| | | Geschrieben am 01-12-2006 Montag, 4. Dezember 2006, 15.15 Uhr, Tierisch Kölsch (45) / 
 Dienstag, 5. Dezember 2006, 15.15 Uhr, Tierisch Kölsch (46) / 
 Mittwoch, 6. Dezember 2006, 15.15 Uhr, Tierisch Kölsch (47)
 | 
 
 
 Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis
 
 Montag, 4. Dezember 2006, 15.15 Uhr
 
 Tierisch Kölsch (45)
 
 In der Kölner Erdmännchen Kolonie gab es in den letzten Monaten ein
 Machtvakuum: die alte Anführerin Mel B. ist gestorben. Lange Kämpfe
 um die Rangordnung waren die Folge. In dieser Situation ist Weibchen
 Cher schwanger geworden. Obwohl mittlerweile ihre Kontrahentin
 Vanessa die Führungsrolle besetzt, hat Cher ihre Jungen zur Welt
 gebracht. Jetzt heißt es Daumen drücken: denn normalerweise pflanzen
 sich nur die Alphaweibchen fort und akzeptieren den Nachwuchs von
 rangniedrigeren Tieren nicht.
 
 Im Domstadtzoo steht die dritte Impfung gegen die Vogelgrippe an.
 Das bedeutet für das Zooteam: wieder einmal müssen hunderte Tiere
 eingefangen werden. Den Anfang machen die Enten. Sie sollen in einem
 geräumigen Zelt auf den Besuch von Zootierarzt Olaf Behlert warten.
 Doch es ist gar nicht so leicht, der 140 Wasservögel habhaft zu
 werden.
 
 Seit mehr als zwei Wochen hat Mähnenwolf Horst eine neue Gattin.
 Doch ihre Liebe muss anscheinend einige Hindernisse überwinden. Das
 erste Rendezvous scheiterte, weil Horst den Macho markierte.
 
 
 Dienstag, 5. Dezember 2006, 15.15 Uhr
 
 Tierisch Kölsch (46)
 
 Giraffenkind Kadija ist erst eine Woche alt. Aber bereits groß
 genug, um sich schlechte Manieren anzugewöhnen. Die kleine Giraffe
 frisst Sand. Das ist für den Magen eines jungen Wiederkäuers gar
 nicht gut.
 
 Die Tierpfleger Astrid Schwabe und Michael Staude im Einsatz für die
 Halbaffen im Madagaskarhaus. Hier müssen die beiden auf die
 individuellen Charaktere der Lemuren eingehen und die familiären
 Beziehungen berücksichtigen.
 
 Das Herz von Sabine Ommer schlägt für die Aquaristik. Bis vor
 einigen Jahren gehörte sie gelegentlich zum Team der Zoo-Gärtnerei.
 Jede freie Minute aber verbrachte sie im Aquarium. Bis sie dann
 endlich ihr Hobby zum Beruf machen konnte. Das Insektarium hat eine
 neue Attraktion. Die Goliath-Vogelspinne ist per Zufall in den
 Domstadtzoo gekommen. Sie ist ihrem Besitzer entflohen und von der
 Feuerwehr eingefangen worden.
 
 
 Mittwoch, 6. Dezember 2006, 15.15 Uhr
 
 Tierisch Kölsch (47)
 
 Die Spitzmaulnashörner Taco und Tisa sind von Kratzern und
 Schürfwunden gezeichnet: Folgen eines Ehestreits. Tierpflegerin
 Monika Assenmacher nimmt die Verletzungen gelassen, sie weiß wie rau
 die Dickhäuter beim Paarungsspiel miteinander umgehen können.
 
 Heini Ladener erinnert sich. Der Reviertierpfleger des Afrikastalls
 hat seine Lehre 1960 im Kölner Zoo angefangen. Damals war er 13,
 heute ist er 60 Jahre alt. Ein Leben für die Tiere und für den
 Kölner Zoo. Der Reviertierpfleger hat in den vielen Jahren eine
 Menge erlebt.
 
 Faszination Unterwasserwelt: Im Kölner Aquarium leben seit
 eineinhalb Jahren zwölf Linien-Seepferdchen. Auch wenn sie nicht so
 aussehen, die bizarren Kreaturen gehören zu den Fischen. Und
 erstaunlicherweise werden bei den Seepferdchen die Männchen
 schwanger!
 
 
 Donnerstag, 7. Dezember 2006, 15.15 Uhr
 
 Tierisch Kölsch 48
 
 Großes Wiedersehen! Die Pfleger Reinhard Schabbing und Reinhard
 Pyszora besuchen ihren ehemaligen Schützling der Seelöwen Kallemann
 in Slowenien. Im August musste das Tier den Kölner Zoo verlassen. Der
 Jungbulle wurde allmählich zur Konkurrenz für seinen Vater Charly. Im
 Zoo von Ljubljana hat der Seelöwe eine neue Heimat gefunden.
 
 Endlich ist er da, der lang ersehnte Nachwuchs bei den Kölner
 Erdmännchen: die vier kleinen Racker haben die ersten Lebenswochen im
 Höhlenlabyrinth ihrer Familie verbracht. Inzwischen fühlen sie sich
 auch im Freien wohl. Neugierig erkunden sie das Revier.
 Elefantenpfleger Tobias Kremer hat einen Spezialauftrag. Vor etwa
 acht Wochen hat der Zoo fünf neue Elefantendamen aus Thailand
 bekommen. Drei von Ihnen sollen sich in anderen Umständen befinden.
 Und auch einige der Kölner Kühe scheinen gute Hoffnung zu sein.
 Schwanger oder nicht? Der Zoo will es genau wissen, und Tobias testet
 die Kühe.
 
 Die Bonobos genießen die letzten Sonnenstrahlen. Bald beginnt für
 sie die Winterzeit  und das bedeutet: Innendienst. Die Menschenaffen
 können sich leicht verkühlen.
 
 
 Freitag, 8. Dezember 2006, 15.15 Uhr
 
 Tierisch Kölsch (49)
 
 Seelöwe Kallemann ist von Köln nach Ljubljana gezogen. Während sich
 seine Pfleger in Deutschland noch um das Wohlergehen ihres
 ehemaligen Zöglings sorgen, ist der in Slowenien bereits der absolute
 Publikumsliebling. Davon wollen sich Reinhard Pyszora und Reinhard
 Schabbing selbst überzeugen.
 
 Umzug im Südamerikahaus. Alle Affen sollen es im Winter drinnen
 schön gemütlich haben. Auch die Gelbbrust-Kapuzineraffen müssen ihre
 große Sommerresidenz aufgeben.
 
 Im Insektarium zieht gleich ein ganzer Staat um: Das noch junge Volk
 der Blattschneideameisen konnte bisher hinter den Kulissen des
 Insektariums wachsen. Nun ist die straff organisierte Gemeinschaft
 groß und stark genug, findet Peter Klaas. Zeit, sich in der
 Öffentlichkeit zu präsentieren.
 
 
 Montag, 11. Dezember 2006, 15.15 Uhr
 
 Tierisch Kölsch (50)
 
 16 kleine Pandababys haben schon im Kölner Zoo das Licht der Welt
 erblickt. Allerdings liegt der letzte Wurf schon sieben Jahre zurück.
 Mit Diego aber tun sich neue Perspektiven auf: der kleine Pandamann
 ist frisch aus Lissabon eingetroffen.
 
 Sobald die Biologin Frederike Hanke am Beckenrand steht, macht
 Seehund Sam Freudensprünge. Endlich ist er an der Reihe! Alle neun
 Seehunde im Kölner Zoo werden von der Uni Bochum betreut. Frederike
 ist momentan für Sam zuständig. Täglich führt sie mit ihm Tests
 durch, um das Sehvermögen von Seehunden an Land zu erforschen.
 
 Azubi Dennis Göbel muss sich heute unter Reptilien behaupten. Der
 23- Jährige ist bereits im dritten Lehrjahr. Im Kölner Zoo sind
 Terrarium und Aquarium traditionsgemäß die letzten
 Ausbildungsstationen.
 
 
 Dienstag, 12. Dezamber 2006, 15.15 Uhr
 
 Tierisch Kölsch (51)
 
 Am 16. August wurde im Kölner Zoo ein kleiner dunkelbrauner Alpaka-
 Hengst geboren. Inzwischen ist er kräftig gewachsen und genießt in
 der Herde Narrenfreiheit. Selbst Vater Quito ist gegenüber dem
 Springinsfeld nachsichtig. Nur eines fehlte dem Alpakajungen bisher:
 Ein Name. Darüber durften die ZDF-Zuschauer per Internetvotum
 entscheiden. Drei Namen standen zur Auswahl: Bolero, Bento und
 Benito. Heute wird sich herausstellen, welcher das Rennen gemacht
 hat!
 
 Ein idealer Badetag für Elefanten, das ist rheinländisches
 Schmuddelwetter. Alle drängen sich im Pool  die alteingesessenen
 Kühe einträchtig mit den neuen Thailänderinnen und Baby Marlar
 natürlich mittendrin.
 
 Rund 260 Fischarten leben im Kölner Aquarium. Unter ihnen wahre
 Urzeitrelikte und bizarre Giganten. Azubi Anne Sacher ist erst seit
 drei Tagen im Revier und Rolf Hürche kann seiner jungen Kollegin
 Erstaunliches vorführen: Fische, die Lungen besitzen und schon im
 Erdaltertum auf der ganzen Welt verbreitet waren.
 
 
 Montag, 18. Dezember 2006, 15.15 Uhr
 
 Tierisch Kölsch (52)
 
 Nicht alle Pinguine stammen aus der Antarktis. Die Verwandtschaft
 der Kölner Humboldtpinguine leben an den Küsten Chiles und Perus. Den
 rheinländischen Winter vertragen die Frackträger lange nicht so gut
 wie ihre großen Kollegen aus der Südpolregion. Aber die Zooelektriker
 Arnold Kaczmarczyk und Richard Schindler haben sich was für die
 empfindlichen Wasservögel einfallen lassen: eine Fußbodenheizung.
 
 Im Insektarium ist die Seidenspinne ist gestorben. Das Weibchen
 lebte nicht etwa in einem Glaskasten, sondern offen in einem
 voluminösen Netz über einem Blumenkasten. Vor ihrem Ableben hat die
 Spinne noch für weitere Generationen gesorgt und Eier gelegt. Die
 stecken wohlbehütet in ihren Kokons: daraus können bis zu 300
 Spinnenkinder schlüpfen. Seit Jahren unterstützt der Kölner Zoo ein
 Forschungsprojekt der Ruhruni Bochum.
 
 Zu diesem Zweck leben neun Seehunde im ehemaligen Eisbärgehege. Das
 jüngste Teammitglied: Filou. Der drei Monate alte Robbenjunge wird
 von der Doktorantin Frederike Hanke betreut.
 
 
 Dienstag, 19. Dezember 2006. 15.15 Uhr
 
 Tierisch Kölsch (53)
 
 Im Bärenrevier herrscht geschäftiges Treiben: der Nachwuchs vom
 Malaien-Traumpaar Chicca und Bali wird erwartet. Da will das
 Kinderzimmer gut vorbereitet sein: Wiege und Babyfon dürfen nicht
 fehlen.
 
 Im Giraffengehege dreht sich alles um die kleine Kadija. Gerade
 drei Wochen alt, ist sie ständig nach neuen Streichen aus. Frisst sie
 vielleicht wieder Sand? Oder düst sie durch den Graben? Mit der
 Aufsicht kommen die Pfleger kaum nach. I m bizarren Reich der
 Gliedertiere: Peter Klaas ist ganz aufgeregt. Heute kann er seinem
 Azubi Dennis Göbel einen seltenen Einblick geben: eine Mexikanische
 Vogelspinne häutet sich.
 
 
 Mainz, 30. November 2006
 ZDF Pressestelle
 Bitte an Liste 2
 
 Originaltext:         ZDF
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7840
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
 Rückfragen bitte an:
 
 Pressestelle
 Telefon: 06131 / 70 - 2120
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 42805
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ärzte der Welt fordert HIV/AIDS-Prävention und Versorgung für Risikogruppen    München (ots) - Anlässlich des Welt-AIDS-Tages weist Ärzte der  Welt auf die dringende Notwendigkeit einer besseren Versorgung der  Drogenabhängigen im Rahmen der Anti-HIV-Politik hin. Die  vernachlässigten Risikogruppen mobilisieren zu wenige lokale Akteure  und leiden unter mangelnder internationaler Finanzhilfe.     Weniger als 20% der Drogenabhängigen weltweit werden von den  HIV-Präventionskampagnen erreicht. In vielen Ländern liegt der  Epidemie-Herd jedoch genau in diesen Randgruppen, die oftmals keinen  Zugang zu medizinischer Versorgung mehr...
 
VOX erneut mit Rekordmarktanteil im November 2006 / Kölner Sender erreicht neue Bestmarke von 7,9 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe /    Köln (ots) - Mit einem neuen Rekordmarktanteil von 7,9 Prozent in  der Zielgruppe Erwachsene 14-49 Jahre schließt VOX den November 2006  ab. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (6,8 Prozent) konnte sich der  Kölner Sender damit um rund 17 Prozent steigern, die Steigerung zum  Vormonat liegt bei vier Prozent .     Wie auch schon in den rekordträchtigen Vormonaten sind die Serien  - allen voran die Crime-Serien - und das Erfolgsformat "Das perfekte  Dinner" die Quotenhighlights des Senders. So erzielte die Krimi-Serie "Crossing Jordan" mit 19,2 Prozent mehr...
 
Festlich: sipgate Kunden können 5 x 333 Freiminuten verschenken    Düsseldorf (ots) -       - sipgate lädt zu Weihnachten VoIP-Einsteiger zum      Gratis-Telefonieren ein    - sipgate verschenkt 5 x 333 Freiminuten an Kunden für Freunde     sipgate Kunden können zu Weihnachten viele neue Freunde finden  oder bei guten Bekannten mit einem besonderen Geschenk aufwarten.  Dafür stellt sipgate jedem seiner Kunden 5 x 333 Freiminuten ins  deutsche Festnetz in Form von Geschenk-Gutscheinen zur Verfügung.     Um auf die fünf Freiminuten-Gutscheine im Gesamtwert von rund 30,- Euro zuzugreifen, sollten sipgate Kunden mehr...
 
Schadstoffe im Weihnachtstee: Wie sich Verbraucher schützen können    Taunsusstein (ots) - Wenn es draußen stürmt und schneit, sorgt  dampfender Tee für behagliche Wärme. Derzeit besonders im Trend  liegen aromatisierte Heißgetränke - passend zur Jahreszeit auch als  Winter-, Advent-, oder Weihnachtstee erhältlich. Doch Vorsicht, immer wieder werden Schadstoffe in Tees gefunden. SGS Institut Fresenius,  Taunusstein, informiert über problematische Inhaltsstoffe und gibt  Tipps zur hygienischen Zubereitung.     Ob mit Spekulatius-, Marzipan- oder Bratapfelaroma - der Duft von  Weihnachten und Winter findet sich mehr...
 
Senioren: Wohnen in Gemeinschaft boomt - Schon ein Drittel möchte im Mehrgenerationenhaus oder als Wohngemeinschaft leben    Baierbrunn (ots) - Für ältere Menschen wird das Leben in einer  Gemeinschaft, die man sich selbst sucht, immer erstrebenswerter.  Knapp ein Drittel (31 Prozent) der über 50-Jährigen gab in einer  aktuellen repräsentativen Umfrage der Landesbausparkassen auf die  Frage nach einem möglichen Umzugsziel an, in ein Mehrgenerationenhaus oder in eine Wohngemeinschaft mit Freunden ziehen zu wollen,  berichtet das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Eine große Gruppe von 38 Prozent sucht darüber hinaus die Nachbarschaft mit Freunden.  Als Ursache für mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 5
 Stimmen: 1
 
 
  
 
 
 |