| | | Geschrieben am 20-12-2006 stern: Siamesischem Zwillings-Mädchen Lea Block aus Lemgo geht es gut
 | 
 
 Hamburg (ots) - Die drei Jahre alte Lea Block aus Lemgo, die 2004
 bei einer Operation in den USA von ihrer siamesischen
 Zwillingsschwester Tabea getrennt wurde, ist nach Auskunft ihrer
 Mutter heute "glücklich und zufrieden". In einem Interview mit dem
 Hamburger Magazin stern sagte Nelly Block, Lea habe "in den
 vergangenen Monaten große Fortschritte" gemacht und ihre halbseitige
 Lähmung sei weiter zurückgegangen. Sie habe "viel dazugelernt, sie
 spielt und lacht den ganzen Tag". Leas Schwester Tabea hatte die
 Trennungs-OP nicht überlebt.
 Wenn sie auch in ihrer Bewegung und in ihrem Sehvermögen "stark
 eingeschränkt",  aber "nicht völlig erblindet" sei, haben ihre Eltern
 den Eindruck, Lea sei "ein kluges kleines Mädchen". Wie es um ihre
 Intelligenz bestellt sei, könne man noch nicht wissen, da es
 Intelligenztests für Sehbehinderte erst ab fünf Jahren gebe. "Aber
 was die Sprache  anbelangt, ist Lea mindestens so weit wie
 Gleichaltrige," so die Mutter zum stern. "Sie kann sogar so
 schwierige Wörter wie Enzyklopädie sagen oder Namen wie Eleonore und
 Constanze."
 Die Eltern stellen ihre Entscheidung für die Trennung der Zwillinge
 bis  heute nicht in Frage: "Ich bin immer noch der Meinung, dass das
 der richtige Weg war", so Nelly Block. "Auch wenn Tabea dabei
 gestorben ist - so hart das vielleicht klingt." Das Ehepaar Block
 hatte sich damals aus religiösen Gründen gegen eine Abtreibung
 entschieden, obwohl die Eltern wussten, dass sie siamesische
 Zwillinge bekommen würden.
 Im neuen Jahr soll Lea in einen Kindergarten gehen. Es werden aber
 auch weitere Operationen folgen, denn es fehlt nach der Trennung von
 der Schwester noch immer eine stabile Abdeckung für Leas Hirn. Aber
 das schieben die Eltern vor sich her: "Da ist die Vorstellung
 schrecklich, dass sie wieder ins Krankenhaus muss, wieder leidet."
 Die Eltern kommen mit den Beeinträchtigungen anscheinend gut zurecht.
 Zwei weitere Kinder sind nach der Operation geboren, beide sind
 gesund. Und Nelly Block träumt tatsächlich davon "noch einmal
 Zwillinge zu bekommen, ganz normale Zwillinge".
 
 Originaltext:         Gruner+Jahr, stern
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6329
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6329.rss2
 
 Pressekontakt:
 Diese Vorabmeldung ist mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
 Für Rückfragen: stern-Nachrichtenredaktion, Tel. 040-37033555
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 45921
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Künstliche Befruchtung in vivo anstatt in vitro: Anecova entwickelt ein zukunftsträchtiges Verfahren    Genf (ots) -      - Martin Velasco, Dr. Pascal Mock und Prof. Patrick Aebischer,      Präsident der Ecole Polytechnique Fédérale in Lausanne, haben       heute Morgen in Genf bei einer Pressekonferenz eine Lösung       vorgestellt, die neue, vielversprechende Möglichkeiten für die       künstliche Befruchtung eröffnet.      - Hauptvorteil der neuen Spitzentechnologie, die von dem in der      französischen Schweiz ansässigen Biotechnologie-Unternehmen       Anecova SA entwickelt wurde, ist die Rückkehr zu einer dem       natürlichen Vorgang näheren mehr...
 
Es weihnachtet sehr ... auch im "Quiz Taxi" mit Thomas Hackenberg    München (ots) -    - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter     http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Ja ist denn heut' schon Weihnachten? Fahrgäste, die am 21. und 22. Dezember ins "Quiz Taxi" einsteigen, werden überrascht sein: Hinter dem Steuer sitzt der Weihnachtsmann - Thomas Hackenberg, der in diesen Folgen seinen Kandidaten nicht nur knifflige Fragen stellt und ihnen die Chance gibt, hohe Geldbeträge zu gewinnen, sondern für alle auch kleine Weihnachtsgeschenke bereit hält. - "Quiz Taxi"-Weihnachtsspecials mehr...
 
An Weihnachten in der Zeitfalle:  Bill Murray in "Und täglich grüßt das Murmeltier" - die Festtag-Highlights 2006 bei kabel eins    München (ots) - Unterföhring, 20. Dezember 2006 - Zwei  romantisch-märchenhafte Komödien beschert kabel eins seinen  Zuschauern am Heiligen Abend, 24. Dezember 2006: Bill Murray gerät  als Phil Connors in "Und täglich grüßt das Murmeltier" in eine  Zeitfalle, die aus dem griesgrämigen Zyniker einen herzensguten  Menschen macht, und im Anschluss hebt Tom Hanks in "Big" die  Barrieren zwischen Kinder- und Erwachsenenwelt herzerwärmend auf. Am  späten Abend setzt dann Clint Eastwood als Regisseur und  Hauptdarsteller in dem Western "Der Texaner" mehr...
 
Bayerisches Fernsehen / Donnerstag, 21. Dezember 2006, 19.00 Uhr / Chili und Couch / Die Sendung zum Wohnfühlen  mit Stefan Suchanek    München (ots) - Themen:     Es geht um die schönsten Nebensachen der Welt, um alles was das  Leben noch lebenswerter macht. Schöner Wohnen, besser Essen, Ambiente und Accessoires für einen angenehmen Alltag. Chili und Couch ist  Lebensgefühl pur. Ob Einrichtung oder Renovierung - ob Haushalt,  Wellness, Mode, Gesundheit oder Garten - hier gibt es Lebenshilfe für jede Lebenssituation.     Drei Tage ist's noch bis zum Heiligen Abend und im "Chili und  Couch"-Haus bricht das Weihnachtsfieber aus. Wo bekomme ich die  letzten Geschenke her? Wie verpacke mehr...
 
27 Gene ermöglichen molekulare Diagnose von Herzversagen    Berlin/München (ots) - Wissenschaftler des Nationalen  Genomforschungsnetzes (NGFN) konnten erstmals zeigen, welche Gene  speziell im späten Stadium einer bestimmten Herzmuskelschwäche, der  dilatativen Kardiomyopathie, aktiv sind. Solche genetischen Muster  eröffnen große Chancen, diese komplexe Krankheit genauer  diagnostizieren und behandeln zu können.     Obwohl die dilatative Kardiomyopathie (DCM) in der westlichen Welt die Hauptursache für Herzversagen und Herztransplantationen ist, sind die zugrunde liegenden molekularen Prozesse erst mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |