| | | Geschrieben am 23-11-2006 Kosmische Konversation: T-Online Portal und ESA führen weltweit ersten Internet-Video-Chat ins All durch  Am 28. November live mit ESA-Astronaut Thomas Reiter chatten
 | 
 
 Bonn (ots) - Nach Hause telefonieren. Das kann der deutsche
 ESA-Astronaut Thomas Reiter zurzeit täglich, obwohl er aktuell an
 Bord der Internationalen Raumstation ISS um die Erde kreist. Anrufen
 können ihn aber nur wenige. Im November bietet sich für alle
 Sternengucker die rare Chance mit dem Raumfahrer zu sprechen. Die
 Europäische Weltraumorganisation ESA und das T-Online Portal
 präsentieren am 28. November 2006 den weltweit ersten
 Internet-Video-Chat in den Weltraum. Space-Fans haben an diesem Tag
 ab 21.15 Uhr die einzigartige Chance mit Thomas Reiter zu
 kommunizieren, der sich während des Chats 400 km über der
 Erdoberfläche im All befindet.
 
 Thomas Reiter absolviert während seiner sechsmonatigen ISS-Mission
 "Astrolab" umfangreiche wissenschaftliche Experimente in den
 Bereichen Medizin, Bio-Chemie und Physik. Im Dezember wird auf die
 Erde zurückkehren. Informationen zur aktuellen Mission und wie er in
 der Schwerelosigkeit lebt und arbeitet, können die User aus erster
 Hand vom deutschen Raumfahrer erfahren. Die Fragen der Nutzer werden
 von einem Moderator während des "Inflight-Calls" zur Raumstation
 direkt an Thomas Reiter gestellt. Dieser antwortet live aus dem All,
 während er in der ISS mit einer Geschwindigkeit von 28.000 Kilometern
 pro Stunde Russland überfliegt.
 
 Der Chat wird vom Europäischen Astronautenzentrum (ESA/EAC) in
 Köln aus organisiert. Dort steht der deutsche ESA-Astronaut Reinhold
 Ewald vor und nach der Live-Schaltung ins Weltall den T-Online Usern
 im Chat Rede und Antwort. Reinhold Ewald ist ebenfalls Mitglied des
 Europäischen Astronauten-Corps und betreut Thomas Reiter vom Boden
 als "Astrolab-Mission-Manager". 1997 war Ewald Besatzungsmitglied der
 russischen Raumfahrtstation "Mir".
 
 Neuartiger Chat mit Astronauten soll Jugend für Raumfahrt
 begeistern
 
 Der Video-Chat findet im Rahmen der Kooperation zwischen der ESA
 und dem T-Online Portal statt. "Web-Chats sind für die heutige Jugend
 wichtige Kommunikationsmittel. Die ESA möchte sich mit dieser
 neuartigen ISS- Video Chat Aktion der Jugend nähern und sie noch
 stärker für Raumfahrt bzw. Space High Tech begeistern", sagt Jocelyne
 Landeau-Constantin, Kommunikationschefin der ESA in Deutschland.
 
 "Kaum etwas fasziniert den Menschen so sehr wie die bemannte
 Raumfahrt. Auf dem T-Online Portal bieten wir einer breiten
 Öffentlichkeit nicht nur die Möglichkeit an bedeutenden Ereignissen
 der Raumfahrt teilzunehmen. Nutzer haben jetzt die einzigartige
 Gelegenheit mit Astronauten zu kommunizieren und so direkte und
 ungefilterte Eindrücke aus dem All zum erhalten", so Gerd Weimer,
 Senior Manager onNachrichten bei T-Com.
 
 In Deutschlands reichweitenstärkstem Internetportal finden
 Interessierte unter www.t-online.de/esa neben dem Link zum Video-Chat
 ein ausführliches ESA-Special. Eine in Europa und Deutschland
 einzigartige Berichterstattung über Missionen zu Mond, Venus, Mars,
 Saturn, Kometen und den Astronauten auf der Raumstation ISS steht
 ebenso ohne Zusatzkosten* zur Verfügung wie das "ESA Bild der Woche".
 Diese gibt Weltraumfans wöchentlich einen neuen faszinierenden "Blick
 von oben" auf die Erde. Darüber hinaus informieren
 Experten-Interviews, Podcasts, Videocasts und andere
 Bewegtbild-Beiträge über vergangene und aktuelle Weltraum-Missionen.
 
 *Zzgl. der für die Internetverbindung anfallenden Kosten.
 
 Diese Pressemitteilung und weitere Informationen über T-Online
 sowie Bildmaterial in druckfähiger Qualität stehen unter
 www.t-online.net.
 
 Originaltext:         Deutsche Telekom, T-Com
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=52432
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_52432.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kontakt:
 
 Deutsche Telekom AG, T-Com
 Geschäftseinheit T-Online, Corporate Communications
 T-Online-Allee 1
 64295 Darmstadt
 +49 6151 680-2210 (Tel.)
 +49 6151 680-2219 (Fax)
 E-Mail: press@t-online.net
 http://www.t-online.net
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 41354
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Verliebt in Berlin    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -      Hannah ist zurück: Hannah (Laura Osswald) ist ab Donnerstag, 4. Januar 2007 wieder bei "Verliebt in Berlin" dabei. Foto: Sat.1/Joe Fish      Abdruck honorarfrei nur in Zusammenhang mit dem Sat.1-Sendetermin. mehr...
 
NDR: w + v-Meldung zum Stellvertretenden Intendanten reine Spekulation    Hamburg (ots) - Der NDR hat einen Bericht der Zeitschrift "werben  und verkaufen" zurückgewiesen, wonach der Stellvertretende Intendant  des Senders, Joachim Lampe, nach Ablauf seines Vertrages Ende August  2007 nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren werde. "Der  Stellvertretende Intendant wird vom NDR Rundfunkrat auf Vorschlag des Verwaltungsrats gewählt. Es geht dabei nicht um eine Kandidatur im  politischen Sinn", so NDR Sprecher Martin Gartzke. "Dass der Sender  'seinen Verwaltungsrat mit der Suche nach einem Nachfolger  beauftragt' mehr...
 
Versandhandelsriese Otto startet Weblogs    Hamburg (ots) - Der Versandhandelskonzern Otto will seine Produkte künftig auch über Weblogs vermarkten. "Im Rahmen unserer Initiative  E-Shopping 2.0 sind wir die Ersten am Markt, bei denen eine  Online-Bewertung von Bekleidung möglich ist. Das werden wir weiter  vorantreiben. Jetzt denken wir zum Beispiel darüber nach, zu  bestimmten Themen Blogs zu kreieren", sagte Dr. Rainer Hillebrand,  Sprecher des Otto-Vorstands, im Gespräch mit der am Montag  erscheinenden Dialogmarketing-Fachzeitung ONEtoONE (Hamburg). "Die  Kunden haben das Bedürfnis, mehr...
 
Frühgeborene: Gene schuld an Augenkrankheit / Die häufige Retinopathie stört die Entwicklung der Blutgefäße am Auge und kann zu Blindheit führen    Baierbrunn (ots) - Forscher der Yale-University konnten erstmals  belegen, dass das Risiko für eine Frühgeborenen-Retinopathie zu 70  Prozent durch die Gene bestimmt wird, berichtet das Onlineportal  "GesundheitPro".de anhand einer Veröffentlichung in dem  amerikanischen Fachmagazin "Pediatrics" (Vol. 118, S.1858). Je jünger und leichter ein Neugeborenes auf die Welt kommt, desto höher ist  sein Risiko für eine Fehlbildung der winzigen Blutgefäße im Auge, die Retinopathie. Wird sie frühzeitig erkannt, kann sie meist mit einem  Laser behandelt mehr...
 
Das Erste: "W wie Wissen" am 26. November 2006 um 17.03 Uhr    München (ots) - Die Themen:     Arved Fuchs und die Meereisblumen Arktisch kalt und zugleich wüstenhaft trocken ist es auf Ellesmere  Island. Die nördlichste Insel der Welt war im Frühjahr dieses Jahres  das Ziel von Arved Fuchs. Der Abenteurer erkundete auf einer  60-tägigen Hundeschlitten-Expedition das fast menschleere Gebiet an  der Grenze zu Grönland und sammelte bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad wichtige Daten zum Klimawandel in der Arktis, z.B. über die  so genannten Bromexplosionen. Die treten regelmäßig im Frühjahr und  Herbst mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |