 Zusätzlich zu der Abwärme aus industriellen Umwandlungsprozessen
 können danach vor allem auch regenerative Energiequellen wie die
 Geothermie oder die Solarthermie erschlossen werden, die sich im
 Niedertemperaturbereich bewegen.
 
 Die Aqua Society GmbH ist die operative Tochter der Aqua Society,
 Inc., deren Aktien in Frankfurt (WKN: A0DPH0, ISIN: US03841C1009) und
 New York (OTC BB: AQAS.OB) gehandelt werden.
 
 Originaltext:         Aqua Society, Inc.
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=56717
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_56717.rss2
 ISIN:                 US03841C1009
 
 Pressekontakt:
 Dr. Volker Schulz
 Aqua Society GmbH
 Zukunftszentrum Herten
 Konrad-Adenauer-Straße 9-13
 45699 Herten
 
 Tel.: (02366) 30 52 54
 E-Mail: presse@aqua-society.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 46216
 
 weitere Artikel:
 
 | 
SourceCode bringt als Plattform ihrer der nächsten Generation Beta 1 mit dem Codenamen K2.net(R) 'BlackPearl' auf den Markt    Redmond, Washington (ots/PRNewswire) -     SourceCode Technology Holdings, Inc. (SourceCode), der Ersteller der Enterprise-Workflow-Plattform K2.net(R), gab heute die erste Beta-Ausgabe der neuen Version von K2.net mit dem Codenamen "BlackPearl" gegenüber einer begrenzten Anzahl an SourceCode-Partnern und Kunden bekannt. Die Freigabe der kompletten, kommerziellen Version wird für Anfang 2007 erwartet.     K2.net "BlackPearl" ist eine komplett neue Vision zur Befriedigung von bisher unerfüllten Anforderungen im Business Process Management (BPM) mehr...
 
Studie bestätigt Forschungsprämie Forschungspolitik: Mittelstand stärker in den Fokus rücken    Berlin (ots) - Die staatliche Forschungsförderung erreicht  zahlreiche mittelständische Unternehmen nicht. Das belegt eine von  der Stiftung Industrieforschung und dem Bundesverband der Deutschen  Industrie (BDI) in Auftrag gegebene Untersuchung. Nach Ansicht beider Organisationen braucht der Mittelstand eine Forschungspolitik, die  noch stärker als bisher auf die innovative Vielfalt kleiner und  mittlerer Firmen setzt und damit deutlich mehr Unternehmen zum  Einstieg in eine eigene Forschung und Entwicklung verhilft.     Ein zwiespältiges Bild mehr...
 
Data Monitoring Committee Recommends Closing Enrollment in Recurrent Glioblastoma Study    Indianapolis (ots/PRNewswire) -     - Other Enzastaurin Trials Unaffected -     After reviewing data gathered to date, as part of a planned interim analysis, an External Data Monitoring Committee (DMC) has recommended that the STEERING trial (Study Evaluating Enzastaurin in Recurrent Glioblastoma) be closed for enrollment. The global Phase III study was evaluating enzastaurin for the treatment of an aggressive and recurrent form of brain cancer.     Results of this planned interim analysis suggested that enzastaurin would not meet the primary mehr...
 
EnBW stellt Antrag auf Übertragung von Reststrommengen auf das Kernkraftwerk Neckarwestheim I / Optimierung von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit    Berlin/Karlsruhe (ots) - Die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) hat heute  beim Bundesumweltministerium einen Antrag auf  Reststrommengenübertragung für das Kernkraftwerk Neckarwestheim I  (GKN I) gestellt. Beantragt wurde die Übertragung von insgesamt 46,9  Terawattstunden (46,9 Milliarden Kilowattstunden) aus dem  Reststrommengenkontingent des Kernkraftwerks Neckarwestheim II (GKN  II). Mit der Übertragung dieser Strommenge ergibt sich für GKN I  rechnerisch eine voraussichtliche Verlängerung der Betriebszeit um  ca. acht Jahre, also voraussichtlich mehr...
 
Keine Steuergelder für sichere Gasversorgung - Netze in Ostdeutschland ausnahmslos privat finanziert    Leipzig (ots) - Entgegen der falschen Behauptung der  brandenburgischen Verbraucherzentrale hat die ostdeutsche  Gaswirtschaft ihre Leitungsnetze ohne Fördermittel durch Steuergelder aufgebaut und wartet sie auch heute noch aus eigenen Mitteln. Seit  1990 investierte die Erdgas-Branche dafür insgesamt 18,5 Milliarden  Euro. Dies geht aus der kürzlich veröffentlichten Studie des Forum  Erdgas hervor, die vom renommierten Institut Ife durchgeführt wurde.     In einer Presseinformation hatte die Verbraucherzentrale  Brandenburg behauptet, die Modernisierung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |