| | | Geschrieben am 20-12-2006 Emnid-Befragung zeigt: 83 Prozent der Eltern wollen Bio- und Frischkost in Kindergärten und Schulen
 | 
 
 München (ots) - "Die Deutschen achten beim Einkauf von
 Lebensmitteln in erster Linie auf den Preis" - dieses Ergebnis der
 letzten Ausgabe der Europäischen Verbraucherstudie gilt für Münchner
 Eltern nicht, zumindest wenn es um die Außer-Haus-Verpflegung ihrer
 Kinder geht.
 
 Die Ergebnisse einer repräsentativen emnid-Befragung im Auftrag
 von Tollwood zeigen, dass Münchens Eltern eindeutige Erwartungen
 haben, wenn es um das Essen in Kindergarten und Schule geht: 83
 Prozent wünschen sich mehr Bio- und Frischkost auf den Tellern ihrer
 Kinder. Dafür sind sie bereit, Mehrkosten in Kauf zu nehmen: 69
 Prozent der Eltern würden zwischen drei und vier Euro mehr Essensgeld
 pro Kind und Woche in Kauf nehmen, lediglich 13 Prozent sind nicht
 bereit, mehr zu bezahlen. Bemerkenswert: Diese Bereitschaft ist in
 allen Einkommensschichten zu verzeichnen. Dass Kinder in Schule und
 Kindergarten lernen, wie man sich richtig ernährt, ist für 95 Prozent
 der Eltern von großer Bedeutung. 88 Prozent meinten, die
 Essensqualität sei ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der
 Betreuungseinrichtung für ihre Kinder.
 
 Anlass der Befragung war die große Resonanz auf das im Mai 2006
 von Tollwood und dem Referat für Gesundheit und Umwelt München
 gestartete Projekt "Bio für Kinder". Das Projekt hat sich die
 Verpflegung von Münchens Kindergartenkindern und Schulen mit 100
 Prozent Biokost zum Ziel.
 
 Die Frage, wie Kinder und Jugendliche in Schulen und Kindergärten
 verpflegt werden sollen, gewinnt zunehmend an Bedeutung, nicht
 zuletzt aufgrund der bundesweiten Einführung von Ganztagsschulen.
 Derzeit werden Münchens Kinder und Jugendliche in städtischen
 Einrichtungen mit Tiefkühlmischkost versorgt, die in Kindergärten mit
 20 Prozent, in Gymnasien zukünftig mit 40 Prozent Frischware ergänzt
 wird. Anfang 2007 steht eine neue Verpflegungsempfehlung für
 Kinderbetreuungseinrichtungen durch den Münchner Stadtrat an.
 
 Originaltext:         Tollwood
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=42859
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_42859.rss2
 
 Infos und die emnid Studie auf Anfrage per Mail.
 Pressekontakt: Bianca Schmitz, Tel. 089-38385013, E-Mail:
 bianca.schmitz@tollwood.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 46079
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ZDF-Dokumentation "Tödliche Verschwörung": / 
 Kowtun hält Polonium-Schmuggel Litwinenkos für möglich 
  Mainz (ots) - Der russische Geschäftsmann Dmitri Kowtun vermutet, dass der vergiftete russische Ex-Spion Alexander Litwinenko radioaktives Polonium geschmuggelt hat. "Ich glaube Litwinenko war unberechenbar. Er hat Geld gebraucht. Vorstellbar, dass er Polonium-Schmuggel betrieben hat", sagte Kowtun in einem Telefonat mit dem ZDF für die Sendung "Tödliche Verschwörung - Der Agentenkrimi um Alexander Litwinenko", die heute, 20. Dezember 2006, 0.00 Uhr, ausgestrahlt wird. Kowtun gilt als Schlüsselfigur in der Affäre um den Tod des russischen Ex-Spions mehr...
 
Die fünf wichtigsten Änderungen 2007    Köln (ots) -     - Querverweis: Grafik wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=ogs abrufbar -       1. Elterngeld     Für Neugeborene haben beide Elternteile zwölf Monate lang Anspruch auf Elterngeld (max. 1.800 Euro). Der Anspruch verlängert sich um zwei so genannte "Partnermonate", wenn auch der andere Elternteil (oft der Vater) mindestens für diese beiden Monate die Elternzeit in Anspruch nimmt.     2. Mehrwertsteuer-Erhöhung     Die Mehrwertsteuer wird von 16 auf 19 Prozent erhöht. Davon ausgenommen mehr...
 
Regierung will Gesundheitsreform nicht stoppen / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur    Flensburg (ots) - Querverweis: Die Karikatur ist ab heute 14 Tage  lang in hoher Auflösung digital als JPG-Datei herunterladbar unter     	http://www.wiedenroth-karikatur.de/detail/liste.html     und vier Wochen lang in mittlerer Auflösung unter     http://de.news.yahoo.com/297.     	Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz  Wiedenroth für Mittwoch, 20. Dezember 2006 lautet:     	"Regierung will Gesundheitsreform nicht stoppen".     	Die Zeichnung  ist ab heute für 14 Tage unter  http://www.wiedenroth-karikatur.de im Internet mehr...
 
Der neue Mann im Pentagon / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur    Flensburg (ots) - Querverweis: Die Karikatur ist ab heute 14 Tage  lang in hoher Auflösung digital als JPG-Datei herunterladbar unter     	http://www.wiedenroth-karikatur.de/detail/liste.html     und vier Wochen lang in mittlerer Auflösung unter     http://de.news.yahoo.com/297.     	Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von  Götz Wiedenroth für Mittwoch, 20. Dezember 2006 lautet:     	"Der neue Mann im Pentagon".     	Die Zeichnung ist ab heute für 14 Tage unter  http://www.wiedenroth-karikatur.de im Internet für jedermann mehr...
 
O-Ton-Beitrag: Nur Muttersprache oder gleich zweisprachig? Wie Kinder sprechen lernen    Baierbrunn (ots) -      - Querverweis: Das Tonmaterial ist unter      http://www.presseportal.de/audio abrufbar -     Wer in letzter Zeit eine neue Sprache erlernt hat, weiß wie  mühselig das ist. Um wie viel schwieriger muss es für ein Baby sein  und doch scheint es kinderleicht. Und wie großartig ist es, wenn das  Baby sein erstes Wort brabbelt. Aber nicht erst jetzt beginnt die  Sprachentwicklung, sondern schon sehr viel früher. Wir fragten  Chefredakteurin Anne-Bärbel Köhle vom Apothekenmagazin Baby und  Familie: Ab wann lernen Babys eigentlich mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |