| | | Geschrieben am 16-11-2006 Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und dabei Energie sparen
 | 
 
 Osnabrück (ots) -
 
 
 Produktionsanlage für Flachbildschirme im Test - DBU unterstützt
 neue Entwicklung mit 350.000 Euro
 
 Düren. Sie sind flach und modern und erobern weltweit Büros und
 Wohnzimmer: Plasmabildschirme sind auf dem Vormarsch und gehen
 derzeit millionenfach über den Ladentisch. Während der
 Flachbildfernseher zwischenzeitlich bereits relativ energiesparsam
 läuft, rotieren die Stromzähler bei der Herstellung noch
 verhältnismäßig stark: rund 23 Kilowattstunden Energie werden pro
 Bildschirm benötigt. Die Firma Industrie-Ofenbau ELINO aus Düren in
 Nordrhein-Westfalen testet deshalb jetzt ein neuartiges selbst
 entwickeltes Herstellungsverfahren in einer Produktionsanlage. Dabei
 werden bisher getrennte Arbeitsschritte zusammengefasst, um schon bei
 der Produktion bis zu 90 Prozent Energie zu sparen und die
 Produktionszeit und das Transportvolumen zu verringern. Die Deutsche
 Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt die Entwicklung und
 Probephase mit 350.000 Euro.
 
 Ein Plasmabildschirm besteht aus zwei übereinander liegenden
 Glasscheiben, die zunächst an den Rändern miteinander verschweißt
 werden. Bevor ein spezielles Gas eingefüllt werden kann, wird bisher
 in einem zweiten Arbeitsschritt durch ein schmales Röhrchen die Luft
 aus dem Zwischenraum abgesaugt, so dass dort ein Unterdruck entsteht.
 "Bis dieses Vakuum aufgebaut ist und alle Luftmoleküle aus dem
 Bildschirm evakuiert sind, ist ein relativ großer Energieaufwand
 nötig. Je größer der Bildschirm ist, desto schwieriger und
 energie-aufwändiger ist diese bisher übliche Methode", so DBU-Experte
 Dr. Jörg Lefévre.
 
 Die Firma ELINO hat sich dieses Problems angenommen und bereits
 mit einer Anschubfinanzierung der DBU in Höhe von 125.000 Euro in
 einem Vorgängerprojekt die neue Technologie entwickelt, die jetzt
 erstmals in der Produktionslinie eines koreanischen Unternehmens
 gestestet und von ELINO weiter entwickelt werden soll.
 
 Die Methode ist neu: Der so genannte Inline-Vakuum-Klebeprozess
 verbindet zwei Arbeitsschritte dadurch, dass die beiden Glasplatten
 bereits in einem luftleeren Raum miteinander verschweißt werden - das
 vermeidet unnötiges Abkühlen und Aufheizen zwischen den Prozessen und
 soll bis zu 90 Prozent Energie sparen. Dafür entwickelt ELINO jetzt
 einen Spezialofen, in dem mehrere Bildschirme gleichzeitig und
 kontinuierlich bearbeitet werden können.
 
 Außerdem soll die Menge der Ausschussgeräte verringert werden.
 Dadurch, dass die stoßempfindlichen Röhrchen zum Evakuieren der
 Flachbildschirme bei dem neuen Verfahren entfallen, könnten sie, zum
 Beispiel beim Verpacken, auch nicht mehr abbrechen, wodurch die
 Geräte bisher irreparabel beschädigt wurden. "Das war bisher vor
 allem für Hersteller ein großer Kostenfaktor. Anstelle von derzeit 35
 sollen künftig nur noch rund fünf Prozent der Geräte während der
 Produktion als Ausschussware aussortiert werden müssen," so
 DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde .
 
 "Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bildschirme ohne die
 Pumpröhren einfacher und platzsparender eingepackt und transportiert
 werden können", sagt Brickwedde. "Das ist aus unserer Sicht ein
 ebenso bedeutender, umweltrelevanter Effekt wie die Zeitersparnis,
 die durch die Zusammenlegung der Arbeitsschritte möglich wird." Ganz
 konkret greife die Energieeinsparung am Herstellerort in Korea. Da
 aber Emissionen global wirkten, sei das Projekt bei Erfolg auch für
 Deutschland wichtig. Brickwedde weiter: "Flachbildschirme werden
 derzeit in Millionenstückzahlen hergestellt und verkauft. Das
 Weltmarktvolumen beträgt allein in diesem Jahr rund elf Millionen
 Geräte." Diese Dimensionen verdeutlichten den Bedarf einer
 energiesparsamen Produktion eindrucksvoll.
 
 Fotos zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de
 
 Originaltext:         Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6908
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6908.rss2
 
 Ansprechpartner
 
 Franz-Georg Elpers
 - Pressesprecher -
 Katja Cherouny
 Anneliese Grabara
 
 Kontakt DBU:
 An der Bornau 2
 49090 Osnabrück
 Telefon:	0541|9633521
 Telefax:	0541|9633198
 presse@dbu.de
 www.dbu.de
 
 Ansprechpartner für
 Fragen zum Projekt:
 Herr Dr. Schummers
 ELINO Industrie-Ofenbau
 Carl Hanf GmbH & Co.KG
 Am Mühlengraben 16-18
 52335 Düren
 Telefon: 	02421|6902-125
 Telefax: 	02421|62979
 schummers@elino.de
 www.elino.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 40076
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bettina Zimmermann: Engagement für afrikanische Waisenkinder    Hamburg (ots) - Schauspielerin Bettina Zimmermann hat ihr Herz für Waisenkinder in Kenia entdeckt. "Als ich im Internet zufällig auf  dieses Projekt der Welthungerhilfe gestoßen bin, wusste ich sofort:  da fahre ich hin, dafür will ich etwas tun", sagte die 31-Jährige der Zeitschrift "TV Movie". Im Anschluss an die Dreharbeiten zum  ZDF-Dreiteiler "Afrika, mon amour" (Start im Januar 2007) auf der  Insel Lamu fuhr Zimmermann in eine ländliche Dürreregion außerhalb  von Nairobi, wo über 300 Waisen leben. Jedes zweite Kind hat seine  Eltern durch mehr...
 
Das Erste: Die besten "Harald Schmidt"-Sprüche vom 15. November 2006    München (ots) - In Thailand tut sich ein Panda-Pärchen ein  bisschen schwer mit der Fortpflanzung. Man hat jetzt einen  Bären-Porno gedreht (...mit anderen Tieren. Also nicht ein Porno mit  Tieren. Ein Porno für Tiere...), damit das Pärchen in Stimmung kommt. Wenn so ein Porno die Pandas stimuliert, hätte das nicht auch Rettung für Tatjana Gsell und Prinz Foffi bedeutet?     Ich habe gerade noch mal im Zoo angerufen und habe gefragt: "Gibt  es schon was Neues mit Befruchtungen im Zoo?" - "Nein, noch nicht,  aber das Pärchen kennt jetzt drei mehr...
 
Beitragssatz bleibt stabil bei nur 12,0 %    Kiel (ots) -     Mit einem allgemeinen Beitragssatz von nur 12,0 % ist die  IKK-Direkt die günstigste bundesweit wählbare Krankenkasse in Deutschland.      Im Zuge der Beitragssatzsteigerungen vieler Krankenkassen kann Ralf Hermes, Vorstand der IKK-Direkt, seinen Versicherten eine erfreuliche Mitteilung machen. Die IKK-Direkt wird als schuldenfreie Kasse auch im Jahr 2007 ihren attraktiven Beitragssatz von nur 12,0 % stabil halten. Damit ist und bleibt die IKK-Direkt weiterhin die günstigste bundesweit wählbare Kasse in Deutschland.     Seit mehr...
 
Autor stellt seinen neuen Krimi kostenlos ins Internet    Hanstedt/Ollsen (ots) -     Wenn der Leser nicht zum Buch kommt,     kommt das Buch eben zum Leser...     ...dachte sich Autor Jürgen Schmidt-Raven und stellt ab sofort seinen druckfrischen Marokko-Krimi "Mord in der Kasbah" kostenlos  ins Internet. Das komplette Buch - aber nicht im Stück, sondern von Woche zu Woche in Fortsetzungen (http://www.mord-in-der-kasbah.de). Natürlich in der stillen Hoffnung, Leser, die nicht geduldig auf die Fortsetzung oder wochenlang auf das spannende Finale warten möchten, zum Gang in die nächste Buchhandlung mehr...
 
Premiere für die GOLDENE BILD der FRAU    Berlin (ots) - "BILD der FRAU", Deutschlands meistgelesene Frauenzeitschrift, verleiht heute zum ersten Mal einen Award an fünf Vorbild-Frauen, die durch soziales Engagement, Mut und Menschlichkeit beeindrucken. "Frauen stark zu machen - das ist seit 23 Jahren das wichtigste Ziel der Redaktion. Über starke Frauen zu berichten und sie zu unterstützen, ist für uns selbstverständlich. Und darum ist dieser Preis für uns eine Herzensangelegenheit", freut sich Chefredakteurin Sandra Immoor auf die Premiere.     Im Beisein von Gästen aus Politik, Wirtschaft mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |