| | | Geschrieben am 20-11-2006 euro adhoc: CHRIST WATER TECHNOLOGY AG / Geschäftszahlen/Bilanz / Anhaltende Zuwächse in allen wesentlichen Bereichen
 | 
 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 Ad hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
 Emittent verantwortlich.
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 
 20.11.2006
 
        Auftragseingang +4% auf 179,6 Mio. EUR
        Auftragsstand +31% auf 175,0 Mio. EUR
        Umsatzerlöse +17% auf 151,1 Mio. EUR
        EBIT +220% auf 4,8 Mio. EUR
 
 "Das dritte Quartal bestätigt den nachhaltigen Aufschwung in der
 Christ Gruppe. Mit den Akquisitionen Innoterv, KF und der
 Anteilserhöhung im strategisch wichtigen indischen Joint Venture
 Nishotech und der starken Ergebnisverbesserung im Segment Ultrapure
 Water sind wir auf Plankurs für 2006 und eröffnen weiteres Potenzial
 für 2007," so DDr. Karl Michael Millauer, CEO der Christ Water
 Technology Group.
 
 Beim Auftragseingang konnte der Spitzenwert des Vorjahres (173,5 Mio.
 EUR) auf 179,6 Mio. EUR gesteigert werden. Die höchste Zuwachsrate
 verzeichnet der Geschäftsbereich Food & Beverage (+ 76%), wo neben
 organischem Wachstum bei Van der Molen erstmals die Neuerwerbung KF
 Service enthalten ist. Auch Pharma & Life Science (+12%) profitiert
 von der weltweit guten Investitionsstimmung in der Pharma- und
 Biotech-Industrie. Die Zuwächse bei Municipal Water Treatment (+25%)
 resultieren in erster Linie aus der Erstkonsolidierung der per 1.
 Juli zur Aqua Engineering Gruppe gehörigen ungarischen Innoterv RT.
 Im Geschäftsfeld Mikroelektronik der Ultrapure Water Division hat die
 Konzentration auf qualitatives Wachstum zu einem gebremsten
 Auftragseingang geführt (-25% zum Vorjahr). Neuaufträge im
 investitionsfreudigen Kraftwerksgeschäft konnten den daraus
 resultierenden Rückgang wirksam abfedern. Die Auftragsbücher sind mit
 175,0 Mio. EUR (Vorjahr 133,6 Mio. EUR) hervorragend gefüllt.
 
 Nach den ersten drei Quartalen beläuft sich der konsolidierte
 Gruppenumsatz auf 151,1 Mio. EUR und liegt 21,6 Mio. EUR über dem
 Vorjahreswert (129,5 Mio. EUR).
 
 
 Umsatz (TEUR)               1 - 9 / 2006     1 - 9 / 2005       + / - %
 Pharma & Life Science             34.734           31.867         +9,0%
 Ultrapure Water                   71.414           54.452        +31,2%
 Food & Beverage                   16.202           16.165         +0,2%
 Municipal Water Treatment         28.701           26.996         +6,3%
 Gesamt                           151.051          129.480        +16,7%
 
 
 In der Division Pharma & Life Science hat sich das Umsatzwachstum
 durch Projektverschie-bungen in Nord- und Südamerika und Irland auf
 9% abgeschwächt. Die Geschäftslage ist weiterhin gut und die
 Auftragsstruktur ist nach Beendigung eines großen Pharma-Projektes
 durch eine Mehrzahl mittelgroßer Aufträge geprägt.
 
 Die Umsätze in der Division Ultrapure Water weisen mit einem Plus von
 31% die stärkste Steigerung auf und verteilen sich auf das vor allem
 in Asien florierende Geschäftsfeld Mikroelektronik, auf laufende
 Kraftwerksprojekte  in Europa und im Mittleren Osten sowie auf
 industrielle Prozess- und Abwasser-Lösungen.
 
 Die Division Food & Beverage befindet sich weiterhin auf
 Konsolidierungskurs, doch es ist bei Van der Molen gelungen, die
 zuletzt ertragsschwachen Projekte zu bereinigen und mit neuen
 Auftragsqualitäten die Ergebnisse zu drehen. Die 51%-Beteiligung am
 Aseptik-Spezialisten  KF Service ist erstmalig ab dem 3. Quartal
 enthalten, bringt jedoch noch einen geringen Umsatzbeitrag.
 
 Der Umsatz in der Division Municipal Water Treatment steigt ebenfalls
 kontinuierlich und spiegelt den hohen weltweiten Bedarf sowohl nach
 sauberem Trinkwasser als auch nach kommunaler  Abwasseraufbereitung
 wider. Durch die Zusammenarbeit und dem nachfolgenden  Erwerb des
 ungarischen Abwasserspezialisten Innoterv ist es gelungen in Ungarn
 weitere interessante Kommunalprojekte zu gewinnen.
 
 Der Umsatz im Servicegeschäft stieg im Jahresvergleich um 26% auf 24
 Mio. EUR (Vorjahr 19 Mio. EUR). Der Anteil am Umsatz konnte auf 16 %
 gesteigert werden.
 
 Das 3. Quartal schließt mit einem kumulierten Betriebsergebnis (EBIT)
 von 4,8 Mio. EUR (Vorjahr 1,5 Mio. EUR) und einer EBIT-Marge von 3,2%
 (Vorjahr 1,1%) und bestätigt die anhaltende Ertragsverbesserung in
 der Gruppe.
 
 
 EBIT (TEUR)                 1 - 9 / 2006    1 - 9 / 2005        + / - %
 Pharma & Life Science                971             621         +56,4%
 Ultrapure Water                    3,460             289      +1.097,2%
 Food & Beverage                     -840            -786             -
 Municipal Water Treatment          1,258           1,353          -7,0%
 Gesamt                             4,849           1,477        +228,3%
 Nachhaltige Investitionen in Marktausweitung (v.a. USA, China, Indien) mit damit
 verbundenen negativen Ergebnisbeiträgen haben das positive Stammgeschäft in der
 Pharma & Life Science Division im 3. Quartal beeinträchtigt. Dadurch sank die
 EBIT-Marge kumuliert auf 2,8%. Ein gesunder Auftragsbestand und Erfolg
 versprechendes Angebotsvolumen an allen Standorten sollten im letzten Quartal zu
 einer Ertragsverbesserung führen.
 Die starke Verfassung der Division Ultrapure Water wird durch das 3.
 Quartals-Ergebnis untermauert. Die EBIT-Marge kumuliert beträgt 4,8% (Vorjahr
 0,5%). Die Tatsache, dass alle zur Division zählenden Firmen positiv arbeiten
 und es keine Abhängigkeit von einzelnen Großprojekten oder Geschäftsfeldern
 gibt, weist auf eine stabile weitere Entwicklung hin.
 Das negative Ergebnis in der Food & Beverage Division im 3. Quartal resultiert
 aus den Anlaufverlusten des Neuzugangs KF Service im Zuge der Abwicklung von
 Altaufträgen sowie von Projektvorlaufkosten. Das EBIT bei Van der Molen war im
 3. Quartal bereits positiv und unterstreicht den beschlossenen
 Restrukturierungsansatz. Beide Einheiten prognostizieren Ergebnisverbesserungen
 im 4. Quartal.
 Nach abrechnungsbedingten Ergebnisrückgängen bei Großprojekten im Vorquartal
 konnte   die Division Municipal Water Treatment im 3. Quartal ergebnisseitig
 aufholen. Die Firmenstandorte Südafrika und Dubai konnten ebenso zulegen wie
 Ungarn, wo durch das gemeinsame Auftreten von Aqua Engineering und Innoterv am
 Markt bereits positive Ergebnisbeiträge lukriert werden konnten.
 
 
 Das Ergebnis vor Steuern konnte auf 3,5 Mio. EUR (Vorjahr 0,5 Mio.
 EUR) gesteigert werden. Der Periodenüberschuss nach Ertragssteuern
 ist von 0,4 Mio. EUR im Vorjahr auf 2,4 Mio. EUR gestiegen. Aus den
 Minderheitsanteilen resultiert ein Negativbetrag aus der
 Verlustzuweisung in der KF Service. Dadurch erhöht sich der
 Periodenüberschuss für die Aktionäre von Christ  auf 2,6 Mio. EUR.
 
 Die Bilanzsumme erhöhte sich im Verhältnis zur Ausweitung des
 Geschäftsvolumens von 144,4 Mio. EUR auf 162,2 Mio. EUR. Das
 Konzerneigenkapital (inklusive der Minderheitsanteile) ist im
 Vergleich zum 31.12.2005 von 41,2 Mio. EUR auf 42,5 Mio. EUR durch
 Währungseinflüsse bzw. der Veränderung in den Minderheiten geringer
 als der Periodenüberschuss angestiegen. Die Eigenkapitalquote
 verringerte sich durch die gestiegene Bilanzsumme von 28,5% auf
 26,2%.
 
 Der Cash Flow aus der Betriebstätigkeit ist durch die Erhöhung der
 Vorräte sowie die Abnahme der Verbindlichkeiten mit - 7,4 Mio. EUR
 negativ. Die Nettoverschuldung ist gegenüber dem 31.12.05 von 20,4
 Mio. EUR auf 34 Mio. EUR angestiegen.
 
 Das dritte Quartal war geprägt durch die Finalisierung und
 Integration von Firmenakquisitionen sowie der operativen
 Weichenstellung in derzeit verlustbringenden Tochtergesellschaften.
 Die positiven Impulse hieraus beginnen sich bereits im 4. Quartal
 Ergebnis verbessernd niederzuschlagen.
 
 Zur Erhöhung der Attraktivität der Christ-Aktie für US-amerikanische
 Investoren plant das Management die Einrichtung eines ADR (American
 Depositary Receipt) - Programms, Level I, das in den nächsten Wochen
 umgesetzt werden soll.
 
 Ausblick
 
 Durch das Gewinnen von attraktiven Aufträgen in allen Divisionen
 bereits zu Beginn des Schlussquartals wurde die Ausgangssituation für
 einen Erfolg versprechenden Jahresabschluss gelegt. Das Management
 geht aufgrund der guten Auftragslage in allen Geschäftsfeldern sowie
 des anhaltend guten Wirtschaftsklimas für das Geschäftsjahr 2006 nach
 wie vor von einem Umsatzziel jenseits der EUR 200 Mio. bei einer
 weiter verbesserten EBIT-Marge aus.
 
 
 Ende der Mitteilung                               euro adhoc 20.11.2006 07:30:00
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 
 ots Originaltext: CHRIST WATER TECHNOLOGY AG
 Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
 
 Rückfragehinweis:
 CHRIST WATER TECHNOLOGY Group
 Mag. Ralf Burchert
 ralf.burchert@christwater.com
 Tel.: +43 (0)6232/5011-1113
 
 Branche: Biotechnologie
 ISIN:    AT0000499157
 WKN:     675399
 Index:   WBI, ATX Prime
 Börsen:  Wiener Börse AG / Amtlicher Handel
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 40634
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Global Resources mit Close Brothers Seydler als Designated Sponsor --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews Deutschland.   Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------     Zug, Schweiz (ots) - 20. November 2006. Die GLOBAL RESOURCES  gewinnt die Close Brothers Seydler AG als Designated Sponsor für die  Handelsplattform Xetra der Frankfurter Wertpapierbörse.     Die Global Resources AG hat mit der Wertpapierhandelsbank Close  Brothers Seydler AG einen mehr...
 
Bekanntmachung gemäß Art. 4 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 2273/2003 der Kommission vom 22. Dezember 2003  Erwerb eigener Aktien - 41. Zwischenmeldung  --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt der   Mitteilung ist das Unternehmen verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Ahrensburg (euro adhoc) - Auf der Grundlage des Beschlusses des Vorstandes der edding Aktiengesellschaft, Ahrensburg, ISIN DE 0005647937, vom 6. Februar 2006, in der Zeit vom 6. Februar 2006 bis 30. Juni 2006 bis zu 15.000 eigene Vorzugsaktien der Gesellschaft zu erwerben mehr...
 
ITPC to Improve Communications Across Iraq With Nortel Optical Solution    London, November 20 (ots/PRNewswire) -     - National Optical Backbone Network to Deliver Communications Services  for Iraqi Residents and Businesses     Iraq Telecommunications & Post Corporation (ITPC), Iraq's sole fixed-line operator, has awarded Nortel[1] [NYSE: NT;TSX: NT] a US$20 million contract  to build a nationwide optical backbone to deliver high-quality high-bandwidth data, video and multimedia services for personal and business communications. Nortel was selected by ITPC as the prime contractor for the Iraq national optical backbone mehr...
 
Weniger Gehalt für Frauen    Bad Homburg (ots) -      - Monster Worldwide präsentiert Ergebnisse des Gehaltstests 2006    - Beratungsbranche ist in Deutschland am besten bezahlt    - Bildung zahlt sich aus    - Gehaltsgefälle Schweiz/Deutschland nimmt ab       Frauen verdienen in Deutschland bei gleicher Qualifikation durchschnittlich  23 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Das ist ein Ergebnis des Gehaltstests 2006 von Monster Worldwide und der Fachhochschule Nordwestschweiz, der in den vergangenen zwölf Monaten in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt mehr...
 
Franklin Templeton Strategic Allocation Funds: Altersvorsorge mit Sicherheit und Ertrag    Frankfurt/Main (ots) - Sicherheit, Rendite und Liquidität zählen zu den wichtigsten Parametern, die Anleger bei der privaten Altersvorsorge berücksichtigen sollten. Dafür müssten Anleger sich jedoch langfristig und vor allem regelmäßig mit ihrer Vermögensstruktur beschäftigen.      Um Anlegern dies abzunehmen, hat Franklin Templeton Mitte 2006 die drei Franklin Templeton Strategic Allocation Funds auf dem deutschen Markt eingeführt, die in Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds investieren. Die Strategiefonds sind speziell auf die gesellschaftlichen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |