| | | Geschrieben am 27-11-2006 Null Toleranz bei Servicemängeln  - Europastudie: Deutsche Unternehmen wechseln am schnellsten den Dienstleister
 | 
 
 Hamburg (ots) - Mangelhafter Service ist nicht nur in Deutschland
 ein Problem. Doch deutsche Unternehmen reagieren im europäischen
 Vergleich am schnellsten auf schlechten Kundendienst. 95 Prozent
 gehen gegen Servicemängel vor, sei es durch Beschwerde, Einfordern
 von Kompensation oder Wechsel des Anbieters. In Großbritannien nehmen
 Manager mangelhaften Service deutlich öfter klaglos in Kauf. 29
 Prozent bleiben dem Klischee der britischen Zurückhaltung
 entsprechend tatenlos. Das ist das Fünffache der deutschen Quote.
 Nicht einmal fünf Prozent verlangen Ersatzleistungen. In Frankreich
 findet sich jeder zehnte Geschäftskunde mit schlechtem Kundendienst
 ab - doppelt so oft wie in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer
 unabhängigen Studie zum Kundenservice in Europa, die Easynet in
 Zusammenarbeit mit dem britischen Meinungsforschungsinstitut YouGov
 durchgeführt hat.
 
 Die Befragung von 1.666 Unternehmen in sieben europäischen Ländern
 zeigt, dass die Kundenwünsche und das tatsächliche Angebot in den
 einzelnen Ländern weit auseinander liegen. In der Praxis empfindet
 zum Beispiel die Mehrheit der Unternehmen lange Wartezeiten in den
 Musikschleifen von Telefonanlagen als großes Ärgernis. Gleichzeitig
 räumen aber 62 Prozent ein, ihren Dienstleister nicht immer einfach
 erreichen zu können: "In dieser angespannten Situation werden von
 zahlreichen Wettbewerbern auch noch Personalkürzungen vorgenommen. In
 der Folge nehmen diese Anbieter weitere Serviceeinschränkungen für
 ihre Kunden in Kauf", sagt Diethelm Siebuhr, COO von Easynet. "Die
 Ergebnisse der Studie zeigen jedoch, dass es europaweit den starken
 Wunsch nach individuellem Kundenservice gibt. Kundenzufriedenheit hat
 bei Easynet höchste Priorität, denn nur mit zufriedenen Kunden werden
 weitere Geschäfte folgen und beste Referenzen ausgesprochen."
 
 Oliver Wibbe, Director Sales & Marketing von Easynet Deutschland
 erklärt, die passive Haltung bei Servicemängeln stehe einem guten
 Kundendienst im Wege: "Trotz hoher Ansprüche sind die Kunden in ihrem
 Beschwerdeverhalten sehr zurückhaltend. Doch das hilft niemandem. Der
 konstruktive Umgang mit Mängeln im Kundenservice ist nicht nur
 notwendig, um kurzfristig Probleme aus der Welt zu schaffen. Er hilft
 den Unternehmen auch dabei, ihre Kundenzufriedenheit langfristig auf
 einem hohen Level zu halten."
 
 In ganz Europa stimmen Unternehmen darin überein, dass zwischen
 den Bedürfnissen der Kunden und dem Service, der ihnen angeboten
 wird, deutliche Diskrepanzen bestehen. Dies lässt sich zum Teil mit
 der subjektiven Wahrnehmung der Kunden begründen, ist aber in vielen
 Fällen auch mit einem tatsächlichen Unterschied zwischen den
 Erwartungen und den erhaltenen Leistungen zu erklären. In der
 Realität ist diese Differenzierung jedoch nicht von Belang, da es
 Aufgabe der Dienstleister ist, den Kunden einen optimalen Service zu
 bieten und dafür zu sorgen, dass sie sich umfassend betreut fühlen.
 Die Mängel im Kundenservice erreichen teilweise schwerwiegende
 Dimensionen. Nur gut ein Drittel der Befragten gab an, vom Anbieter
 jederzeit mit persönlichem Respekt behandelt zu werden. Nur ein
 Viertel geht davon aus, dass ihr Geschäftspartner den Markt des
 Unternehmens versteht. Ebenfalls nur knapp ein Viertel der
 Dienstleister engagiert sich für den Aufbau einer guten
 Geschäftsbeziehung.
 
 Insgesamt gehören lange Wartezeiten in vier europäischen Ländern
 zum ärgerlichsten Faktor, der einen schlechten Kundendienst ausmacht.
 Befragt nach den Reaktionen auf schlechten Kundendienst sind
 
 - Spanier und Italiener am ehesten bereit, sich auf der Stelle beim
 Anbieter zu beschweren (51 Prozent)
 
 - Deutsche am schnellsten auf der Suche nach einem neuen
 Dienstleister (35 Prozent)
 
 - Niederländer am wenigsten geneigt, ihrem Ärger Luft zu machen (22
 Prozent)
 
 - Briten am stärksten frustriert, aber dennoch tatenlos (29 Prozent)
 
 - Franzosen und Spanier am loyalsten gegenüber ihren
 Geschäftspartnern (95 Prozent)
 
 Befragt, wem sie schlechte Erfahrungen im Kundendienst mitteilen,
 wenden sich
 
 - Briten am ehesten an ihre Kollegen (67 Prozent); alle anderen
 beschweren sich direkt beim Dienstleister
 
 - Deutsche vielfach an Freunde und Verwandte (27 Prozent), sowie an
 andere Kunden des Anbieters (29 Prozent)
 
 Ein in Großbritannien entwickelter Leitfaden, resultierend aus den
 Ergebnissen der Studie, will dabei helfen, die Beschwerdekultur für
 einen besseren Kundendienst zu fördern. Der "Guide to Getting Good
 Service" ist unter www.easynet.net.co.uk/goodservice im Internet
 abrufbar.
 
 Hintergrund:
 Easynet hat in Zusammenarbeit mit dem britischen
 Meinungsforschungsinstitut YouGov europaweit 1.666 Unternehmen in
 Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den
 Niederlanden und Spanien zum Kundenservice mit Geschäftspartnern
 befragt.
 
 Über Easynet:
 Easynet realisiert und betreibt als international operierender
 Service Provider erstklassige Netzwerk- und Hosting-Lösungen für
 Geschäftskunden. Durch einen exzellenten Kundenservice differenziert
 sich das Unternehmen von seinen Wettbewerbern. Getragen wird die
 Firmenphilosophie durch die hohe Bereitschaft und tiefgehende
 Kompetenz im Verstehen, Entwickeln und Managen kundenindividueller
 Lösungen. Easynet arbeitet erfolgreich mit leistungsstarken Partnern
 zusammen und setzt höchste Qualitätsstandards.
 
 Internationale Reichweite garantiert Easynet durch eigene
 Netzstrukturen und Rechenzentren. Das Unternehmen beschäftigt
 europaweit 1.100 Mitarbeiter - davon 150 in Deutschland.
 
 Mit viel Engagement setzt Easynet die Anforderungen und Interessen
 ihrer Kunden um, denn zufriedene Kunden sind für den Service Provider
 das höchste Ziel und die beste Referenz. Zum internationalen
 Kundenstamm von Easynet zählen unter anderem DGB, Edeka, Ford, Jamba,
 Spiegel Online, Tchibo und Via Michelin.
 
 Easynet ist ein Unternehmen der British Sky Broadcasting Group plc,
 die mit einem Börsenwert von über 9 Mrd. Pfund notiert ist.
 
 Weitere Informationen finden Sie unter www.easynet.de oder
 www.easynet.com
 
 Originaltext:         Easynet GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=42395
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_42395.rss2
 
 Pressekontakt:
 Easynet GmbH
 Ansprechpartnerin: Sabine Beselin
 Tel: +49 40 771 75 - 270
 Fax: +49 40 771 75 - 279
 eMail: sabine.beselin@de.easynet.net
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 41829
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Dr. Stephen Freedman verstärkt das Management von Ingenium als Executive Vice President, Corporate Development    Martinsried (ots) - Ingenium Pharmaceuticals AG gab heute bekannt, dass Dr. Stephen Freedman, Ph.D., das Management der Gesellschaft als Executive Vice President, Corporate Development verstärkt. Dr.  Freedman wird im  wesentlichen für die strategische Entwicklung von  Ingeniums wachsender Produkt Pipeline in den Bereichen Schmerz und  entzündliche Krankheiten verantwortlich sein und eine wichtige Rolle  für die zunehmende Präsenz von Ingenium in den USA spielen. Vor  seinem Wechsel zu Ingenium war Dr. Freedman, ein ausgewiesener  Experte im mehr...
 
Konjunktur - Ungebrochener Aufwärtstrend    Köln (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Trotz der Mehrwertsteuererhöhung und der zu erwartenden ruhigeren  Gangart der Weltwirtschaft blicken die Unternehmen in Deutschland  recht optimistisch ins kommende Jahr. Dies zeigt die aktuelle  Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).  Danach erwartet jedes zweite der gut 2.000 befragten Unternehmen für  2007 eine höhere Produktionsleistung mehr...
 
Aluminium-Markt konzentriert sich weiter  2. EUROFORUM-Jahrestagung: "Aluminium"  30. und 31. Januar 2007, Düsseldorf    Düsseldorf (ots) - Düsseldorf, November 2006. Durch die Fusion der russischen Konzerne Rusal, Sual und des Schweizer Rohstoffhändlers  Glencore ist ein neuer Aluminium-Champion entstanden. Der neue  Konzern United Company Rusal verdrängt mit einer Jahresproduktion von vier Millionen Tonnen Aluminium den bisherigen US-Branchenprimus  Alcoa. 12,5 Prozent der weltweiten Aluminium-Produktion sowie 16  Prozent der Aluminiumoxidgewinnung liegen in der Hand des neuen  Konzerns, der wegen der derzeit hohen Aluminiumpreise und der  niedrigen russischen mehr...
 
Krankenhaus-Report 2006 erschienen - Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Umbruch / 3,7 Mrd. EUR Einsparpotenzial durch effiziente Krankenhausverwaltung    Bonn (ots) -      - Querverweis: Die ausführliche Pressemitteilung inkl. Tabellen      liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und       ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Würden sich alle Krankenhäuser in Deutschland an den effizienten  Kliniken orientieren, könnten allein in der Verwaltung bis zu 3,7  Mrd. Euro jährlich eingespart werden. Zu diesem Ergebnis kommt der  diesjährige Krankenhaus-Report 2006 mit dem Schwerpunktthema  "Krankenhausmarkt im Umbruch". Dieses Potenzial ergibt sich aus einer mehr...
 
Lovells berät Advent/Carlyle beim Kauf der H. C. Starck Gruppe von Bayer    Düsseldorf (ots) - Ein Konsortium aus den beiden Finanzinvestoren  Advent International und Carlyle Group hat von Bayer die H. C. Starck Gruppe für rund 1,2 Milliarden Euro gekauft. H. C. Starck hat seinen  Sitz in Goslar und produziert Metall- und Keramikpulver,  Spezialchemikalien sowie Bauteile aus Ingenieurkeramik und  Refraktärmetallen. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das  Unternehmen mit rund 3.400 Mitarbeitern einen Umsatz von 920  Millionen Euro. H. C. Starck ist an 15 Standorten in Europa, Asien  und Nordamerika vertreten. Der Verkauf mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |