| | | Geschrieben am 12-11-2006 Günter Verheugen ehrt Äthiopienhilfe von Karlheinz Böhm / Festakt "25 Jahre Menschen für Menschen" in der Residenz München
 | 
 
 München (ots) - Anlässlich seines 25jährigen Engagements in
 Äthiopien wurde der ehemalige Schauspieler Karlheinz Böhm heute mit
 einem Festakt im Herkulessaal der Residenz in München geehrt. Günter
 Verheugen, Vize-Präsident der Europäischen Kommission hob in seiner
 Festansprache Menschen für Menschen als leuchtendes Beispiel eines
 erfolgreichen Entwicklungsprojektes hervor: "Karlheinz Böhm hat
 gezeigt, dass es möglich ist, die Gleichgültigkeit zu überwinden.
 Das Zauberwort heißt Humanität. Und das ist ein zutiefst europäisches
 Programm. Ob Europa es weiß oder nicht: es schuldet Karlheinz Böhm
 Dank."
 
 Die über 800 geladenen Gäste des Festaktes unterstützen die Arbeit
 der Stiftung tatkräftig: Sie spendeten insgesamt 244.800 Euro für
 den Bau einer Grundschule in Äthiopien. Zusätzlich zu dieser Spende
 gab der Vorstandsvorsitzende der DaimlerChrysler Bank, Peter
 Zieringer, bei der Veranstaltung bekannt, dass sein Unternehmen
 maßgeblich zur Finanzierung des Baus und der Ausstattung eines
 Gymnasiums beitragen werde.
 
 "Damit sind wir dem Ziel, in den nächsten beiden Jahren 50 neue
 Schulen zu bauen, wieder einen deutlichen Schritt näher gekommen.",
 betonte Karlheinz Böhm, der die Stiftung nach seiner legendären Wette
 am 13. November 1981 gegründet hatte. Seit dieser Zeit arbeitet
 Menschen für Menschen unter dem Motto "Hilfe zur Selbstentwicklung"
 in Äthiopien. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen dabei im Bereich
 Bildung, Medizin, der Verbesserung der Wasserversorgung und der
 Infrastruktur, agro-ökologischen Projekten sowie Frauen- und
 Anti-HIV-Programmen.
 
 Karlheinz Böhm leitet die Stiftung heute gemeinsam mit seiner Frau
 Almaz. Beide beziehen kein Gehalt für ihren Einsatz in einem der
 ärmsten Länder der Erde und leben die Hälfte des Jahres in Äthiopien,
 um die Projektarbeit vor Ort zu koordinieren. Almaz Böhm formulierte
 in ihrer Rede deutlich die Motivation: "Die kommenden Generationen
 sollen Äthiopien nicht mehr als das ärmste Land unserer Erde kennen,
 sondern als einen Teil unserer gemeinsamen Welt, der die Chance zu
 einer eigenen Entwicklung erhalten hat und nutzen konnte."
 
 Der Oberbürgermeister der Stadt München, Christian Ude hob in
 seinem Grußwort das persönliche Engagement von Almaz und Karlheinz
 Böhm hervor und rief dazu auf, den Menschen in Afrika eine Zukunft zu
 geben und ihnen den Weg zur Bildung zu öffnen. Nikolaus Brender,
 Chefredakteur des ZDF, würdigte Karlheinz Böhm als einen Menschen,
 der in den vergangenen 25 Jahren über sich hinausgewachsen ist.
 Brender betonte, dass vor allem die innere Entwicklung der Menschen
 in Äthiopien, die Karlheinz Böhm angestoßen habe, von unschätzbarem
 Wert sei.
 
 Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul konnte der
 Veranstaltung aus terminlichen Gründen nicht beiwohnen und schickte
 eine Videobotschaft, in der sie betonte, dass sich die Stiftung
 Menschen für Menschen auch in Zukunft der Unterstützung ihres
 Ministeriums gewiss sein könne.
 
 Musikalisch wurde die Veranstaltung umrahmt vom Orchester
 Jakobsplatz unter der Leitung von Daniel Grossmann sowie durch den
 Auftritt der jungen Mezzosopranistin Vera Semieniuk. Das Orchester
 mit jungen Musikern aller Nationen und Religionen sieht Musik als Weg
 des Austausches und der Gemeinsamkeit.
 
 Die Journalistin Beate Wedekind moderierte die Veranstaltung. Sie
 begleitet die Arbeit von Menschen für Menschen seit mehreren Jahren.
 Anfang 2006 reiste sie mit Karlheinz Böhm in die Projekte in
 Äthiopien, um für ihr gerade erschienenes Buch "Nagaya heißt Frieden"
 zu recherchieren.
 
 
 Originaltext:         Stiftung Menschen für Menschen
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=17459
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_17459.rss2
 
 
 Pressekontakt:
 
 Thomas Goesmann
 Stiftung Menschen für Menschen -
 Deutschland
 Tel.: 089-383979-69  -  Fax: 089-383979-71
 Email: info@mfm-online.org
 
 Weitere Informationen finden Sie
 auch im Internet:
 www.menschenfuermenschen.de
 
 Adelheid Bahmou
 Verein Menschen für Menschen  -
 Österreich
 Tel.: 01-5866950-21 - Fax: 01-5866950-10
 Email: a.bahmou@mfm.at
 
 Josefine Kamm
 Stiftung Menschen für Menschen  -
 Schweiz
 Tel.: 043-49910-60 - Fax: 043- 49910-61
 Email: kamm@mfm-schweiz.ch
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 39274
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rundfunkgebühren: GEZiemend demokratisch / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur    Flensburg (ots) - Querverweis: Die Karikatur ist ab heute 14 Tage  lang in hoher Auflösung digital als JPG-Datei herunterladbar unter     	http://www.wiedenroth-karikatur.de/detail/liste.html     und vier Wochen lang in mittlerer Auflösung unter     http://de.news.yahoo.com/297.     	Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz  Wiedenroth für Sonntag, 12. November 2006 lautet:     	"Rundfunkgebühren: GEZiemend demokratisch".     	Die Zeichnung  ist ab heute für 14 Tage unter  http://www.wiedenroth-karikatur.de im Internet für mehr...
 
Lebt Castro noch? / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur    Flensburg (ots) - Querverweis: Die Karikatur ist ab heute 14 Tage  lang in hoher Auflösung digital als JPG-Datei herunterladbar unter     	http://www.wiedenroth-karikatur.de/detail/liste.html     und vier Wochen lang in mittlerer Auflösung unter     http://de.news.yahoo.com/297.     	Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von  Götz Wiedenroth für Sonntag, 12. November 2006 lautet:     	"Lebt Castro noch?".     	Die Zeichnung ist ab heute für 14 Tage unter  http://www.wiedenroth-karikatur.de im Internet für jedermann als mehr...
 
O-Ton-Beitrag: Gesund genießen - die wichtigsten Tipps für eine ausgewogene Ernährung    Baierbrunn (ots) -      - Querverweis: Das Tonmaterial ist unter      http://www.presseportal.de/audio abrufbar -     Döner, Pommes und Bratwurst schmecken lecker! Aber gesund ist das  nicht, was viele jeden Tag am Imbiss herunterschlingen. Jeder zweite  Deutsche achtet nicht auf eine ausgewogene Ernährung, berichtet die  "Apotheken Umschau". Dabei ist es gar nicht schwer, gesund und dabei  lecker zu essen, sagt Chefredakteur Hans Haltmeier:     O-Ton 22 sec. "Man soll sich auf alle Fälle Zeit zum Essen nehmen, denn bis das  Sättigungsgefühl mehr...
 
Bewerbercamp in Hannover -Messe für Animateure -Tanzen und Lächeln für den Traum-Job    Hannover (ots) - Am 17.und 18.11.2006 findet das Bewerbercamp für Auslandsjobs statt. Namhafte nationale und internationale Touristik-Unternehmen wie TUI, Robinson, Club Med, ITS u.a. bieten Jobs für die kommende Saison. Interessierte sollten diesen Termin unbedingt wahrnehmen, um dort die Personalverantwortlichen an zu treffen.     "Es gibt in Deutschland keine vergleichbare Veranstaltung, wo so viele Auslandsjobs in Ferienclubs vergeben werden" erklärt Michaela Münzing vom Berufportal www.animateure.de.      Hier haben Bewerber direkte Chancen, mehr...
 
Was ist heute guter Journalismus? - Eine Frage, drei ausgezeichnete Antworten. Akademie für Publizistik prämiert am 16. November 2006 die Preisträger    Hamburg (ots) - "Was ist heute guter Journalismus?", lautet die erste Preisfrage, die die Akademie für Publizistik gestellt hat. 37 Autoren, Reporterinnen und Journalisten haben anregende Antworten geschickt - Argumentationen und Überlegungen auf hohem Niveau. Eine prominent besetzte Jury hat entschieden:      Die drei Preisträger sind:     1.Philip Cueni, Medienjournalist und Vorsitzender des Vereins für      Qualität im Journalismus, Basel    2.Irene Dänzer-Vanotti, freie Journalistin, Düsseldorf    3.Jörg Alsdorf, freier Journalist und Doktorand mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |