| | | Geschrieben am 12-12-2006 Major orders from Spain
 | 
 
 Endesa and Gamesa purchase aleo modules for over 20 million
 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 ots.CorporateNews transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible for
 the content of this announcement.
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 
 Oldenburg/Prenzlau (euro adhoc) - The solar module specialist and
 systems supplier aleo solar AG has won additional major orders in
 Spain: the company will deliver solar modules worth over EUR20
 million in total to the renewable energy group Gamesa Solar S.A. and
 the utility Endesa Energía S.A., the bulk of which will be delivered
 in the course of 2007. These orders underscore the significance of
 photovoltaic installations, which the Spanish government is
 subsidizing in order to promote the establishment of solar
 electricity plants in Spain. Since a portion of the orders will
 already be recognised in income in December, the previous 2006
 revenue target of EUR116 million can be taken to have been more than
 met. "We identified these trends in Spain early on and are
 excellently positioned for future growth in sunny southern Europe
 with our new production facilities in the Barcelona area and with our
 Spanish sales organisation", said Heiner Willers, member of aleo
 solar AGs Management Board. "We are certain that we will be able to
 win additional major market players in southern Europe as customers
 in the coming months". Germany also recorded a jump in the module
 business towards the year-end: "It is becoming clear that our
 project-specific and customer-specific pricing policy and our sales
 focus on installation companies allow us to react rapidly to market
 changes and be successful", said Jakobus Smit, the second aleo solar
 AG Management Board member. The inventories built up over the third
 quarter will be reduced significantly by years end.
 
 
 end of announcement                               euro adhoc 12.12.2006 12:01:01
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 
 ots Originaltext: aleo solar AG
 Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
 
 Further inquiry note:
 Franz Nieper
 Investor Relations, Legal & Compliance
 Telefon: +49(0)441-21988-77
 E-Mail: invest@aleo-solar.de
 
 Branche: Alternative energy
 ISIN:    DE000A0JM634
 WKN:     A0JM63
 Index:   CDAX, Technologie All Share, Prime All Share
 Börsen:  Frankfurter Wertpapierbörse / official dealing/prime standard
 Börse Berlin-Bremen / free trade
 Hamburger Wertpapierbörse / free trade
 Baden-Württembergische Wertpapierbörse / free trade
 Börse Düsseldorf / free trade
 Bayerische Börse / free trade
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 44567
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Was heißt Web 2.0 für das Geschäft? Essener Beratungsunternehmen Z_punkt veröffentlicht Report    Essen (ots) - Ist Web 2.0 ein Hype oder ein echter Quantensprung? Der Web 2.0 Report des Essener Beratungsunternehmens Z_punkt The Foresight Company, der heute erschienen ist, gibt eine klare Antwort: Der Hype wird verschwinden, das Phänomen wird bleiben - und weiter an Bedeutung gewinnen.      Web 2.0 ist kein Versionssprung, sondern ein evolutionärer Wandel, so die These der Autoren Willi Schroll, Ben Rodenhäuser und Andreas Neef. Gleichzeitig stehe Web 2.0 jedoch für etwas qualitativ Neues - für eine neue Art, wie User mit dem Netz umgehen, mehr...
 
B.A.S.E. Technologies benennt Wiederverkäufer und Unterstützungspartner für internationale Cedar Point Inbetriebnahmen    Derry, New Hampshire (ots/PRNewswire) -     Cedar Point Communications, ein weltweiter Führer bei integrierten VoIP Switching-Technologien für die Kabel- und Telekommunikationsindustrie, gab heute bekannt, dass B.A.S.E. Technologies ausgewählt wurde, internationale Inbetriebnahmen von Cedar Points SAFARI C(Cubed) Media Switching System zu unterstützen.     Nach dieser Vereinbarung wird B.A.S.E. Cedar Point bei der Identifizierung von Kundenerwartungen, Vertrieb und anderen professionellen Diensten behilflich sein; dazu gehören auch Installationen mehr...
 
Fünf Trends des Jahres 2007 und ihre Bedeutung für Medien und Werbewirtschaft    Düsseldorf (ots) - Bei der WM haben wir es gesehen. Beim verkaufsoffenen Sonntag vor Weihnachten werden wir es wieder treffen. Bei der Fernsehübertragung beliebter Quizsendungen vermuten wir es. Tatsächlich ist das Massenpublikum vom Aussterben bedroht. Der Grund: Das Publikum splittet sich auf immer mehr Medienangebote auf einer wachsenden Vielfalt von Kommunikationskanälen auf. Auch 2007 werden nicht nur zahlreiche neue Zeitschriftentitel, TV-Formate und Web-Angebote um ein Publikum werben. Sie werden dies im Zuge der Konvergenz der Medien mehr...
 
Zeitungsverleger tief enttäuscht über EuGH: Urteil gegen die Presse    Berlin (ots) -  Die deutschen Zeitungsverleger sind tief enttäuscht über die Abweisung der Klage der Bundesregierung gegen die Tabakrichtlinie der EU vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). "Mit diesem Urteil ist weiteren Werbeverboten Tür und Tor geöffnet - mit allen Konsequenzen im Medienmarkt", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Dietmar Wolff, heute in Berlin. Die von den Richtern für legitim erklärte Werbezensur stehe im totalen Widerspruch mit dem Verständnis einer freien Kommunikation mehr...
 
Trügerische Ruhe an der Virenfront - F-Secure zieht Bilanz der Malware-Entwicklung im 2. Halbjahr 2006    München (ots) - Das Jahr 2006 geht zu Ende, und die grundlegenden Trends in der Welt der Datensicherheit scheinen - zumindest zurzeit - relativ gut vorhersagbar. Die Zahl erkannter Viren nahm seit Ende der 80er Jahre zwar mit kontinuierlicher Geschwindigkeit zu, doch im Jahr 2006 war ein deutlicher quantitativer Rückgang bei sichtbaren Angriffen von Würmern, Viren und anderer Malware zu beobachten. Gleichzeitig verbreiteten sich allerdings zielgerichtete Angriffe mit gut getarnten Backdoors und Rootkits immer weiter. Auch die Anzahl von Spam-Mails mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |