COMPUTERWOCHE-Wettbewerb "Anwender des Jahres 2006": Acht Finalisten kämpfen um Titel
Geschrieben am 17-11-2006 |   
 
    München (ots) - Preisverleihung im Rahmen des eintägigen Events  "Lernen von den Besten" am 30. November im "Lenbach" in München /  Finalisten stellen ihre Projekte persönlich vor
     Die IT-Wochenzeitung COMPUTERWOCHE vergibt gemeinsam mit der  Unternehmensberatung Gartner GmbH zum achten Mal die begehrte  Auszeichnung "Anwender des Jahres". Anlässlich des eintägigen Events  "Lernen von den Besten" am 30. November im "Lenbach" in München  stellen alle acht Finalisten in drei Kategorien ihre herausragenden  Projekte persönlich vor. Im Anschluss daran küren die COMPUTERWOCHE  und Gartner die von einer hochkarätigen Jury ermittelten Sieger in  den Kategorien "Strategie und Architektur", "Sourcing" und  "Performance Optimierung". Abgerundet wird die Anwenderveranstaltung  durch aktuelle Markt- und Wettbewerbsanalysen von Gartner, dem  langjährigen Partner der COMPUTERWOCHE beim  Anwender-des-Jahres-Wettbewerb.
     Zum ersten Mal wird der Preis für die besten IT-Projekte in diesem Jahr in drei Kategorien vergeben: "Strategie und Architektur",  "Performance Optimierung" sowie "Sourcing". Bewertet werden dabei  erfolgreich abgeschlossene Projekte, mit denen IT-Organisationen  einen außerordentlichen Beitrag zum Erfolg ihres Unternehmens  geleistet haben. So schaffte es beim diesjährigen Wettbewerb auch  erstmals eine ministeriale Behörde in die Finalrunde des "Anwenders  des Jahres". Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport muss  sich jedoch gegen einen Konkurrenten aus Bayern durchsetzen. Denn als weiteres herausragendes IT-Projekt des Jahres 2006 in der Kategorie  "Performance Optimierung" nominierte die Jury die Münchner  Kassenärztliche Vereinigung. In der Kategorie "Sourcing" geht der  Sieg sicher an ein Kölner Unternehmen, entweder an das Deutsche  Zentrum für Luft und Raumfahrt oder an Hydro Aluminium. In der  Kategorie "Strategie und Architektur" machen vier Unternehmen den  Sieger unter sich aus: die Döhler GmbH aus Darmstadt, die  schweizerische Winterthur Versicherung, sowie die Hamburger  Unternehmen Deutsche Sekundärmarkt GmbH und die Deutsche  Genossenschafts-Hypothekenbank.
     Für Rückfragen: Jan-Bernd Meyer, Redaktion COMPUTERWOCHE, Telefon: 089/360 86-160, E-Mail: jbmeyer@computerwoche.de
     Hinweis für die Redaktionen: Bildmaterial von der Veranstaltung kann angefordert werden bei Claas  Ricker, PubliKom Kommunikationsberatung, Tel. 040/39 92 72-31 oder  per E-Mail unter presse@publikom.com
  Originaltext:         Computerwoche Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8155 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8155.rss2 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  40447
  
weitere Artikel: 
- Spenden in der Adventszeit - Vorsicht vor unseriösen Organisationen    Köln (ots) - Lenz rät: Auf das Spenden-Siegel des 'Deutschen  Zentralinstituts für soziale Fragen' (DZI) achten / Um den  Verwaltungsaufwand zu reduzieren, nur an eine Organisation spenden /  Vorsicht vor Sammlungen in Fußgängerzonen oder an der Haustür / Liste aller 214 Einrichtungen mit Spenden-Siegel unter www.dzi.de     Köln, 17. November 2006 - Wer Geld für wohltätige Zwecke spenden  möchte, sollte bei überregional sammelnden Hilfswerken auf das  DZI-Siegel (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) achten.  Darauf weist die Zeitschrift mehr...
 
  
- ANNO 1701 knackt die 200.000er Marke    Heusenstamm (ots) -      ANNO 1701 stellt den ersten Absatzrekord auf: Innerhalb von nur    zwei Wochen seit dem Release wurden bereits über 200.000 Exemplare    von ANNO 1701 an den Endkonsumenten verkauft.     Kein anderes deutsches Spiel verkaufte sich jemals so schnell so häufig: Der Handel setzte innerhalb der ersten 14 Tage bereits über 200.000 Exemplare von ANNO 1701 ab. Damit erzielte ANNO 1701 den höchsten Abverkauf, den jemals ein deutsches Computerspiel in diesem Zeitraum erreicht hat.     Nach dem Traumstart schickt ANNO 1701 sich mehr...
 
  
- Gemeinsame Presseerklärung von ECPAT Deutschland e.V. und der Aktion Weißes Friedensband e.V.    Freiburg (ots) -       Zum Tag gegen Kinderprostitution: Grenzen einhalten - Kinder sind  keine Ware     Zum 19. November, dem Tag gegen Kinderprostitution, erklären ECPAT Deutschland e.V, die Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder gegen  sexuelle Ausbeutung, und die Aktion Weißes Friedensband e.V.:     Wir schließen uns einer weltweiten Initiative an und werden in  Zukunft an jedem 19. November dem Schicksal der vielen Kinder und  Jugendlichen gedenken, die in aller Welt durch Erwachsene sexuell  missbraucht werden. Dazu sagt Mechtild Maurer, mehr...
 
  
- 17,4 Millionen Euro für 69 Projekte bewilligt / "Brot für die Welt" verstärkt Hilfen zur Nahrungssicherung    Stuttart (ots) - "Brot für die Welt" stellt weitere 17,4 Millionen Euro für 69 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika zur  Verfügung. Gefördert werden unter anderem Projekte zur Sicherung von  Ernährung und Zugang zu Land. Der Bewilligungsausschuss der  evangelischen Hilfsaktion bewilligte ein beispielhaftes Projekt zur  Sicherung von Landrechten in Mosambik, das mit knapp 480.000 Euro  gefördert wird. Auch ein Projekt für Menschen mit Behinderungen in  Haiti bekommt Unterstützung.     "Eine wichtige Komponente beim Kampf gegen Hunger und mehr...
 
  
- Grünes Band statt Todesstreifen    München (ots) - Was für den Menschen tödlich war, entpuppte sich  für die Natur als Segen: Entlang des Grenzstreifens am ehemaligen  Eisernen Vorhang hat sich von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer  eine über 8.500 Kilometer lange, weltweit einzigartige Kette von  Biotopen entwickelt. Im Schatten der Grenzzäune und Wachtürme konnte  sich die Natur frei entfalten. Nun, da sich West- und Osteuropa  wieder angenähert haben, soll dieses Grüne Band erhalten bleiben. Wie die Zeitschrift natur+kosmos in ihrer Dezemberausgabe berichtet,  arbeiten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |