| | | Geschrieben am 28-11-2006 "c't ratgeber Software für Kinder" / Spielfreude und Spannung am Computer
 | 
 
 Hannover (ots) - In der aktuellen Debatte um so genannte
 Killerspiele fallen die positiven Aspekte von Computern in der
 Alltagswelt von Kindern unter den Tisch. Dabei machen viele
 Computerspiele nicht nur Spaß, sondern fördern auch Lernverhalten und
 Kreativität. Das Computermagazin c't hat aus dem unüberschaubaren
 Angebot gemeinsam mit Eltern, Pädagogen und Kindern 132
 Computerprogramme und 35 Webseiten ausgewählt und stellt sie im "c't
 ratgeber Software für Kinder" vor. Am 4. Dezember kommt das Heft in
 den Handel.
 
 Das Spektrum der ausgewählten Computerspiele reicht von liebevoll
 gestalteten Spielgeschichten für Kinder ab drei über spannende Krimis
 bis zu anspruchsvollen Adventures für die Großen. Quizfragen,
 Fußballsimulationen und Autorennen fordern zum Eltern-Kind-Duell
 heraus, andere Titel trainieren Geschick, Konzentration oder
 strategisches Denken. Die vorgestellten Lernprogramme motivieren
 dazu, sich mit Mathe, Deutsch oder Fremdsprachen zu beschäftigen.
 
 Soweit vom Hersteller angegeben, nennt der Ratgeber auch das
 Mindestalter für die Spiele. Ansonsten entspricht die Angabe der
 Einschätzung der Tester. Das Mindestalter ist jedoch nur als grobe
 Richtlinie zu sehen, denn Spiele, die manchen Zehnjährigen fesseln,
 mögen andere Kinder schon im Alter von acht Jahren langweilen.
 "Wichtig ist vor allem, dass die Eltern sich für die Aktivitäten
 ihrer Sprösslinge am Computer interessieren", sagt c't-Redakteurin
 Dorothee Wiegand. "Eltern sollten wissen, was die Kinder spielen,
 herausfinden, was ihnen Spaß macht und sich idealerweise gemeinsam
 mit jüngeren Kindern an den Rechner setzen."
 
 Auf der beiliegenden Heft-DVD des "c't ratgeber Software für
 Kinder" befinden sich viele Programme zum Ausprobieren, darunter
 sechs Vollversionen, etwa "Brand im Hafen?", "Max und die Piraten"
 und "Duden Basiswissen Englisch". Das Magazin kostet 8,50 Euro und
 kann innerhalb Europas versandkostenfrei unter
 www.heise.de/kiosk/special/ctratgeber/07/01/ bestellt werden. (dwi)
 
 Titelbild c't 25/2006
 www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ct/07/ratgeber0107.jpg
 
 Originaltext:         c't
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7833
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7833.rss2
 
 Pressekontakt:
 Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen
 Anja Reupke
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Telefon	+49 [0] 511 5352-561
 Telefax +49 [0] 511 5352-563
 anja.reupke@heise-medien.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 42095
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Hörerlebnis-Preis HELIX 2006 an Xavier Naidoo - Verleihung am 6. Dezember in Frankfurt/Main    Hamburg (ots) - Der Popstar Xavier Naidoo erhält den HELIX 2006. Mit dem Hörerlebnis-Preis zeichnet das Forum Besser Hören den Sänger und Musiker für seine hervorragenden Verdienste um das Hören aus.      "Xavier Naidoo hat Außergewöhnliches geleistet, um einem breiten Publikum und insbesondere der jüngeren Generation den unschätzbaren Wert guten Hörens zu vermitteln. Der Künstler ragt nicht nur durch seine stimmlichen und gesanglichen Fähigkeiten heraus, sondern auch durch die sprachliche Ästhetik seiner Texte und deren intensive Nachdenklichkeit. mehr...
 
Super RTL und IP Deutschland veröffentlichen Studie "Liebe geht durch den Magen" / Mütter suchen in Lebensmittelwerbung Ideen für den Familienalltag    Köln (ots) - Köln, 28. November 2006. Super RTL und IP Deutschland haben die Studie "Liebe geht durch den Magen - Ernährung im Alltag  junger Familien" veröffentlicht. Die Untersuchung analysiert den  Ernährungsalltag in jungen Familien und zeigt auf, welche Rolle  Lebensmittelwerbung darin spielt.     Zentrale Ergebnisse: Für Mütter ist die Ernährung der Familie ein  zentrales Thema, unabhängig von eigener Berufstätigkeit oder anderen  Beschäftigungen. Sie verstehen sich als "Ernährungsinstanz", treffen  die Kaufentscheidungen und organisieren mehr...
 
Der Bodybuilder mit der Bohrmaschine: Oliver Petzsokat in "Gott sei Dank ... dass Sie da sind!"    München (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     "Du bist also Europameister im Bodybuilding?", fragt die  attraktive Blondine Oliver Petzsokat bei ihrem ersten Treffen im  gemütlichen Restaurant. Erschrocken stammelt der ein "ja" heraus. Es  klingt jedoch mehr wie eine Frage. Warum? Vor wenigen Sekunden wusste Oliver Petzsokat noch nicht einmal, dass er einer fremden Frau  gegenübersitzt. Er ist Gast in der neuen Comedy-Überraschung "Gott  sei Dank mehr...
 
Trotz Antidiskriminierungs-Gesetz: Kolpingwerk entlässt Mitarbeiter, weil er homosexuell ist / Bundesverband schwuler Führungskräfte hilft und verurteilt "dreiste und dumme Diskriminierung"    Frankfurt am Main/Köln (ots) - Seit Oktober setzt sich der  Völklinger Kreis e. V. - Bundesverband schwuler Führungskräfte gegen  die Entlassung eines langjährigen Mitarbeiters durch das Kolpingwerk  e. V. in Hessen ein. Der katholische Sozialverband hatte einem  53jährigen Mitarbeiter fristlos gekündigt, weil er schwul ist. Und  das, obwohl der Mann seit 25 Jahren dort beschäftigt war und laut  Kolpingwerk "hervorragende Arbeit" geleistet habe. Zuletzt war der  Gekündigte für die pädagogische Betreuung des  Kolping-Jugendwohnheimes in Frankfurt mehr...
 
Ex-Generalinspekteur der Bundeswehr übt scharfe Kritik am 
 Afghanistan-Einsatz / Klaus Naumann im ZDF-Magazin "Frontal 21": 
 Politiker gefährden militärischen Erfolg  Mainz (ots) - In einem Interview mit dem ZDF-Magazin "Frontal 21" hat der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr und frühere Vorsitzende des NATO-Militärausschusses, General a.D. Klaus Naumann, die Regierungen der NATO-Staaten wegen ihrer Afghanistan-Politik scharf kritisiert. Ihre Politik verhindere mögliche militärische Erfolge.  Naumann sagte, die nationalen Kontingente der in Afghanistan stationierten Truppen seien fast alle an politische Auflagen gebunden. Für die rund 31.000 NATO-Soldaten gäbe es über 100 nationale Sonderregelungen. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |