| | | Geschrieben am 04-12-2006 AKRA mit neuem Entwicklungsprojekt zum WS-Talk: Web Services für Geschäftsprozesse und E-Learning in natürlicher Sprache nutzbar
 | 
 
 Hamburg (ots) -
 
 Die AKRA GmbH, Hamburg, sichert sich ein weiteres
 Entwicklungsprojekt im Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation. Ab
 Ende Oktober wird das Unternehmen neue Szenarien für das Blended
 Learning-Projekt NarrNetz an der Universität Hamburg entwerfen. "Das
 Projekt baut auf die EU-geförderten Forschungen zum Thema WS-Talk
 auf, an denen AKRA mit Partnern aus fünf Nationen maßgeblich
 beteiligt war", erklärt Geschäftsführer Thomas Ochmann. Dabei wurde
 die Kommunikationsschnittstelle WS-Talk entwickelt, die
 unterschiedlichste Web Services für einen natürlich-sprachlichen
 Dialog nutzbar macht. Sie filtert die Schlüsselbegriffe aus den
 Anweisungen des Users, leitet sie an die Web Services weiter und
 generiert aus ihnen wiederum Antworten in natürlicher Sprache.
 
 Die aktuelle Anwendung, die AKRA für das Interdisciplinary Center
 for Narratology (ICN) der Universität Hamburg entwickelt, zielt auf
 innovative Supportstrukturen für das E-Learning. Gemeinsam mit dem
 ICN werden für das Portal NarrNetz fachübergreifende Lernmodule zur
 Narratologie, der Wissenschaft des Erzählens, entwickelt und
 bewertet. Basis für diese Anwendung ist das System WS-Talk, das in
 dem gleichnamigen EU-Projekt (2004-2006) entwickelt wurde. Im
 Mittelpunkt des Systems WS-Talk steht die Orchestrierung von
 Geschäftsprozessen mit Hilfe von Information Retrieval Technologien,
 wodurch es sich bestens für die Integration in interaktive
 Multimedia-Lernumgebungen eignet. So können Studenten durch Fragen an
 die Benutzeroberfläche Informationen in natürlicher Sprache einholen.
 "Speziell für die Geisteswissenschaften ist die Verbindung von
 Blended Learning und WS-Talk ein zukunftsweisender neuer Ansatz", so
 Fabian von Borcke, der gemeinsam mit Thomas Ochmann die AKRA GmbH
 führt.
 
 Die AKRA GmbH, www.akra.de, wurde 1999 in Hamburg gegründet. Sie
 entwickelt und implementiert individuelle IT-Lösungen.
 
 
 Originaltext:         AKRA GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=64526
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_64526.rss2
 
 Pressekontakt:
 
 Gislinde Sander in der Agentur Sander Public Relations, 22085
 Hamburg, Arndtstraße 16, Tel.: 040-39 90 29 19, Fax: 040-39 90 29 20,
 E-Mail: info@sanderpr.de.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 43177
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Lebkuchen im Acrylamidtest von foodwatch: Markenprodukte noch immer stark belastet    Berlin (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument mit Testergebnissen liegt in der     digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter    http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -         Weihnachtsgebäck ist nach neuen Tests der Verbraucherorganisation  foodwatch sehr unterschiedlich mit der krebsverdächtigen Substanz  Acrylamid belastet. Einige Produkte enthalten 60-mal mehr Acrylamid  als die am wenigsten belasteten Produkte. "Unsere Tests zeigen, dass  Lebkuchen inzwischen fast Acrylamid-frei hergestellt werden kann.  Trotzdem unternimmt mehr...
 
be2 eröffnet "Filiale" in Brasilien    Hamburg (ots) -     Online-Partneragentur startet als erster internationaler Anbieter    brasilianischen Service      So weit ist noch keine europäische Internet-Partnervermittlung gekommen: Die Online-Partneragentur be2 geht nach Übersee und startet ihren Service in Brasilien. Unter www.be2.com.br können brasilianische Partnersuchende seit kurzem online den Partner fürs Leben finden.     Der Service von be2 ist in Brasilien einmalig, bisher gab es für ernsthaft Partnersuchende im Internet nur Flirtbörsen zur unverbindlichen Kontaktaufnahme. mehr...
 
Bayern2Radio / Mittwoch, 6. Dezember 2006, 10.03 Uhr / Notizbuch / Im Schatten und doch im Rampenlicht - Kinder berühmter Eltern    München (ots) - Kinder berühmter Eltern werden immer an diesen  gemessen und müssen doch ihren eigenen Weg gehen. Papa oder Mama  stehen in der Öffentlichkeit und damit ist auch das Familienleben  öffentlich. Mehr als andere Kinder müssen sich diese Töchter und  Söhne mit ihren Eltern auseinander setzen, um ihre eigene Identität  zu finden. Wie sehen diese Kinder ihre Eltern? Was für ein Papa ist  ein Mensch, der im Rampenlicht steht? Welche Zukunft erträumt sich  eine berühmte Mutter für ihr Kind? Ist die Popularität der Eltern nur Last oder mehr...
 
Glühwein, Spekulatius und Bowling-Kugeln bei Stefan Raab    München (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Stefan Raab spielt am Nikolausabend Bowling: Beim "TV total  Bowlingabend - Nikolaus Spezial" geben sich der Entertainer, Jeanette Biedermann, Ben und Elton die Kugel - am 6. Dezember 2006 um 22.25  Uhr auf ProSieben.     Braven Kindern bringt der Nikolaus Geschenke. Stefan Raab  überrascht er mit einer Bowling-Kugel. Zu Spekulatius und Glühwein  begrüßt der Allroundsportler deshalb am Mittwoch, 6. mehr...
 
ZDF-Magazin WISO am Montag, 4. Dezember 2006, 19.25 Uhr: / 
 Stichprobe: Ärztemangel im Osten
  Mainz (ots) - Keine Termine und lange Wartezeiten bei den Ärzten im Osten: Das ist das Ergebnis einer WISO-Stichprobe. Mehr als 100 Facharztpraxen in ganz Deutschland rief das ZDF-Magazin WISO an und bat um einen Termin. In Ostdeutschland war in 20 Prozent der Fälle gar kein Termin zu bekommen. Die Begründung lautete, es könnten keine Neupatienten aufgenommen werden. Im Westen dagegen wurde keine Terminanfrage abgelehnt.  Während in Westdeutschland in 73 Prozent der Fälle ein Termin innerhalb von zwei Wochen zu bekommen war, waren nur bei 32 Prozent mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |